Beiträge von HOT

    Jo, hab ich auch schon dran gedacht.
    An 15+ sind 2 Kabel angeschloßen. Am Sicherungskasten ist auch der Vorwiederstand rosa/ weiß drann...

    Kommt das rosa/weiße Kabel auch an der Zündspule noch an?

    Ich habe schon selbst mal einen Kabelbaum "zerlegt" in dem dann kurz hinter´m Sicherungskasten ein weißes Kabel an einen Rest des Widerstandskabels angeflickt war und dann zur Spule ging :rolleyes:

    Wenn das Widerstandskabek bis zur Spule geht, sollte die 1,5 Ohm Spule OK sein. Allerdings sagt mir die Nummer...

    Zitat

    0 221 119 353

    ...nichts :headshk:
    Könnte eine Bosch-Teilenummer sein :confused:

    Die korrekte Spule wäre dann GCL217 , die laut Handbuch 1,5 Ohm hat.

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich hab meine Mini-Karosse nun Sandstrahlen lassen.
    Leider hab ich nun (wahrscheinlich durch die entstandene Wärme) 2 groflächige Beulen im Dach.
    Hat einer eine Ahnung wie ich diese rausbekommen kann?

    Danke & Gruß Thomas

    Weniger durch Wärme sondern eher durch Unachtsamkeit bzw. mangelde Erfahrung des "Strahlemanns", denn wenn der keine Erfahrung mit dem Strahlen von dünnem Blech hat, passiert dieser Fehler sehr schnell. Die Oberflächenspannung des Blechs ändert sich, wenn im falschen Winkel oder zu lange an einer begrenzten Fläche gestrahlt wird.

    Aus diesem Grund lasse ich nur im Bereich der Falznähte sowie unzugänglichen Ecken strahlen. Große Flächen entweder abbeizen oder eben abschleifen. Nur dieser Rat hilft dir natürlich jetzt auch nicht mehr :headshk:

    "Reparieren" kann das nur ein sehr erfahrener Karosseriebauer mit Autogenbrenner und viiiiiiel Gefühl in den Händen....

    Alleine hast du da keine Chance :headshk:
    Es sei denn, du wechselst die Dachhaut :eek::(

    Gruß, Diddi

    ne 12V Zündspule 1,5 Ohm. Nr: 0 221 119 353

    Dann ist das möglicherweise schon die Lösung.

    Die 1,5 Ohm Zündspule ist für ein Auto mit "Startanhebung" ab irgendwo Ende `84.
    In dem Fall müssten an der Zündspule (+) 2 Kabel (1x rosa/weiß = Widerstandsleitung, 1x weiß/gelb = Startanhebung) angeschlossen sein.

    Ist hier bei deinem Auto nur ein weißes Kabel angeschlossen (= keine Startanhebung), ist es definitiv die falsche Zündspule und der Unterbrecherkontakt wird überbelastet = zu heiß...;)

    Eventuell wurde auch nachträglich mal von einem Vorbesitzer etwas geändert und ein Kabel vom Sicherungskasten (oberste Sicherung) direkt an die Zündspule (+) gelegt. Auch dann hätte er keine Startanhebung mehr.

    Die korrekte Zündspule hätte dann ~3 Ohm.
    Z.B. Bosch blau, Lucas Gold, oder einfach Standard GCL333

    Gruß, Diddi

    Gruß, Diddi

    Kann man den Temp sensor untem am Kühler auf Funktion prüfen?

    Kann man, wenn er ausgebaut ist.

    Topf Wasser auf dem Herd, Einkochthermometer, Multimeter.

    Bei der, auf dem Schalter angegebenen Temperatur +/- 1-2° muss er schalten.

    Gruß, Diddi

    ... das andere für die Hupe (hier bitte um Bestätigung Dritter!).

    Statt Bestätigung lieber Korrektur Dritter ;)

    Ein Hupenrelais gibt´s nur beim MPi.

    Das ist das "Blinkerrelais", aber nicht zu verwechseln mit Blinkrelais/Blinkgeber.

    Da beim SPi Blinker und Warnblinker über ein gemeinsames elektronisches Blinkrelais gesteuert werden, hat man ein zusätzliches Relais eingesetzt, welches dafür verantwortlich ist, dass Blinker nur mit Zündung eingeschaltet, Warnblinker aber immer funktionieren. ;)

    Gruß, Diddi

    Ob die Rahmenbefestigungslöcher tatsächlich genau mittig zu den Karosseriebohrungen sitzen.

