ich frage mich dabei, wer würde in ein Getriebe, welches nicht im Motoröl sitz, ein 15W40 Öl reingeben?
Hmmm, Honda?
Zwar kein 15W40, aber dafür 10W30 oder 10W40... ![]()
Und nein, keine Öldiscussion...
![]()
Gruß, Diddi
ich frage mich dabei, wer würde in ein Getriebe, welches nicht im Motoröl sitz, ein 15W40 Öl reingeben?
Hmmm, Honda?
Zwar kein 15W40, aber dafür 10W30 oder 10W40... ![]()
Und nein, keine Öldiscussion...
![]()
Gruß, Diddi
Du mußt halt so oder so die Löcher für die unteren Motor-Silente um 1" nach vorne versetzen. Da kommste nicht drumherum
Achtung: 1/2" ( ca. 13mm) nicht 1"!
Diese Änderung kam mit Einführung der A+ 1300er mit HIF (Vergaser-Cooper sowie Sprite mit HIF38), wegen der klobigen Schwimmerkammer beim HIF.
Dadurch wandert die vordere Bohrung im Rahmen außerhalb des Verstärkungsblechs und der Silent würde dort "in der Luft" hängen. Nix gut! Das Verstärkungsblech sollte dafür entsprechend etwas verlängert werden! Den Silent dort nur mit U-Scheiben zu unterlegen ist extrem fummelig und weniger stabil!
Und wie Andy weiter oben schon geschrieben hat, ist der vordere Knochen beim 1000er ein wenig länger als beim 1300er. Manchmal passt es mit dem Langloch, manchmal ist es etwas knapp und mann muss das Langloch etwas nach hinten auffeilen.
Der von Bernd verlinkte verstellbare Knochen passt bei beiden!
Übrigens ist das Halteblech mit dem Langloch beim 1300er deutlich dicker, da es mehr Kräfte aufnehmen muss! Alternativ kann man auch zwei 1000er Haltebleche nehmen...
Gruß, Diddi
kurze Frage: Welcher Schlauchdurchmesser passt an die Sandwichplatten-Abzweigung für die Heizungsversorgung. Also das Ding unterm Thermostat.
5/8" oder 16mm
Gruß, Diddi
Beachte: das untere Blech des Knochens ist fest mit der Spritzwand verbunden, das obere liegt nur auf und hat ggfs. Dichtmasse dazwischen = möglicherweise schlechterer Kontakt!
...und die elektrische Verbindung geht vom Masseband über den Bolzen nach unten zur Mutter > U-Scheibe > zum unteren Halteblech...
In der Regel kein Problem... ![]()
Gruß, Diddi
Ich schneid die Stange...
viel weniger Arbeit und man sieht es nicht.
Und wie willst du sie in der Tür wieder zusammen geschweißt bekommen? Vor allen an der Außenseite?
Dann kannst du sie auch gleich weg lassen... ![]()
Gruß, Diddi
Es geht weder um Größe noch um Gewicht der Batterie; Anlasser benötig zum Start X Amper und dies muss eine Batterie leisten. Nicht mehr und nicht weniger.
Das ist vollkommen richtig ![]()
Bei der großen 60Ah Batterie sind das dann (mal so in den Raum geworfen) 7,5%. Bei der kleinen 45Ah Batterie hingegen 10%
Bei beiden aber immer noch die gleiche "Menge" Ampere, um sie wieder voll zu "pumpen"...
Ergo: Der kleinen Lima ist es (in diesem Fall) egal, wie groß die Batterie ist. In beide muss die gleiche Menge wieder rein... Sie braucht also für beide die gleiche Zeit...
Anders sieht´s hingegen aus, wenn beide Batterien z.B. zu 50% entladen sind. Dann sind´s bei der großen 60Ah eben mehr Ampere als bei der kleinen 45Ah Batterie, die wieder rein "gepumpt" werden müssen um sie voll zu laden.
Das gleiche trifft aber auch für eine größere Lima zu. Auch die braucht dann bei der großen Batterie etwas mehr Zeit...
Problematisch wird´s halt im Winter. Scheinwerfer, Heckscheibe, Heizungslüfter, HIFI ggf auch... und schon schafft es die kleine Lima schlechter, vor allem bei Kurzstrecke, die Batterie wieder komplett zu füllen. Da hat dann die große Lima ihren Vorteil... ![]()
Bopereg : Deine A127/45 ist nur eine 45A Lima. Die A127 geben das Modell der Lucas Lima an. Die A127/45 wurde im Metro, sowie auch im Mini ab etwa `85 verbaut. Vorher war´s im Mini die A115/45. Gleiche Leistung, aber etwas andere Bauweise...
