Beiträge von HOT

    Hallo und erst einmal willkommen im Forum :)

    Also die Minis von Mengers, die ich bisher gesehen habe, waren wirklich in einem top Zustand. Kosten aber auch entsprechend.

    Z.B. der verlinkte Mini ist mit 19.600,- € deutlich teurer, als er damals neu gekostet hat. Das entspricht rund 38.400,- DM. Und er ist gebraucht, mit immerhin fast 44000 Km auf der Uhr.

    Minis in einem top Zustand werden aber auch mittlerweile entsprechend hoch gehandelt.

    Wie lange der karosserieseitig "hält", hängt natürlich auch davon ab, wie er gepflegt, und ob er bei jedem Wetter (auch im Winter) eingesetzt wird.

    Wenn mit "M+S Behandlung" eine "Mike Sanders Behandlung" gemeint ist, solltest du zumindest in den Hohlräumen lange Zeit Ruhe haben...:thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Im linken Kotflügel befand sich ein kleiner Behälter. Wofür ist dieser?
    Mein erster Gedanke war Expansionsgefäss?



    Korrekt, wenn du den Behälter über der Stoßdämperhalterung meinst.
    Allerdings ist es ein Überlaufbehälter und kein druckdichter Ausgleichsbehälter wie beim MPi.
    In diesem Überlaufbehälter sollte immer etwas Kühlflüssigkeit stehen. Bei kaltem Motor etwa 1/4 voll.
    Der Kühler saugt sich dann die übergelaufene Flüssigkeit beim Abkühlen wieder zurück ;)
    Natürlich vorausgesetzt, dass der Kühlerdeckel und auch der Überlaufschlauch dicht ist ;)

    Im linken Kotflügel/Radhaus befindet sich aber auch ein Aktivkohle-Behälter für die Tankentlüftung ;)



    Eine Frage bleibt:

    - Bin beim Lenkrad ausbauen etwas stutzig geworden. Beim Durchgang an der Karosserie auf das Lenkgetriebe. Sitzt unten noch im Innenraum eine Schraube an der Lenkstange. Diese ist raus, jetzt sollte ich doch das ganze Lenkrad einfach abziehen können? Hab mich nicht getraut mit Gewalt ran zu gehen.

    Dann hängt die Lenkstange unten auf der Verzahnnung.

    Einfacher Trick:
    Wenn die Schraube draußen ist, einen Flachschraubendreher parallel zur Lenkstange, zwischen die beiden "Befestigungsaugen" treiben. Dadurch wird die Verzahnung ein wenig "geöffnet" und die Lenksäule lässt sich von der Verzahnung abziehen ;)

    Gruß, Diddi

    muß man denn alles zu tode diskutieren?
    die jungs suchen einen mini, sie wollen ihn nicht geschenkt sondern möchten dafür bezahlen.
    wer ihnen keinen mini verkaufen möchte sollte sich vielleicht einfach raushalten.

    Sehe ich genauso.

    Ich finde die Idee cool :cool:

    Nur einen passenden Mini habe ich nicht anzubieten :headshk:

    Gruß, Diddi

    Alles klar Hot,

    sind 195er Reifen auf dem Mini überhaupt noch fahrbar (Spurrinnen).

    Wie gehe ich jetzt am Besten vor, um die richtige Felgen-Reifen-Kombination zu finden, die mit den Verbreiterungen gut harmonieren?

    Wie schon oben geschrieben... ...die 195er sind eigentlich genauso breit wie die 175er ;)
    Es steht "nur" eine andere Zahl außen drauf...:rolleyes:;)

    Mit geringer ET und den breiten Walzen wird jeder Mini zu einem Spurrillensuchgerät, wenn da nicht auch noch beim Nachlauf gegengesteuert wird. Je größer der Nachlauf, desto besser der Geradeauslauf ;)

    Trotzdem wird es immer nur ein Kompromis werden.

    Meiner Meinung nach passen 13er nicht zum Mini :headshk:
    Ist aber eine subjektive Meinung.

    Felgenwahl:

    Die Smoor Roadster in 7x13 haben eine ET20. Die füllen die Spartpack-Backen schon recht gut aus (deutlich besser als die 6x13 Rover Felgen). Es bleibt aber noch etwas Luft (z.B. Spurplatten).

    Die Performance "Superlite" in 7x13...

