Beiträge von HOT

    Also ich war damit in 'ner Werkstatt und die meinten, dass es da nichts zum Einstellen gäbe, was mich dann sehr wunderte. Aber danke dir schon mal ;D
    Allerdings hieß es da weiter, dass das Fahrwerk an sich nicht mehr allzu fein ist...
    Jetzt überlege ich schon die ganze Zeit, das komplett zu tauschen und dann eben neu einstellen lassen.
    Irgendwelche Tipps für neue Fahrwerke?

    Ray.

    Da hat die Werkstatt sogar Recht :eek:;)

    An einem serienmäßigen Mini-Fahrwerk gibt´s außer der Spureinstellung (Spurstangen am Lenkgetriebe) keine Einstellmöglichkeiten :headshk:

    Solange das Fahrwerk (Gummibuchsen, Achsschenkelbolzen, Lager etc....) in Ordnung sind, ist auch nicht mehr erforderlich, damit ein Mini geradeaus fährt ;)

    Ursachen dafür, dass dein Mini nach links zieht, gibt´s verschieden und es können, bzw. es werden auch mehrere gleichzeitig sein:

    - Unterschiedliche Reifendrücke
    - Bremsen lösen links nicht vollständig
    - Radlager links läuft schwerer als rechts
    - Zugstrebengummis verschlissen (dadurch ändert sich einseitig der Nachlauf)
    - Achsschenkelbolzen
    - Lager obere Dreieckslenker
    - Gummis untere Querlenker
    - Hilfsrahmenlagerung

    Also erst einmal alle Verschleißteile an Fahrwerk und Bremsen prüfen/erneuern, dann Spur einstellen lassen.

    Erst dann kannst/solltest du über einstellbare Fahrwerkskomponenten nachdenken, denn mit ausgeleierten Buchsen lässt sich kein Fahrwerk vernünftig einstellen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Edit: Der Mini-ster war schneller :D


    Ist das mit den Sicken wirklich nötig? Denn an den hinteren Seitentaschen und durch die A-Säule ist der Schweller ja offen. Ich frage nur, weil mein Zeitplan sich bald schließt und ich endlich nach ewigem rumgeschweiße die blöden Schweller dicht bekommen habe... :D

    Auch wernn du es mit Sicherheit nicht hören magst und es deinen Zeitplan durcheinander bringt... Es ist definitiv nötigt.

    Und nicht nur das, nur die "Sicken" zu öffnen bringt rein garnichts :headshk:

    Dadurch bleiben zwischen den "Öffnungen" weiterhin Spalte zwischen den Blechen bestehen, die wie Taschen, bis weit hinunter reichen.
    Hier hinein dringt Feuchtigkeit (Kondenswasser) durch Kapilarwirkung bis in die tiefsten Ritzen ein
    Heraus kommt es erst wieder, wenn das Blech durchgerostet ist.

    Das dürfte dann so etwa in 2-3 Jahren der Fall sein. Mit etwas "Glück" sogar früher.

    Die "breiten" Überziehschschweller sind das schlimmste, was man einem Mini antun kann :rolleyes:

    Das einzige, was du machen kannst, ist diese Überziehschweller auf ganzer Länge auf Höhe der "Sicken" abzuschneiden und dann entlang der Schnittkante, zwischen den jetzt offenen "Sicken" anzuschweißen. Eben wie es mit original geformten Schwellern gemacht wird.

    Und das die Schweller hinten in den Seitentaschen sowie in die A-Säule "offen" sind bringt garnichts, da die Luftfeuchtigkeit, sobald sie einmal auskondensiert ist, nach unten läuft und in die engsten Ritzen eindringt.

    Also tu dir und deinem Mini einen Gefallen und korrigier das mit diesen Schwellern.

    Wenn nicht, rechne damit, dass in 2-3 Jahren alles wieder beim alten ist und du, zumindest in Punkto Schweller und Innenschweller/Bodenbleche, von vorne beginnen kannst :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    @ HOT
    hast ja auch recht ;)
    Aber du musst sagen, ich war so Fair und hab, trotz mangelhafter Beschreibung
    von deinen genannten stellen, alle Bilder reingestellt von dem was Problemstellen sind.

    wenn der Preis zu hoch sein sollte,
    es lässt sich über alles reden!!!