    Und was macht da optiosch den Unterschied, wenn du statt der Bohrung im Blech links/rechts unterschiedliche Abschlepphaken oder einen Sechskantkopf eines Bolzens siehst? :confused::confused::confused:

    Gruß, Diddi

    Da EZ März `69, wäre es diese Liste:

    http://www.minimania.com/web/SCatagory/…ArticleV.cfm#59

    Demnach ist "C-A2SB-"..... ein Austini Mini Cooper MKII als Rechtslenker.

    Als Linkslenker sollte die FgstNr. mit C-A2SBL........ beginnen.

    Einen guten Anhaltspunkt für den "Marktwert" gibt die jährlich erscheinende Oldtimer Markt Preisliste mit Einteilung in 5 Zustandskategorien.
    Allerdings nützen die Preise nichts, wenn niemand diese Preise zahlen will...;)

    Wie dodo schon geschrieben hat....

    Zitat von dodo_z

    Wert ist so ein Fahrzeug genau das was ein potentieller Käufer dafür auf den Tisch legt - Listen oder Schätzungen helfen da leider nicht wirklich weiter.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Warum finde ich nichts in den Scheunen? :scream::rolleyes::D

    Hallo,

    am IMM vor einer Woche hab ich mir zwei komplette NOS Radträger gekauft und dazu zwei passende Zangen.
    Die Idee war, die Scheiben abdrehen zu lassen, die Zangen zu montieren und somit meinem kleinen schnell zu mehr Bremsleistung zu verhelfen.

    Nun aber das: Bild1

    Das passt irgendwie nicht?

    Das liegt daran, dass man 8,4" Scheiben nicht abdrehen kann um sie unter 7,5" Sättel zu bekommen :headshk:
    Dazu sind die 8,4er auch noch dicker als die 7,5er ;)

    Du brauchst zusätzlich zu den Sätteln und Achsschenkeln:

    2x Bremsscheibe 7,5" (S)
    2x Antriebsflansch "S"
    8x Schraube für Bremsscheibe an Antriebsflansch



    Und hier habe ich beide Zangen - so gut es mit einer Hand geht - gegenübergestellt:

    Bild2

    Ich dachte eigentlich das sei ziemlich "straightforward" so wie es der Händler beteuerte :confused::confused:

    Die auf dem Bild linke Zange ist für 7,5" Scheiben ("S", 1275GT, Inno Cooper)
    Die auf dem Bild rechte Zange ist für 8,4" Scheiben (1275GT spät, 12" Minis `84>)

    Straightforward ist es, wenn man auch die passende Teile zusammen hat. Bunt mixen ist nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    ohne jetzt das Handbuch der Endstufe gelesen zu haben vermisse ich eine Leitung an "remote"

    Zitat von ReneF

    Wo muss diese leitung dann hin?

    Ohne Schaltplan der Endstufe, und ohne sichtbare Anschlußbelegung auf den Fotos schwer zu sagen :rolleyes:

    Die Endstufe braucht einerseits Stromversorgung (das dicke rote Kabel) aber andererseits auch die Ansteuerung durch das Radio zum Einschalten.

    Am Radio ist diese Leitung in der Regel als "remote" gekennzeichnet.

    Die Endstufe müsste auch einen entsprechenden Anschluß haben ;)

    Schau noch einmal im Schaltplan bzw. Einbauanleitung der Endstufe nach.

    Gruß, Diddi


    Unter der Stoßstange die Löcher links und müssen offen bleiben---> siehe Zugstrebenbefestigung!

    Ich denke, Winni meint die beiden Löcher in der "Stoßstangenleiste" links und rechts, die frei bleiben, wenn eine "runde" Stoßstange montiert wird. ;)

    Diese werden auch für die äußeren Zusatzscheinwerfer verwendet. Im selben Bereich sind auch noch einmal Bohrungen, die vom Grill verdeckt werden.

    In diesen 2 Löchern werden diese Halter montiert:

    Für Original-Zusatzscheinwerfer

    Nachbau in Edelstahl für Zubehör-Zusatzscheinwerfer.

    Lassen sich auch ohne großen Aufwand nachbauen ;)

    Der Stehbolzen durch die Stoßstangenleiste, die hintere, etwas höher liegende Lasche unter´m Grill.

