Beiträge von HOT

    Suche eine Reibahle zum Aufarbeiten der vorderen und hinteren Schwingen.

    Grüße Uwe

    Reibahle für "vordere Schwingen"???

    Die vorderen Dreieckslenker haben 2 Nadellager. Keine Buchse > keine Reibahle erforderlich... :wink:

    Gruß, Diddi

    Wenn die Reifen vorn so aussehen ,hat deine Vorderachse Zuviel Vorspur eingestellt .

    Schade um die Guten Reifen hab ich auch früher gefahren , kommen richtig breit raus Optisch

    Und das siehst du so einfach durch auf´s Profil schauen, ohne zu wissen was außen oder innen ist??? :roll-eyes:

    Das Profil ist relativ gleichmäßig und in der Mitte am stärksten abgelaufen...

    Gruß, Diddi

    Danke für die schnelle Antwort :thumbs_up:

    Sowas in der Art habe ich mir fast gedacht. Immer dieser Rost. Bekommt msn das wieder hin?

    Mach mich mal auf die Suche nach ner 18er Nuss :mad:

    Den Rost unter der Edelstahl-Kappe entfernen? Keine Chance... :eek:

    Wenn die 11/16" Nuss nicht mehr drauf passt, sind die Muttern für die Tonne...

    Es gibt aber günstigen und besseren Ersatz...

    Die haben keine Edelstahl-Kappe sondern sind verchromt :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Mal ne blöde Frage, welche Schlüsselweite haben die Radschrauben?

    17mm und 11/16 passen nicht :roll-eyes:

    Die originalen Radmuttern haben SW 11/16" und Nachbau in der Regel SW17.

    Wenn sich bei den originalen Rost unter der Edelstahl-Kappe gebildet hat, wird die Kappe an den Schlüsselflächen gewölbt und eine 11/16" Nuss passt nicht mehr drauf...

    Das nächst "passende" wäre dann eine 6-Kant-Nuß mit SW18, die aber nicht in jedem Ratcshenkasten zu finden ist... :confused:

    Gruß, Diddi

    Der Kühler ist schon der richtige :thumbs_up:

    Der Deckel muss 2 Dichtungen haben. http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/GRC207.aspx?07&ReturnUrl=/search/classic/radiator%20cap.aspx|Back%20to%20search

    Zum einen nach unten am Überdruck-Ventil welches mit "dicker" Feder nach unten, auf die Dichtfläche unterhalb der Überlauf-Öffnung gedrückt wird.

    Zum zweiten eine oben unter dem Deckel, welche direkt auf dem oberen Rand abdichtet.

    Das Überdruck-Ventil hat innen ein zweites, kleines Ventil mit leichter Feder. Das Ventil bleibt bei Überdruck geschlossen. Beim Abkühlen, wenn irgendwann Unterdruck im Kühler entsteht, öffnet es in den Kühler hinein, und der Unterdruck saugt Kühlflüssigkeit aus dem Auffangbehälter zurück in den oberen Wasserkasten.

    Funktioniert natürlich nur, wenn auch der Schlauchstutzen am Kühler und auch der Schlauch selbst dicht ist.

    Die Überlaufleitung sollte durch eine Öffnung ins Radhaus gehen. Der Auffangbehälter sitzt oben über der Stoßdämpfer-Aufnahme und die Leitung sollte innen bis zum Boden reichen. Der Behälter sollte nie ganz leer sein, sondern bei kaltem Motor etwa 1/4 gefüllt sein.

    Übrigens, beim SPi-Kühler gibt´s gelegentlich Probleme mit dem Dichtring des Lüfter-Schalters. Der wird auch nur von einem Plastik-Clip gehalten, der schon mal beim Ausbauen bricht...

    Gruß, Diddi

    mein auspuff ragt hinten zu wenig raus. Ich möchte den nun etwas verlängern. Der regionale Handel hat da nix. Im web finde ich endrohrblenden (universal) die vonbis gehen. Also wohl am Anschluss nicht abdichten.

    Eigentlich bräuchte ich nur ein Stück Rohr mit 45mm Innendurchmesser. Finde sowas nicht.

    Irgendwer ne Idee?

    Oder funktionieren die universalen auch zur Abgasableitung?

    Hallo Michael,

    hast du ´ne RC40 drunter?

    Dann würde dieses Rohr passen, was zur Verlängerung der RC40 für Van und Pick-Up gedacht ist...