    Lg

    Von unfair sollte von meiner Seite auch garnicht die Rede sein ;)

    Die entsprechenden Stellen sind ja auch sehr gut bebildert :cool:

    Mir ging es hauptsächlich um diese Beschreibung von "Flugrost", da diese immer wieder auftaucht (nicht nur in diesem Fall) und dann definitiv nicht zutrifft.

    Ob der Preis zu hoch ist oder nicht, steht meinerseits auch nicht zur Diskussion, denn das machen Verkäufer und potentieller Interessent unter sich aus ;)

    Wenn die von mir weiter oben genannten Bereiche weitgehend rostfrei sind, wäre der Preis durchaus überlegenswert. Der Zustand sollte aber grundsätzlich vor Ort gecheckt werden, denn ein Mini zeigt immer nur "die Spitze des Eisberges" auf einem Foto ;)

    Gruß, Diddi

    danke für den tipp! aber wo bekomme ich einen gebrauchten kabelbaum?

    Einen gebrauchten Kabelbaum für dein Auto kann ich nicht empfehlen. :headshk:

    Ein MK3 wurde bis `76 gebaut. Ein gebrauchter Kabelbaum wird also mind. 35 Jahre alt sein. Das ist die Isolierung der einzelnen Leitungen hart und versprödet. Von Oxydation in den gecrimpten Steckverbindern ganz zu schweigen.
    Da kannst du auch gleich deinen alten Kabelbaum nehmen und soweit möglich wieder "aufpolieren".

    Ein nagelneuer wird aber immer die bessere Wahl sein und so teuer ist der nicht wirklich :rolleyes:

    Schau mal hier: http://http://www.minispares.com/Product.aspx?ty=pb&pid=32917&title=

    Der aktuelle Wechselkurs liegt bei 1,13:1, alledings sind die Lieferkosten aus UK recht hoch :scream:

    Ich würde einfach mal die Händler in D telefonisch abklappern und schauen, welchen Preis die so abrufen ;)

    Händlerliste nach PLZ sortiert findest du hier: http://http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Gruß, Diddi

    ...da wo er Durch ist hab ich oben ja bereits beschrieben, im Fußraum und am Windleitblech lediglich Flugrost.

    Gruß
    Christian

    Diese Definition von Flugrost finde ich echt klasse :rolleyes:

    Flugrost ist ein hauchdünner Film von Rost auf der Oberfläche von blankem Eisen, ohne Lochfraß, und kann ohne Materialabtrag entfernt werden.

    Das, was du da als Flugrost bezeichnest (Bodenblech und Windleitblech), ist an den befallenen Stellen nur noch Blätterteig. :rolleyes:

    Aber definitiv kein Flugrost mehr :headshk:

    Davon aber abgesehen, alles machbare Stellen.

    Das "normale" Mini-Rost-Menue eben ;)

    1x komplette Front inkl. Radhäuser und Windleitblech an knusprigem Bodenblech...:D

    Wenn Innen- und Außenschweller, sowie der Kofferraumboden inkl. Hilfsrahmenaufnahmen, Heck allgemein und auch Seitenteile weitgehend rostfrei sind... ...eventuell für den einen oder anderen Interessant.

    Nein, nicht für mich.

    BMW hat Recaro bestimmt auch schon gekauft, da weißt du nur noch nix von Diddi....:D:D;)

    Ach, und wenn schon :D

    Besser BMW kauft Recaro als dass es die Chinesen tun...:rolleyes:

    Obwohl,... ...die kaufen eh am Ende dann alles am Stück :rolleyes:;)

    Ich mag ja BMW auch nicht so, aber man muss auch sagen, dass es ohne BMW damals definitiv keinen MPi mehr gegeben hätte :headshk:

    Und auch die SPis wären nicht mehr bis Ende `96 weitergebaut worden...:headshk:

    Es war halt damals etwas "ungeschickt", wie BMW oder wahrscheinlich eher das Heer an übermotivierten Rechtsverdrehern "gegen die Scene vorgegangen" ist anstatt "mit der Scene in die Zukunft zu gehen"...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hier ein Bild von den "Hockern"

    Und hier etwas Info von Recaro: http://www.recaro.com/uploads/media/….Union_Jack.pdf

    Zitat

    Zum 50. Geburtstag von Mini bringt Recaro die erste Sonderedition seines legendären Sportster CS auf den Markt: mit passender Rückenschale im Union Jack-Design. In Anlehnung an das Geburtsjahr von Mini, 1959, wird es den Editionssitz in genau dieser Stückzahl geben.

    Eigentlich eine witzige Idee :cool: aber der Preis....:eek:

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank für die Auskunft,
    mal sehen ob man drankommt, wenn er auf einer Auffahrrampe steht. Habe nämlich keine Grube oder Hebebühne. Der Wassertemperaturfühler ist lt. Testbook in Ordnung.

    Was auch noch nicht funktioniert ist der Heizigel.
    Fehlermeldung: PTC heizt nicht.
    Kann auch ein Kabelbruch oder eine schlechte Steckverbindung sein, allerdings komme ich zum Prüfen gar nicht an den Stecker. Kann man denn den PTC im Igel wechseln oder muss das komplette Teil ausgetauscht werden?
    Bei den Ersatzteilpreisen ist das überlegenswert.

    An den Filter kommt man problemlos, wenn das Auto mt der Hinterachse auf Rampen, oder angehoben auf Böcken steht.

    Problem ist aber tatsächlich, dass die Schraubanschlüsse festgammeln. Wenn der Filter über lange Zeit (ggf. noch nie) nicht gewechselt wurde, ist die Chance dafür recht hoch :rolleyes:

    Wenn dann die Anschlüsse abreißen, ist "guter Rat teuer" :rolleyes:

    Es gibt aber entsprechende Filter in den Regalen anderer Fabrikate, die einfach nur mit Schlauchschelle eingebaut werden und als Ersatz dienen können. Z.B. Opel Astra F Benziner ;)

    Ob man das PTC Heizelement im "Heizigel" wechseln kann, weiß ich nicht :headshk:
    Glaube aber auch nicht, dass dein Problem am Heizigel alleine liegt.
    Der sorgt eigentlich nur für etwas geringeren Spritverbrauch in der Warmlaufphase und "schaltet nach einiger Zeit ab", bzw. regelt sich selbst weg.
    Bei einem PTC Heizelement erhöht sich mit steigender Temperatur der Widerstand, bis irgendwann kein Strom mehr fließt. Das warme Kühlwasser hält diese Temperatur dann hoch bzw. den Stromfluß niedrig ;)

    Anspringen sollte der Motor aber auch problemlos ohne Heizigel ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Leute!

    Der Mini springt manchmal bei kaltem Motor sehr schlecht oder nur noch mit Startpilot an...

    ...Ich habe den Verdacht das es nicht an der Pumpe sondern am (ev. zugesetzten) Benzinfilter liegt.
    Anscheinend wurde dieser noch nie gewechselt. Darum will ich zuerst mal den Kraftstofffilter wechseln,
    aber wo ist denn dieser montiert? Ich sehe im Kofferraum nur drei Leitungen welche vom Tank weg unter der Rückwand verschwinden.

    Minicooper MK II / SPI / 63PS / Bauj. 1995 / 89000 Km

    Der Spritfilter sitzt hinten unter´m Auto, auf der linken Seite am Hilfsrahmen.

    Schau mal unter diesem Link:

    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…toffleitung1996

    Die #7 ist die Durchführung der Spritleitungen vom Kofferraum nach draußen, #12 ist der Filter ;)

    Es kann aber auch am Wasserteperatur Sensor (sitzt von unten in der Ansaugbrücke) liegen.

    Wenn dieser ständig "betriebswarm" an das Steuergerät meldet, springt er kalt bei den aktuellen Temperaturen nicht mehr an.

    Wenn er dann mit Startpilot doch angeht, läuft er zuerst "wie ein Sack Nüsse", bis er einigermaßen warm ist. Ab dann läuft er gut...