Die A127 wurde dann im Laufe der Zeit auf 55A (A127/55) "gepimpt", weil mehr elektrische Verbraucher und dann ab etwa `90 für Vergaser-Cooper und später SPi sogar auf 70A (A127/70) weiter entwickelt. Diese "dicke" Lima gibt´s heute noch unter der Teilenummer GXE2297 im Teilehandel ![]()
Gruß, Diddi
Jepp, das sieht ziemlich ähnlich den Kleinschnell System von damals
...nur dass es bei Kleinschnell spiegelbildlich war... Resonanzrohr über´m Zwischenradgehäuse nach vorne...
Beim Engländer sind halt Kupplungsgeber und HBZ "neben" dem Vergaser im Weg. Beim Linkslenker war halt rechts mehr Platz...
Ansonsten sehr nah dran
![]()
Gruß, Diddi
Alles anzeigenHi
Mehrleistung wird ja auch nicht wirklich erwartet !
Geht ja in erster Linie um Geräuschdämmung
Und ein bisschen kühlere Luft schadet ja nicht !
Meine Überlegung geht eher noch soll der Filter dort bleiben oder nach vorne in den kühlergrill
Und am vergaser nur eine Luftsammelbox.
Hat sowas schon einer mal gemacht ?
Könnte ja sein
Mfg
Andy
Zwar nicht selbst gemacht, aber das ganze gab es schon einmal im Sortiment von Minispeed. Nannten sie RIS = Ram Induction System.
Luftsammler am Vergaser, Rohr nach vorne hinter´s Grill, K&N Filter hinter´m Grill...
Wer das silberne "Minis heißer machen" von "Kleinschnell" hat, kann es auf Seite 128-129 nachlesen, inkl. Leistungsdiagramm mit/ohne RIS auf identischem Motor.
Maximal-Leistung, wie auch schon von Bernie angemerkt, gerade mal ein plus von 2 PS, aber...
Der Drehmomentverlauf ändert sich dagegen dramatisch!
Das Ding hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt. Nicht mehr im Handel. Evtl. noch Restbestände bei "Kleinschnell"?
Vermutung: Nur marginaler Leistungszuwachs am oberen Limit vs Preis
Haben wir schon als Kinder im Quartett gelernt: Nur die Top-Werte stechen!
![]()
Was auf dem Weg dahin passiert, ist zweitrangig ![]()
Dazu kommt noch das andere Ansauggeräusch. Saugt hinter´m Grill an, statt direkt an der Spritzwand... Hört sich innen nicht mehr so "performant" an... ![]()
Wenn man sich mal etwas intensiver mit der Gas-Dynamik im Motor beschäftigt, ist die Wirkung absolut plausibel.
Die Luft im gesamten Ansaugtrakt stömt niemals gleichmäßig, sondern pulsiert. Dieses Pulsieren macht sich das RIS zu Nutzen.
Je höher die Drehzahl, desto höher die Frequenz des Pulsierens. Irgendwann ist dann bei einer bestimmten Drehzahl der Effekt nahezu Null.
Auch Luft hat eine gewisse Massen-Trägheit und möchte, wenn sie einmal in eine Richtung "unterwegs" ist, am liebsten nur in diese eine Richtung weiter strömen. Wird die Strömung dann etwas "abgebremst", will sie weiter nachströmen, kann aber wegen dem Rohr nicht entweichen, wodurch der Druck etwas ansteigt und noch etwas mehr Luft/Gemisch in den Brennraum "gedrückt" wird, bis das Einlass-Ventil ganz geschlossen ist.
Durch diesen Effekt steigt dann das Drehmoment des Motors an, vorausgestzt das Gemisch stimmt!
Diesen Effekt nutzen heute auch moderne Motoren: Thema Schalt-Saugrohr
Langer Ansaugtrakt (Lufi-Einlass bis zum Ventil) = positiv für´s Drehmoment
Kurzer Ansaugtrakt = positiv für´s Ansprechverhalten des Motors...
Mehr Luft braucht aber eben auch mehr Sprit, damit das Gemisch passt. Gibt´s nicht genug Sprit, magert das Gemisch ab!
Genau der Effekt, der hier festgestellt wurde!
Motor mit "offener" K&N Airbox abgestimmt und danach das RIS (oder auch Resonanz-Rohr) montiert > Gemisch magert in einem bestimmten Bereich ab...
Eine elektronische Gemischregelung könnte da kompensieren. Ein Gleichdruck-Vergaser wie HS oder HIF kann das hingegen nicht...
Gleichdruck-Vergaser wie SU oder auch andere, reagieren auf jegliche Änderung im Ansaugtrakt sehr empfindlich. Das merkt man schon beim serienmäßigen 998er, wenn man nur das Bi-Metall-Luftventil vom LuFi-Einlass weg lässt. Volllast mag er in einigen Drehzahlbereichen überhaupt nicht mehr...
Ob der Unterschied, Plattenfilter in der Airbox oder Filter hinter´m Grill, einen spürbaren Unterschied macht, bezweifele ich, kann aber möglich sein... ...weil empfindlicher Gleichdruck-Vergaser
Fakt ist: Wurde der Motor mit "offener" K&N Airbox abgestimmt, reagiert er auf das Resonanzrohr empfindlich, muss also neu abgestimmt werden.