    Gruß, Diddi

    5/8 Zoll Block Anschluss müsste es wohl sein beim SPI?

    Frage bleibt wo gibt es so etwas einzeln?

    Hallo Robert,

    5/8" ist das Gewinde bei den Vergaser-Motoren

    Beim SPi ist es ein seltenes 11/16" UNF Gewinde...

    Den passenden Anschluss gibt´s aber im Mini-Teilehandel...

    Bei Minispares z.B. unter der Teilenummer MOC214

    Ist auch in den vorgefertigten Kits zum Ersatz der starren Leitung beim SPi enthalten.

    Das gleiche Kit für Vergaser-Motoren enthält dann den Adapter mit 5/8" UNF Gewinde am Block und ein konisches NPT Gewinde für das Filtergehäuse...

    Von den Adaptern brauchst du 2 Stck, da das Filtergehäuse beim SPi das gleiche Gewinde hat... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Am Sicherungskasten, 2te von oben, auf der Beifahrerseite sind 2 braune Kabel angeschlossen. Eines davon geht direkt zum Lichtschalter, das 2te kommt direkt vom Anlasser-Magnetschalter. Diese Kabel sind nicht über Sicherung abgesichert und immer unter Spannung, solange die Batterie angeklemmt ist.

    Deine Probleme hängen zusammen, können aber mehrere Ursachen gleichzeitig haben.

    Die beiden Lila Kabel auf der anderen Seite, gehen zum einen an die Innenraum-Beleuchtung und das zweite zur Hupe...

    Häufigste Probleme:

    1. Der Sicherungskasten selbst. Der gammelt häufig auf der Rückseite, was aber erst auffällt, wenn etwas nicht mehr funktioniert.

    2. Die Sicherung selbst bzw. auch deren Kontakte im Sicherungskasten

    3. Die Kabelschuhe der beiden braunen Kabel am Sicherungskasten oxydieren oft. Prüfe auch die Lila Kabel!

    4. Das andere Ende des einen braunen Kabels, am Anlassermagnetschalter, zusammen mit dem Batteriekabel verschraubt. Auch hier oxydierts gerne...

    Es kann auch eine beliebige Kombination von allen 4ren sein... :roll-eyes:

    Bevor du da irgend etwas abschraubst, unbedingt zuerst das Massekabel der Batterie abklemmen!!!

    Andernfalls stellst du schnell fest, dass man(n) Strom, sehen, riechen und auch hören kann :scream: :redface:

    Schau dir dann erst mal die Rückseite des, sowie auch die Kontakte im Sicherungskasten an. Blüht´s da schon, besser gleich einen neuen besorgen!

    Bei der Gelegenheit auch gleich die Kabelschuhe der beiden braunen Kabel am Sicherungskasten checken. Sind die vergammelt = neu machen!

    Das gleiche gilt auch für die lila kabel (eigentlich alle Kabel am Sicherungskasten)!

    Dann schraub noch das braune Kabel am Anlassermagnetschalter ab und reinige alle Kontaktflächen metallisch blank und wieder zusammen schrauben.

    Diese Glaskolben-Sicherungen sind manchmal kaputt, obwohl sie noch heile aussehen. Wenn möglich durchmessen oder gleich erneuern!

    Erst wenn alles geprüft und wieder zusammen gebaut/gesteckt ist, die Batterie wieder anklemmen :wink:

    Natürlich kann auch die Hupe selbst defekt sein, oder es ist am Lenkstockschalter das Kabel abgefault... :tongue:

    Die bekommt übrigens ihre Masse über die Verschraubung zur Karosserie...

    Gruß, Diddi

    Korrekt :thumbs_up:

    Die elektronische Zündung hat mit der Standard-Spule einen mindest so guten Zündfunken, wie eine Unterbrecher-Zündung mit der "Lucas gold" Hochleistungsspule.

    Die Lucas gold könnte aber wegen ihrem etwas niedrigeren Primär-Widerstand die Elektronik überlasten. Es fließt halt etwas mehr Strom...

    Muss nicht gleich kaputt gehen, könnte dadurch aber deutlich weniger lange leben... :wink:

    0,2 Ohm weniger ist zwar nicht so viel, aber doch ein Unterschied...

    Von daher, aus Sicherheitsgründen, eine Standard-Spule mit 3,0 - 3,5 Ohm nehmen...