    Gruß, Diddi

    P.S.: Herzlich willkomen im Forum ;)

    Was gutes oder eher normal?? Sollte ich ihn mal für schlechte Zeiten auf die Seite legen oder hergeben/verschrotten??

    Verschrotten auf keinen Fall :eek:

    Schließlich werde die nicht mehr hergestllt und folglich auch immer weniger :rolleyes:

    Wenn auch noch ein Getriebe drunter ist, soltest du das erst recht behalten.

    1000er Getriebe werden deutlich weniger beansprucht und erreichen entsprechend höhere Laufleistungen als ihre 1300er Pendants, wobei sie ja grundsätzlich baugleich sind ;)

    Und wenn du es nur für kleines Geld im Forum oder auch in der ebucht verhökerst, ist das immer noch besser als verschrotten ;)

    Gruß, Diddi

    99HB83P Was ist das für ein Motor??

    Ist ein niedrig verdichteter (dished Pistons) 1000er A+ Motor mit wahrscheinlich 9,6:1 Verdichtung.
    "Flat top pistons" hatten nur die hochverdichteten (10,3:1) 1000er ;)

    Kolbenbolzen bis Motornr. 102908 mit Sicherungsring, ab Motornr. 102909 mit Presspassung ;)


    Zitat


    Dished pistons with circlip wrist pin retention

    99H/B83P Up to engine number 102908


    Dished pistons with press fit wrist pin

    99H/B83P From engine number 102909

    Gruß, Diddi

    Bei sonstigen Autos werden die Räder mit 110-130 Nm angezogen.

    ...und bei meinem Wohnmobil mit 160 NM und nu???:confused:

    Das Drehmoment wird durch die Radbolzen/Mutter, bzw. deren Durchmesser und Gewindesteigung sowie durch das Felgenmaterial und den Sitz der Radmutter vorgegeben.

    Bei einem Mini sind es doch nur 3/8" (~10mm) und das auch noch mit (UNF) Feingewinde.

    Die meisten PKWs haben M12x1,5, mein WoMo sogar M14x1,5.

    Je größer der Durchmesser bzw. je gröber die Gewindesteigung, dest mehr Drehmoment wird erforderlich um die gleiche Zugbelastung auf den Bolzen zu bringen.

    Wurden deine Radmuttern aber mit 110 NM (wie bei "allen" Autos mit M12x1,5) angezogen, lass das Auto lieber stehen und besorge dir einen kompletten Satz neue Radbolzen.
    Du willst bestimmt nicht, dass sich in einer zügig gefahrenen Kurve plötzlich Räder selbständig machen :eek::headshk:


    Gruß, Diddi

    ...Nein, es soll ein Hobby werden, ich hänge unwahrscheinlich an diesem Mini und es ist mir egal ob es ein Jahr oder 3 Jahre dauert.


    Ich werde diesemn Mini wieder aufbauen und ich werde und möchte soviel wie möglich selbst machen, deswegen auch die Frage nach Teppich und Himmel. Es hat nichts mit finazieller Schwäche zu tun, sonder was mit Leidenschaft und vielleicht ein Stück mit Liebe. :)
    Ich danke euch allen für die vielen Antworten, wenn sie mich auch gestern erstmal geknickt haben in meinem Vorhaben.

    ICH WERDE DIESEN MINI AUFBAUEN !!!

    Das sind zumindest mal gute Aussichten, dass es erfolgreich verläuft.

    Es ist definitiv machbar aber du wirst, wie oben schon geschrieben, einiges an Durchhaltevermögen brauchen.

    Ich drücke dir die Daumen :thumpsup:

    Ab jetzt heißt es "Augen zu und durch..."

    Gruß, Diddi

    Zu den Fehlzündungen kommt noch ein Stottern dazu und ein schwankender/wackelnder Drehzahlmesser.

    So ich würde auf den Kondensator tippen da es auch mächtig am Kontakt funkt, daher vl auch der schwankende Drehzahlmesser.

    Was würdet ihr sagen?