Gruß, Diddi
Ihr wisst schon, dass es auch eine Firma RamAir gibt, die Filtersysteme für Motorsport etc. herstellt? ![]()
Erfahrungen damit habe ich aber keine...
Gruß, Diddi
...doch noch heute nachgeschaut, Bier stand in der Garage-musste ich eh hin
Schlauch abgemacht ,oben ist ein Gewinde im Röhrchen.
dann gehts morgen weiter ....
Tschö MK Fünnef
Ganz ehrlich?
Das Röhrchen interessiert keinen TÜVer. Die kennen das gar nicht... ![]()
Die stecken die Messsonde hinten in die Tröte und messen dort... ![]()
Wenn´s da 4% oder etwas weniger hat, sind die zufrieden... ![]()
Der Gaser-Cooper meiner Tochter hatte das Röhrchen garnicht mehr. Wurde wegen fest gegammelter Überwurfmutter am Hosenrohr einfach abgeschnitten, zu gequetscht und das Röhrchen ausgebaut...
Es hat nie ein TÜVer danach gefragt... Und es gab nie Probleme bei der AU... ![]()
Davon mal abgesehen funzt der U-Kat eh nicht bei der AU...
![]()
Gruß, Diddi
Nach dem Tip von Andreas Hohls...
Zitat@'Alle'
Nr. 6, das abgestufte Gummi, muß bei Frau Klemm in Kaufbeuren noch lagernd sein.
Die Menge, die 2018 dorthin wanderte kann noch nicht verbraucht sein (denke ich).
Andreas Holhs
Im Fred... RE: Schalthalsgetriebe rasselt
...sollen sie in Kaufbeuren noch auf Lager sein... ![]()
Gruß, Diddi
Ich vermute mal so eine... https://www.ebay.de/itm/1453542043…2.c101506.m1851
Fördert laut Beschreibung >70 L/h bei 0,2-0,4 bar...
Gruß, Diddi
Auch wenn´s schon hell ist...
So etwas gibt´s auch als RC Pfirsich in Edelrost stahlfrei... http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/RC40%20Millennium%20range/RC40-052.aspx?1106&ReturnUrl=/shop/classic/Exhaust~and~manifold/RC40~Millennium~range.aspx|Back%20to%20shop
Gruß, Diddi
Grün ?..🤔
Ist ein "Insider"... ![]()
Guckstu: https://www.custom-minis.de/mini.html
Etwas runter scrollen. Grün mit schwarzen Verbreiterungen... ![]()
J&A kommt aus FDS... ![]()
Gruß, Diddi
Alles anzeigenHallo,
ich würde mir gerne eine Bühne kaufen.
Was würdet ihr da empfehlen?
Die Höhe der Garage ist ca. 240cm,
für Bremsen und Reifenwechsel würde es mir schon reichen und von unten wäre es dann auch schon eine Erleichterung.
Bitte mal um Rückmeldungen...
Danke
Kalli
Z.B.: https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=1538
Darunter geht´s ggf. dann auch mit `ne Bürostuhl ![]()
Gruß, Diddi
Ja, da müsste es sogar ein Gutachten für geben. Waren gar nicht so selten Mitte der 80er.
Jap, Maifrini Mille Miglia 510 (ab 06/`77) KBA Nr. 40154
Hier... TÜV-Reifenkatalog.pdf ...sind sie mit KBA Nr. gelistet ![]()
Gruß, Diddi
Das ist die sogenannte Bodynumber oder auch Karosserienummer.
Gruß, Diddi
Hi Diddi,
da war ich schon, aber es fehlen leider Kapitel im Dokument. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann fehlt Kapitel 6 - Kupplung - da habe ich speziell etwas gesucht.
Dann hast du nicht weiter nach unten gescrollt... ![]()
In den verlinkten, späteren Haynes Manuals fehlen tatsächlich die Kapitel "Getriebe, Differential und Antriebswellen"... Warum auch immer Haynes die weg gelassen hat...
Diese Kapitel habe ich dem Uwe aus einem früheren Haynes Manual separat gescannt und zur Verfügung gestellt. Die findet man einzeln weiter unten auf der Seite ![]()
Gruß, Diddi
Hallo Thomas,
eine umfangreiche Sammlung an Reparaturhandbüchern findest du auch hier... https://www.miniscene-unterfranken.de/downloads/ ...zum Download ![]()
Da sollte alles zu finden sein, was du brauchst ![]()
Gruß, Diddi
... den Midget habe ich in der Zwischenzeit auf einfach SU HIF44 umgebaut - das erleichtert die Synchronisation unheimlich 🙈
Frevel
![]()
Von der Leistung her kann der HIF44 genau so viel bzw. sogar mehr, aber spritziger ist er mit 2-fach HS2
![]()
Gruß, Diddi