    Gruß, Diddi

    Aufpassen mit der Zündspule. Deine sieht aus wie die MSC105, die würde nicht passen. Brauchst die GCL217 mit 1.6 Ohm!

    Turi, er hat ein Auto mit derzeit Kontak-gesteuerter Zündung und nur einen Kabelbaum vom Vergaser-Cooper drin.

    Mit der MSC105 hast du Recht. Die hatte ich wegen Unterbrecher-Zündung genannt.

    Standard-Spule für Kontakt-Steuerung hat 3,0 - 3,5 Ohm. Die abgebildete "Lucas gold" hat laut Beschreibung 2,8 Ohm und ist für Unterbrecher-Zündung! Könnte aber bei Elektronik etwas zu stark sein und das Modul überhitzen. Auch Accuspark gibt für Elektronik eine 3,0 Ohm Spule an.

    Mit der GCL216 wäre er auf der sicheren Seite!

    Aber die von dir genannte GCL217 mit ca. 1,6 Ohm ist für Ballast-Zündung, die er nicht hat. Die würde schell gegrillt, wenn sie ohne Vorwiderstand betrieben wird! Könnte würde wahrscheinlich auch die Elektronik beschädigen... Mit Vorwiderstand würde sie funktionieren, nur der ist nicht im Kabelbaum vorhanden und müsste separat eingebaut werden... So etwas gibt´s auch von Lumenition und funktioniert mit Elektronik... :wink:

    Mario.B : Die Lucas gold, die du da liegen hast könnte wirklich Probleme machen, da sie vom Primär-Widerstand etwas zu niedrig ist. Du solltest besser eine Spule GCL216 oder z.B. die oben bei Allbrit verlinkte Spule GCL333 besorgen. Nur um Sicher zu gehen, dass dein Elektronik_Modul keinen Schaden nimmt!

    Gruß, Diddi

    Da muss ich dan gleich mal beim 1100 nachsehen ob der Filz dort vorhanden ist.

    Ja das hört man öfter das Leute nicht zufrieden sind, nur ich habe bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht und die Prozente was ich komme finde ich wirklich fair aber wie auch immer :biggrin:

    Habe gestern meine Werkstatt bzw Lager aufgeräumt und da ist mir eine neu verpackte Lucas Gold Zündspule untergekommen, hab ich anscheinend mal bestellt hatte ich aber total vergessen.:facepalm:

    Ich füge unten Dan ein Bild ein, laut Limora sollte die 2.8ohm haben also sollte die Dan passen oder?

    Dan hat mich gestern noch ein Kollege besucht und der meinte er hätte noch ein Elektronisches Zündmodul Zuhause und hat mir Dan ein Bild davon geschickt das ich unterhalb Dan auch einfüge, sollte aber für den 45D sein, passt das Teil auch an den 59D oder nicht?

    Die Spule passt... :thumbs_up:

    Das Elektronik-Modul für 45D passt in der Regel auch für 59D :wink:

    Kann sein, dass der "Stift" für den Unterbrecher etwas im Weg ist. Deshalb ist bei den oben verlinkten Kits die Grundplatte mit dabei.

    Man kann den "Stift" entfernen, kann dann aber nicht auf Unterbrecher zurück bauen. Man kann aber auch an der Montageplatte des Moduls etwas Platz mit einer Feile schaffen und hat somit die Möglichkeit, auch wieder auf Kontakt zurück zu bauen ... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ja, auch der 45D hat den Schmier-Filz, nur an etwas anderer Position...

    Das "grüne L" ist wirklich keine so gute Adresse, da es eine "Apotheke" ist und über die Beratung dort hört man selten gutes... :roll-eyes:

    Wenn du direkt eine neue Spule kaufen willst, dann wäre die GCL216 oder auch die "Lucas gold" die richtige Wahl.

    Gibt´s natürlich auch bei den Händlern in D. Teilweise auch alternativen.

    Z.B. als normale Spule https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=GCL333 oder wieder die "Lucas gold" https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=GCL105

    Die Umrüstung auf Elektronik hat definitiv den Vorteil, dass sie quasi wartungsfrei ist. ZZP wird nur ein mal eingestellt und das wars. Schließwinkel gibt´s hier nicht als solches. Zusätzlich hat sie einen stärkeren Zündfunken, da der elektronische "Schließwinkel" deutlich größer ist als beim Kontakt, wodurch die Spule mehr Zeit zum Laden hat. Auch der Kondensator entfällt und somit ist eine weitere Fehlerquelle eliminiert.