    Wird aber eine "eckige" Stoßstange montiert, sind diese Löcher in der Stoßstangeleiste belegt, da diese Stoßstange mit 4 Bolzen montiert wird.
    In dem Fall wird an den Lampenhaltern der Stehbolzen entfernt, aufgebohrt und zusammen mit der Stoßstange montiert ;)

    Für das mittlere Scheinwerfer Paar muss ausgemessen und zusätzlich Löcher gebohrt werden.

    Aber Kinesis hat Recht. Bei hoher Geschwindigkeit auf der AB für längere Zeit, kann es durchaus Temperaturprobleme geben.
    Auf der Landstraße oder im Stadtverkehr fällt das aber in der Regel nicht auf ;)

    Gruß, Diddi


    HIF: Wie erkenne ich die defekte O-Ring Dichtung am Choke? Ist die hart?


    Die Dichtung verhärtet und/oder zerbröselt regelrecht :rolleyes:

    Sie ist im Dichtsatz WZX1505 enthalten. Gibt´s vermutlich auch einzeln aber wenn schon zerlegen, dann am besten gleich alle Dichtungen erneuern. Schadet definitiv nicht ;)


    Schwimmer voll?, läuft der dann quasi über, wie bei herkömmlichen Fallstromvergasern wenn das Schwimmernadelventil nicht korrekt schließt?
    Abhilfe?

    Wenn der Schwimmer undicht ist (Sprit im Inneren) wird er schwerer und der Sprit muss höher steigen um das Nadelventil noch schließen zu können.
    Höheres Spritniveau = fetteres Gemisch.
    Abhilfe = neuer Schwimmer.
    Wenn der Schwimmer innen aber trocken ist, kann es auch am Schwimmernadelventil liegen. Die verschleißen auch mit der Zeit und sollten gelegentlich mal erneuert werden.



    Noch ne Frage:
    Im Zylinderkopf, Ansicht von vor dem Fzg.rechts, befindet sich der Kühlwassertemp.fühler, hier ist ein "dünner" Thermofühler verbaut der nichts an die Tempanzeige im Kombiinstrument meldet. Die Anzeige selbst ist O.K.- der originale Temp.fühler, dickerer Anschluß, passt gar nicht in die Bohrung des Zyl.kopfes.
    Was ist das für ein Kopf?

    Gruß
    Michael

    Ohne Foto anhand deiner Beschreibung schwer zu verstehen :rolleyes:

    Wenn der Kopf original ist, sollte dieser Wassertemperatursensor direkt im Kopf, etwas zur Mitte vom Thermostatgehäuseaus, verbaut und nur ein einzelnes grün/weißes Kabel angeschlossen sein.

    Ist dort im Kopf keine Sensorbohrung, stammt er vermutlich von einem MPi.

    Im Thermostatgehäuse unterhalb des Schlauchstutzens zum Kühler, sitzt zusätzlich noch der Thermoschalter für den elektrischen Zusatz-Kühlerlüfter im linken Radhaus.

    Gruß, Diddi

    Eigentlich gar nichts....:(
    beim 45D4 sind es 51° +- 5°
    Aber sollte Deiner nicht schon einen 65DM4 Verteiler haben, der wäre dann elektronisch?! :confused:

    Kenne mich da leider gar nicht wirklich aus.

    Serienmäßig wäre ein 65DM4 (elektronisch) verbaut.

    Der bekommt laut Handbuch 5-6° vOT bei 1500 U/min und Unterdruckverstellung abgeklemmt..
    Erfahrungsgemäß mag er auch gerne ein paar ° mehr. Ich stelle immer ca. 7-8° vOT ein ;)

    Zitat

    Nun mal genauer hingeschaut- Verteiler keine Unterdruckdose, Aldon Verteiler, mit Hand 100 AYP und 6/93 draufgschrieben?! Was bedeutet das? Kennt das jemand? Motor 12A2EF77 mit HIF Vergaser.
    Gibt es für den Aldon andere Einstellwerte?

    Verbaut ist aber scheinbar ein Aldon "Yellow" für A+ ohne Unterdruckverstellung, was daruf schließen lässt, dass auch noch andere Dinge nicht mehr serienmäßig sind.
    Dass es handschriftlich drauf geschrieben wurde, liegt vermutlich daran, dass der originale Aldon Aufkleber verloren gegangen ist...

    Der korrekte ZZP hat dann mit der Serie nichts mehr gemeinsam...:headshk:

    Ich tippe wie Metro auch auf Probleme mit dem Gemisch.