    ...haben ET7. Die füllen die Sportpack-Backen ziemlich gut aus. Sollte das noch nicht reichen :rolleyes:, gehen auch noch Spurplatten bis 8mm, da in diesem Fall die "Kombi-ET" bis ET-1 toleriert wird. 8mm Spurplatten hatten die Sportpack Minis ab Werk montiert ;)

    Für die Performace Superlite Felgen gibt es meines Wissens nach ein australisches Festigkeitsgutachten, welches bei der Einzelabnahme zumindest helfen könnte. Vielleicht findest sich hier auch eine Brief-Kopie. Das ist zwar keine Garantie, könnte aber helfen.
    Das solltest du auf jeden Fall vorher mit deinem TÜVer klären.

    Gruß, Diddi


    Welche Reifengrößen passen auf die 7x13" Felgen?
    Hab gesehen, dass dort auch die 175er drauf passen!
    Braucht man Spurplatten?

    Das war einmal, ist heute aber nicht mehr (legal) möglich.

    Aufgrund einer EU-Verordnung dürfen seit einiger Zert Reifen nicht schmaler sein, als die Felge.

    Eine 7" Felge ist 7 x 25,4mm = 177,8mm breit. Also 2,8mm :rolleyes: zu breit für 175er Reifen

    Daher darf ein 175er Reifen nicht mehr auf ein 7" Felge montiert werden. :headshk:
    Bestehende Eintragungen behalten aber ihre Gültigkeit (Bestandschutz).

    Es gibt aber auch für 7" Felgen passende Reifen für den Mini.

    195/45-13 die (oh Wunder) auf einer 175er Karkasse basieren :D

    Auch 7x13 Felgen sind grundsätzlich in D auf dem Mini eintragbar. Entweder haben sie ein TÜV-Gutachten oder mann muss sich einen willigen Prüfer suchen, der das in Einzelabnahme macht ;)

    Wichtiges Kriterium ist hierbei die ET. Diese darf nicht kleiner als 0 sein. Eine negative ET geht definitiv nicht.
    Du kannst aber z.B. bei Felgen mit einer ET10 auch noch Distanzplatten mit 10mm montieren, da sich dadurch wiederum eine ET von 0 ergibt.
    Spurplatten "machen negative ET". Also Felge mit ET10 + 10mm Spurplatte (-10) ergibt eine ET von der Kombi Felge + Platte von 0 ;)

    Ab das aber Fahrwerkstechnisch sinnvoll ist, lasse ich jetzt mal außen vor :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    und ganz stimmt die Geschichte mit dem wartungsfreien Alu auch nicht. Ich hab jetzt schon einige nach längererZeit asugebaut, die total aufgeblüht waren (Winterbetrieb) oder sogar gerissen waren.. So alle 10 jahre sollte man da schon mal nachsehen ;) (und ja, die waren lackiert bzw. beschichtet)

    Ich fahr seit knapp 12 Jahren komplett starr, so viel lauter ist das auch nicht, die alten Minis waren ja auch direkt verschraubt ;)

    Da stimme ich dir zu. Natürlich ist auch Alu nicht für die Ewigkeit.

    Es hält aber doch recht lange, wenn man die Teile lackiert.

    Und sollte man sie bei Gelegenheit mal ausbauen, kann man den Korrosionsschutz bei der Gelegenheit auch erneuern.

    Klar waren die "alten" Rahmen komplett starr verschraubt. Das hat man aber auch deutlich gehört ;)
    Leider hat man das wegen dem "Komfort" verschlimmbessert :rolleyes:

    Wenn man bei einem gummigelagerten Rahmen alles starr montiert, ist der Unterschied zu "nur vorne Gummi" nicht wirklich spürbar aber definitiv hörbar ;)

    Wenn das Auto selbst aber gut gedämmt ist, ist das wahrscheinlich vernachlässigbar ;)

    Gruß, Diddi

    Dass der Anlasser nicht mehr dreht, bzw. der Magnetschalter nicht anzieht, kann mehrere Ursachen haben.

    Dass die Anlasser-Kohlebürsten verschlissen sind, ist bei der geringen Laufleistung von 25 tKm eher unwahrscheinlich.

    Möglich wäre, dass der Magnetschalter selbst ein Problem (Korrosion innen) hat.

    Es kann aber auch an einer Sicherung liegen, da beim MPi das "Start" Signal vom Zündschloß über die Sicherung C8 im Sicherungskasten geht.

    Genauso kann es aber auch am Relaismodul liegen, da der Anlassermagnetschalter über ein Relais angesteuert wird.