    Könnte durchaus am Kondensator liegen.

    Eine weitere Fehlerquelle für diese Symptome wäre eine "sterbende" Zündspule oder einfach nur Kontaktprobleme an den Anschlüssen der Zündspule.

    Als erstes würde ich deshalb die Anschlüsse an der Zündspule prüfen.
    Als zweites eine andere Zündspule, wenn du eine liegen hast.
    Oder eben der Kondensator und seine Anschlüsse ;)

    Gruß, Diddi

    Ja genau es sind 2 Massekabel, aber nicht die zwei die hinter dem ECU sind die sind auch da. Sie waren vermuttlich an der lichtmaschine fest wie schon von HOT beschrieben. Und er lief auch heut das erste mal wieder :) aber wenn ich die zündung anschalt klickts immer 5-8 mal im Motorraum das ist nicht normal oder? Und der motor lief glaube auch nur wegen dem Startsprey irgendwas stimmt denke mit der benzinpumpe nicht!?

    Noch 2 Fragen
    1. Das Masseband geht vom Motorblock an den ECU oder?
    2. Hat jemand einen Plan von den Vakkum schlächen? Wo geht der vom ECU hin? Und mit den zwischen ansugbrücke Luftfilter und Benzinfalle komm ich auch nicht klar :/

    Das Klicken im Motorraum, dürfte von der Relaisbox kommen, in welcher auch das Relais für die Benzinpumpe sitzt.
    Da könnte ein Zusammenhang sein.

    Das Maseband vom Motorblock geht nach hinten an die Schpritzwand auf die Schraube des Motorknochens.
    Guckstu

    Die Unterdruckschläuche:
    - Leitung mit grünen Markierungen von der ECU an die Benzinfalle (grüner Anschluss)
    - Kurze Leitung mit weißen Markierungen von der Benzinfalle (schwarzer Anschluß) an die Ansaugbrücke.
    - Rote Leitung von der Ansaugbrücke nach oben an das Thermostatventil am Luftfilter
    -Vom Thermostatventil geht noch ein kurzer Schlauch an den Pneumatikteil der Ansaugluftvorwärmung.

    Gruß, Diddi

    bei 2 verschiedenen Bremstrommeln könnte es passieren das sich die Bremswerte so unterscheiden das der Mini zur Seite zieht beim Bremsen. Daher denke ich auch das es besser ist beide zu ersetzen, zumal es sie oft im Set gibt.

    Richtig.

    Die alte Trommel ist zu einem gewissen Grad verschlissen und somit ist der wirksame Durchmesser größer als bei der neuen Trommel.
    Selbst wenn sonst alles in bester Ordnung ist, wird die Bremswirkung links/rechts unterschiedlich sein.
    Noch deutlicher merkt man es dann, wenn auch die alte Trommel noch mal ausgedreht wird.

    Deshalb grundsätzlich immer achsweise erneuern und mit neuen Trommeln auch neue Backen montieren.

    Eine andere Alternative wäre, eine brauchbare Trommel zu organisieren und beide auf den exakt gleichen Durchmesser auszudrehen.
    Die dann wiederum mit neuen Backen zu montieren.
    Kannst du aber nicht selbst ausdrehen und musst jemanden dafür bezahlen, sind neue Trommeln günstiger.

    Wobei ein Paar Trommeln + neue Backen wirklich nicht die Welt kostet. Da würde am falschen Ende gespart :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Habe festgestellt, daß an einer meiner Bremstrommeln ein Stück fehlt :eek:
    Das fehlende Teil ist aber nicht im Inneren, also kann da nichts blockieren. Die Trommel hat auch super Bremswerte. Soweit alles tiptop. Das stück fehlt halt nur. Darf man die auch einzelnd wechseln, oder muss das immer Achsweise passieren? Hier mal ein Bild.:D

    Danke vorab Kek

    Bremstrommeln, wie auch Bremsscheiben, Bremsbacken, Bremsklötze, Stoßdämpfer immer Achsweise wechseln.

    Gruß, Diddi

    Edit: Und wenn neue Trommeln draufkommen, grundsätzlich auch die Backen erneuern!