    Der HIF funktioniert lange absolut problemlos bis dann von jetzt auf gleich der Schwimmer, oder der O-Ring in der Kaltstart-Anreicherung undicht wird.
    Dann läuft er gnadenlos fett. Bei Kaltstart noch ok, aber bei Betriebstemperatur praktisch unfahrbar, raucht schwarz und säuft gelegentlich auch ab.

    Gruß, Diddi

    :cool:

    Noch ein Tip: Wenn es Zeit und Urlaubskasse erlaubt, dann auch noch Sardinien "mitnehmen".

    Jetzt in der Vorsaison noch nicht überlaufen und wunderschön :cool::thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Hi,
    Ich denke es wird auf einen Kabelbruch hinaus laufen.
    Nun startet er nur noch Sporadisch.

    Strom + an Zündspule liegt an
    OT Geber gibt Signal, da die Einspritzdüse spritzt, nur am Funken harperts.
    Werde morgen ein neues Kabel von der ECU zur Zündspule legen, dann wird es sich hoffentlich auflösen :thumpsup:

    Vielen Dank

    und einen schönen Abend

    Es kommt immer wieder vor, dass das weiß/schwarze Kabel direkt bzw. ganz nahe am Kabelschuh zur Zündspule bricht bzw. abfault.

    Da würde ich zuerst schauen und mal den Kabelschuh erneuern, bevor du ein neues Kabel einziehst ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,

    Hier mein Problem,
    seit neuestem spinnt ab und an mein Drehzahlmesser. Manchmal wenn ich bei >3000U/Min vom Gas gehe, zappelt der Drehzahlmesser wild hin und her.

    2. Frage
    Welche Kabelbelegung hat die Zündspule an + und-? Aus dem Schaltplan werde ich nicht wirklich schlau..

    Besten Dank schonmal

    SPi hat:
    - braun/pink von Relaismodul an Zündspule (+)
    - weiß/schwarz von ECU an Zündspule (-)

    Weiß/schwarz ist auch die Signalleitung zum DZM ;)

    Also schau dir speziell mal das weiß/schwarze Kabel und vor allem den Steckverbinder oder Ringkabelschuh an der Spule an. Oxydation entfernen und Kabel auf Wackler/Kabelbruch untersuchen ;)

    Gruß, Diddi

    Danke an alle für die Hilfe!

    Wir mussten dann noch den Unterbrecher tauschen und die Zündung neu einstellen, aber jetzt läuft er wieder wie vorher.

    Grüssle


    Mad

    Na, dann kann´s ja mit dem Urlaub (?) weitergehen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Da wurde sicher schon mal dran rumgefrickelt ;)

    Wenn er (original) eine Startanhebung hätte, dann:

    - wäre da ein weiß/gelbes Kabel vom Magnetschalter zur Zündspule +
    - wäre da ein rosa/weißes Kabel vom Sicherungskasten zur Zündspule +

    Wenn du jetzt einfach ein Kabel vom Sicherungskasten (Zündungs +, weiß, oberste Sicherung) zur Zündspule + legst, ist die Startanhebung umgangen. Das weiß/gelbe (braun?) und rosa/weiße (wenn vorhanden) Kabel müsste dafür nichtmals abgeklemmt werden.

    Wenn du also sichergehen willst, leg das zusätzliche Kabel vom Sicherungskasten zur Spule und klemm sie einfach an ;)

    Gruß, Diddi


    ...und da du aus Stuttgart kommst, kommt eigentlich nur ein `93> Einspritzer, oder einer mit H-Kennzeichen, oder ein mit G-Kat nachgerüsteter Vergaser in Frage ;)

    Gruß, Diddi

    Naja, ich sollte ursprünglich in Areal E, wurde dann aber eingeladen in B zu kommen... Hat eh keiner kontroliert....
    Das die Campingwiesen so weit auseinander lagen war echt nicht so toll, aber ich denke dafür wirds Gründe geben....

    Wir waren auch für "B" geplant und mussten wegen "Überfüllung" nach "K" am Ar..h der Welt :rolleyes:
    Wie sagt man so schön: Wer zu spät kommt (Freitag 18:30), den bestraft das Leben...:rolleyes:
    Trotzdem war es ein gelungenes IMM!

    Das mit den "Leerflächen" lag daran (Hörensagen), dass die Grünflächen verschiedenen Bauern "gehören" und nicht jeder bereit war, diese auch zur Verfügung zu stellen...;)

    Gruß, Diddi