    Ich würde so vorgehen:

    - Sicherung C8 prüfen/ersetzen (10A)

    - Den Magnetschalter zum Testen "überbrücken": Gang raus, Zündung aus lassen, am Magnetschalter den Pol des Batteriekabels mit dem Flachsteckanschluß (braun/oranges Kabel) kurzschließen.
    Tut sich beim Kurzschließen nichts, ist der Magnetschalter defekt.
    Zieht der Magnetschalter an, aber der Anlasser dreht nicht, sind die Kontakte im Magnetschalter das Problem. Den Magnetschalter kann man separat abbauen und die Kontakte im Inneren reinigen.
    Zieht der Magnetschalter jetzt an und der Anlasser dreht, ist der Magnetschalter und auch Anlasser i.O.
    Der Fehler muss dann beim Starter-Relais im Relaismodul liegen oder es gibt Kontaktprobleme in der Verkabelung.

    - Das Relaismodul kann man öffnen. Kontaktplättchen der Relais reinigen.
    Alternativ ein neues/gebrauchtes Relaismodul besorgen.

    Gruß, Diddi

    Wobei in dieser Variante die Gummisilente am Rahmen vorn ('Teardrops') in meinem Falle leider schon nach einem Jahr so stark verschlissen waren, dass die Teller vom Gummi abrissen und der Gummi selbst spröde und gequetscht war. :headshk:
    Was würde die Variante des Teardrops aus Polyurethan bringen?

    Gruß.

    P.S.: Ich bin deswegen auf Variante 5 umgestiegen.

    Das Problem hatte ich mit originalen "Teardrops" bisher noch nicht.
    Ich hatte schon Nachbau-Teardrops in den Händen, die sahen neu schon nicht mehr gut aus :rolleyes:

    Bei den Poly-Teilen ist keine Platte mehr aufvulkanisiert, könnte also die halbarere Lösung sein. Habe damit aber keine Langzeiterfahrung :headshk:

    Gruß, Diddi


    Ist das so nun richtig?

    - Rahmenlager vorne an Bodengruppe stahl/starr --> C-STR642 nur in Verbindung mit

    - Rahmenfestlegung , Alu-Ausführung , vorne oben (Donuts) --> C-STR640 und

    Korrekt, wobei die Alu-Donuts C-STR640 bei dir bereits eingebaut sind ;)
    Ob auch die Rahmenlager an Bodengruppe C-STR642 eingebaut sind, kannst du leicht selbst feststellen ;)

    Metallausführung:

    Gummisilent:


    - Rahmenfestlegung , Alu-Ausführung , vorne an Frontblech C-STR641 oder könnte ich hier auch

    - Silentblock Rahmen an Frontblech Nachbau 21A2624Z verwenden?

    In der Produktbeschreiben steht eben drin, nur für reine Rennfahrzeuge. Für normale Straßenmini nicht empfehlenswert!

    Bin mir etwas unsicher und weiß nicht genau, warum das nur für Rennfahrzeuge geeignet sein soll.

    Auch korrekt. Du kannst die Alu-Ausführung verwenden, genauso aber auch die Gummi-Silentblöcke.

    Das "Nur für Rennfahrzeuge geeignet" bezieht sich eher auf den Geräuschpegel im Auto. Je starrer der Rahmen montiert ist, umso stärker werden Vibrationen und Fahrgeräusche in den Innenraum übertragen. Das ist nicht Jedermann´s Sache.

    Als Beispiel mal die möglichen Varianten von "weich aber leise" aufsteigend zu "starr aber laut" ;)

    1. Serienausführung, Gummi an allen 6 Befestigungspunkten, ist die leiseste aber auch weichste/schwammigste Variante. Angenehm für die Ohren aber scheixx Fahrgefühl ;)
    Besonders, wenn die Gummis verschlissen bzw von Öl aufgeweicht sind :rolleyes:

    2. Rahmenlager oben verstärkt aus Polyuretan (Kit) C-STR643, Rahmen an Bodengruppe und Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten.
    Es wird etwas lauter als serienmäßig und das Fahrgefühl wird deutlich besser/direkter. Aber auch die Polyuretan-Donuts verschleißen, wenn auch nicht so schnell wie die Gummis ;)

    3. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe und Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten. Geringfügig lauter als Version 2 und geringfügig besseres Fahrgefühl als Version 2. Man merkt kaum einen Unterschied zu Version 2, solange bei Version 2 die Polyuretan-Teile relativ neu sind. Alu verschleißt hingegen nicht ;)
    Die Gummisilent zur Bodengruppe müssen regelmäßig geprüft werden, denn wenn die reißen, geht die Bewegung des Rahmens über die starren Alu-Donuts direkt ins Blech und können dieses verformen :eek:

    4. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe in Stahl (Kit) C-STR642, Rahmen an Frontblech serienmäßig mit Gummisilenten.
    Geräuschpegel steigt gegenüber Version 3, gleichzeitig sehr direktes Fahrgefühl. Vorteil ist auch, dass die Stahl-Halter an der Bodengruppe nicht mehr reißen.
    Hier haben manche Leute Bedenken, da es schon Fälle gab, wo es im Bereich der Befestigung Risse gab. Das wird dann auch schon mal auf die Stahlteile geschoben. Ich denke eher, es gab dann bereits ein Vorschädigung und die Stahlteile haben den Rest übernommen. Ist der Bereich aber gesund oder wie es bei dir schein bereits verstärkt, gibt es da keine Probleme.

