Ist das so nun richtig?
- Rahmenlager vorne an Bodengruppe stahl/starr --> C-STR642 nur in Verbindung mit
- Rahmenfestlegung , Alu-Ausführung , vorne oben (Donuts) --> C-STR640 und
Korrekt, wobei die Alu-Donuts C-STR640 bei dir bereits eingebaut sind 
Ob auch die Rahmenlager an Bodengruppe C-STR642 eingebaut sind, kannst du leicht selbst feststellen 
Metallausführung:

Gummisilent:

- Rahmenfestlegung , Alu-Ausführung , vorne an Frontblech C-STR641 oder könnte ich hier auch
- Silentblock Rahmen an Frontblech Nachbau 21A2624Z verwenden?
In der Produktbeschreiben steht eben drin, nur für reine Rennfahrzeuge. Für normale Straßenmini nicht empfehlenswert!
Bin mir etwas unsicher und weiß nicht genau, warum das nur für Rennfahrzeuge geeignet sein soll.
Auch korrekt. Du kannst die Alu-Ausführung verwenden, genauso aber auch die Gummi-Silentblöcke.
Das "Nur für Rennfahrzeuge geeignet" bezieht sich eher auf den Geräuschpegel im Auto. Je starrer der Rahmen montiert ist, umso stärker werden Vibrationen und Fahrgeräusche in den Innenraum übertragen. Das ist nicht Jedermann´s Sache.
Als Beispiel mal die möglichen Varianten von "weich aber leise" aufsteigend zu "starr aber laut" 
1. Serienausführung, Gummi an allen 6 Befestigungspunkten, ist die leiseste aber auch weichste/schwammigste Variante. Angenehm für die Ohren aber scheixx Fahrgefühl 
Besonders, wenn die Gummis verschlissen bzw von Öl aufgeweicht sind 
2. Rahmenlager oben verstärkt aus Polyuretan (Kit) C-STR643, Rahmen an Bodengruppe und Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten.
Es wird etwas lauter als serienmäßig und das Fahrgefühl wird deutlich besser/direkter. Aber auch die Polyuretan-Donuts verschleißen, wenn auch nicht so schnell wie die Gummis 
3. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe und Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten. Geringfügig lauter als Version 2 und geringfügig besseres Fahrgefühl als Version 2. Man merkt kaum einen Unterschied zu Version 2, solange bei Version 2 die Polyuretan-Teile relativ neu sind. Alu verschleißt hingegen nicht 
Die Gummisilent zur Bodengruppe müssen regelmäßig geprüft werden, denn wenn die reißen, geht die Bewegung des Rahmens über die starren Alu-Donuts direkt ins Blech und können dieses verformen 
4. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe in Stahl (Kit) C-STR642, Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten.
Geräuschpegel steigt gegenüber Version 3, gleichzeitig sehr direktes Fahrgefühl. Vorteil ist auch, dass die Stahl-Halter an der Bodengruppe nicht mehr reißen.
Hier haben manche Leute Bedenken, da es schon Fälle gab, wo es im Bereich der Befestigung Risse gab. Das wird dann auch schon mal auf die Stahlteile geschoben. Ich denke eher, es gab dann bereits ein Vorschädigung und die Stahlteile haben den Rest übernommen. Ist der Bereich aber gesund oder wie es bei dir schein bereits verstärkt, gibt es da keine Probleme.
5. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe in Stahl (Kit) C-STR642, Rahmen an Frontblech Alu-Ausführung C-STR641.
Geräuschpegen steigt noch einmal deutlich gegenüber Version 4, da jetzt Vibrationen/Fahrgeräusche "ungefiltert" auch in Frontblech und Kotflügel übertragen werden.
Fahrverhalten kein merklicher Unterschied zu Version 4 (zumindest habe ich keinen bemerkt).
Vorteil ist, dass auch die vorderen Alu-Befestigungen nicht verschleißen.
Aber der Geräuschpegel ist auf langen Strecken schon recht nervig. Vor allem, wenn die Karosserie kaum gedämmt ist.
Ich persönlich bevorzuge Version 4.
Meine Tochter hingegen mag lieber Version 2, sonst muss sie die Musik immer so laut drehen
:D
Gruß, Diddi