    5. Rahmenlager oben in Alu (Kit) C-STR640, Rahmen an Bodengruppe in Stahl (Kit) C-STR642, Rahmen an Frontblech Alu-Ausführung C-STR641.
    Geräuschpegen steigt noch einmal deutlich gegenüber Version 4, da jetzt Vibrationen/Fahrgeräusche "ungefiltert" auch in Frontblech und Kotflügel übertragen werden.
    Fahrverhalten kein merklicher Unterschied zu Version 4 (zumindest habe ich keinen bemerkt).
    Vorteil ist, dass auch die vorderen Alu-Befestigungen nicht verschleißen.
    Aber der Geräuschpegel ist auf langen Strecken schon recht nervig. Vor allem, wenn die Karosserie kaum gedämmt ist.

    Ich persönlich bevorzuge Version 4.
    Meine Tochter hingegen mag lieber Version 2, sonst muss sie die Musik immer so laut drehen :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Wie Mini-Max87 schon schreibt, kannst du zumindest die Türen oft mit einem ähnlichen Schlüssel öffnen, da die Schließzylinder meist ziemlich ausgeleiert sind. Manchmal funktioniert sogar ein kleiner Schraubendreher :rolleyes:
    Bei der Heckklappe kannst du es gebauso versuchen.


    Sollte der Schlüssel nicht wieder auftaucht, brauchst du eh einen neuen Schließzylinder-Satz.
    Sollte es dann nicht mit einem ähnlichen Schlüssel oder kleinen Schraubendreher klappen, geht´s auch mit Gewalt.
    Einen Flachschraubendreher in den Schließzylinder treiben (ohne die Türhaut zu verformen :D) und mit einer Zange etc. drehen. Die Schßkeile im Zylinder brechen dann weg und man kann die Tür/Kofferraumklappe oder auch Tankdeckel öffnen.
    Beim Zündschloß würde ich das nicht versuchen, da unten dran ein elektrischer Schalter (mit Dauer +) hängt. Da hilft dann nur die Abreißschrauben z.B. mit einem Linksausdreher raus zu holen. Alternativ mit einem Dremel/Säge einen Schlitz schneiden und mit einem Flachschraubendreher raus drehen.

    Einen kompletten Schießzylindersatz (3 Stck. inkl. 2 Schlüssel) bekommt man beim Mini-Teilehändler.
    Dazu einen neuen Tankdeckel und leider auch ein neues Zündschloß :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Dein Link verlangt ein Passwort Diddi! ;)

    Oh shit :(

    Vergaß, dass ich noch angemeldet bin :rolleyes:

    Ist aber kein Problem sich zu registrieren. Kost nix und man wird auch nicht zugespammt, wenn man keine "Newsletters" will ;)
    Und selbst wenn man die will, gibt´s nur abundzu mal etwas minimäßige Infopost ;)

    Startseite und dann oben links "signup" ;)

    Dann bekommt man in den Downloads z.B. auch Sportpack-Schablonen für Umme statt sie bei anderen Händlern (in D) kaufen zu müssen :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi


    Von minispares sollte es doch auch was zum blättern geben, denn ich
    hab ab und zu mal lieber was zum blättern in die Hand ohne das was abstürzt:D

    Minispares hat einen bunten Katalog mit vielen Bildern :D

    Den kann man aus UK in gedruckter Form ordern oder kann ihn sich kostenlaos downloaden und dann teuer selbst ausdrucken :D

    Unter´m Strich dürfte beides etwa gleich viel klosten

    Alternativ bekommt man ihn auch schon mal als Beilage zum Minimagazine oder Miniworld ;)

    Guckstu: https://www.minispares.com/Sec/Auth/Catal…Catalogues.aspx

    Oben links ist das "Bilderbuch" ;)

    Die anderen Kataloge sind schwarz/weiß aber die besten Kataloge, die ich bisher gefunden habe.

    Diese gibt Minispares aber leider schon seit ein paar Jahren nicht mehr in gedruckter Form raus :headshk:

    Gruß, Diddi


    @ Hot:

    Ich danke Dir recht herzlich für die Mühe und Zeit, die Du für mich schon investiert hast :thumpsup:

    - Bremse vorne hab ich schon auf der Liste stehen:D
    - Bremse hinten hab ich letztes Jahr erst gemacht neue Beläge mit Federn und Bremszylinder
    - Motorknochengummis hab ich vor 2 Wochen erst getausch,t denke mal nich,t dass ich diese gleich wieder tauschen muss
    - einen 1,5° Negativ Kit hab ich schon eingebaut bzw. war vom Vorbesitzer schon gemacht worden
    - Luftfilter ist ein offener K&N, diesen muss ich nur reinigen

    Gerne ;)

    Wenn das soweit schon vorhanden/eingebaut ist, kannst du das natürlich streichen ;)

    Da fällt mir noch was ein:

    Zitat von HOT

    Noch vergessen:

    Vorderachse/Rahmen:
    - Rahmenlager vorne (2x) 21A2624
    - Rahmenlager oben verstärkt (Kit) C-STR643, alternativ in Alu (Kit) C-STR640
    - Rahmenlager unten/hinten (2x) 21A2599, alternativ in Stahl (Kit) C-STR642

    Die unteren/hinteren Rahmenlager in Stahl (C-STR642) nur verwenden, wenn auch die oberen in Alu (C-STR640) verbaut werden.

    Mit den verstärkten oberen Rahmenlagern in Poly (C-STR643) ist immer noch minimal Bewegung in der ganzen Geschichte. Mit unteren/hinteren aus Stahl würde diese Bewegung dann ins Blech eingeleitet und es können sich Risse Bilden.

    Wird oben Alu (vollkommen starr) verbaut, kann man auch unten/hinten starr montieren ;)

    Gruß, Diddi

    die Frage finde ich gar nicht so abwegig
    (aber auch ich finde das vieles hier nicht wirklich zum Mini gehört, aber deshalb gibt es ja das "Off-Topic".
    Mich stört hier eher der Umgang miteinander und das Rumgelaber)


    Aber ich finde das grade dieser Beitrag auch hierher gehört, denn wenn das mit Acta ernst genommen wird dürfte hier im Forum auch sehr vieles nicht mehr auftauchen!!!!!
    Und damit meine ich auch vieles Mini-Bezogene

    Sehe ich genauso.

    Und um z.B. Bildmaterial zu schützen gibt´s auch andere/technische Lösungen.

    Für manche Firmen ist das "copy & paste" andererseits auch Werbung, wenn sie das Firmenlogo als Wasserzeichen über alle Fotos legen.
    Beispiel Minispares ;)

    Dafür braucht man keine "Überwachung" des I-Net´s :rolleyes:

    Und wenn jemand z.B. anhand eines Fotos ein Design "klaut", bekommt er schnell was "auf die Mütze", wenn er versucht, es an den Mann zu bringen oder die Ladungen aus Fernost werden beim Zoll gleich kassiert.
    Ist ein asiatischer "Kopierer" erst einmal aufgefallen, steht er auf der schwarzen Liste und jede seiner Ladungen wird genau kontrolliert.
    Das tut denen mehr weh, als wenn man versucht, es schon im I-Net zu verhindern, was gerade in Ländern wie China, Taiwan, Thailand... weitgehend wirkungslos bleiben wird.

    Bei "Kopierware" wie Musik, Filme, Bücher etc. kann ich das Bestreben nach überwachung/Verhinderung nachvollziehen, denn den Urhebern gehen durch Raubkopien Unsummen verloren.
    Ich denke, jeder hier würde "am Rad drehen", wenn er etwas erfunden/designed/entwickelt hat um damit sein Einkommen zu sichern und ein Anderer macht mit dieser geklauten Idee/Entwicklung etc. die Kohle und man selbst guckt in die Röhre...:rolleyes:
    Oder man verdient an seiner Arbeit nichts, weil es jemand kostenlos im Netz verbreitet.
    Frei nach dem Motto: "Warum soll ich etwas kaufen, wenn ich es im Netz "füe umme" bekomme?"

    Aber eine "unkontrollierbare" Überwachung des Datenverkehrs im I-Net?

    Nein danke :headshk:

    Inoffiziell wird das I-Net doch eh schon gescannt/überwacht :rolleyes: (NSA, BND, KGB,.........) ...nur geht´s dabei (noch) nicht um Urheberrecht...:rolleyes:

    Gruß, Diddi