    Natürliche verschleißt das Zündgeschirr (Kappe, Finger, Kabel) trotzdem und sollten regelmäßig geprüft/gewechselt werden...

    Umrüst-Kits gibt´s diverse.

    Beispiele:

    - Lumenition Magnetronic: In UK http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Ignition/Electronic/MTK007.aspx?090803&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Ignition/Electronic.aspx|Back%20to%20shop (auf Lager) ...oder in D https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=MTK007 (mit 3 Wochen Lieferzeit)

    Aldon Ignitor: http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Ignition/Service_parts/LU143A.aspx?090804&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Ignition/Electronic.aspx|Back%20to%20shop ...hier wird auch die Grundplatte mit umgebaut. Etwas mehr Aufwand...

    Accuspark: http://accuspark.co.uk/kit_search.html#kit8 ...sehr ähnlich dem Aldon Ignitor, auch mit neuer Grundplatte, aber deutlich günstiger...

    Günstig-Version: https://www.ebay.de/itm/1438591100…ABk9SR5yzrbSZYg ...funktioniert gut und habe ich selbst schon mehrfach verbaut. Da kann man sich durchaus auch ein zusätzliches Kit "auf Lager legen", denn auch die Elektronik kann mal kaputt gehen (selbst noch nicht gehabt)... :wink:

    Umbau mit der Lumenition und der "Günstig-Version" ist recht simpel. Kontakt und Kondensator ausbauen. Zündmodul erinbauen. Sensorring auf die Verteilerwelle (Nocken) aufdrücken, kabel verlegen und an Spule anschließen (rot = + und schwarz = -). Finger und Kappe drauf. Verteilerklammer lösen, damit er drehbar ist. Assistent startet während du den Verteiler etwas links/rechts drehst, bis er anspringt und dann wird nur noch der ZZP mit Pistole eingestellt, fertig...

    Bei den anderen Kits muss halt zusätzlich noch die Grundplatte mit umgebaut werden, was etwas fummelig ist...

    Alle oben genannten Zündmodule sind sehr zuverlässig. Hatte bisher noch kein kaputtes Modul, außer mal ein Fehler vom "Einbauer", der eines der Kabel eingequetscht hat :facepalm: , was nach kurzer Zeit zum Ausfall (wegen Kurzschluss) geführt hat, sowie einmal ein falsch verlegtes Kabel, was die Fliehkraftverstellung behindert hat :madgo: ...

    Gruß, Diddi

    Vorab erst mal...

    Dass die Spule bei eingeschalteter Zündung (und gleichzeitig geschlossenem Kontakt) warm wird, ist normal. Sollte man grundsätzlich nicht unnötig machen!!! Da fließen tatsächlich ein paar Ampere...

    Elektronische Zündung ist da weniger problematisch...

    Aber wir kommen der Sache schon langsam näher :wink:

    Zum einen fehlt an deinem Unterbrecher-Kontakt der kleine Schmier-Filz. Direkt neben der Ausbuchtung für den Schraubendreher zum Einstellen, stehen 2 kleine Zapfen parallel zur Verteilerwelle hoch. In den Spalt dazwischen gehört der Schmierfilz!

    Auf dem Foto des neuen Kontaktes ist er in dem Tütchen beigelegt...

    Fehlt der, verschleißt der Plastikläufer deutlich schneller, schmilzt in der Regel aber nicht so schnell weg...

    Bez. Bj. ist der Motor weniger interessant, sondern die Karosserie wegen dem Kabelbaum (Verkabelung für Vorwiderstand oder nicht)...

    Du schreibst, dein Kabelbaum ist vom Vergaser-Cooper. Der hatte definitiv keinen Vorwiderstand! Also muss es auch eine entsprechende Zündspule sein!

    Auf deiner Spule kann man nichts mehr entziffern. Also hilft nur messen oder gleich eine neue/passende kaufen.

    Hast du ein Messgerät und kannst damit umgehen?

    Es geht um die Messung des Widerstandes der Primär-Spule.

    Alle Kabel außer den Zündkabeln abklemmen und dann mit dem Multimeter (Stellung 200 Ohm) zwischen + und - der Spule messen.

    Spule für Unterbrecherzündung ohne Vorwiderstand hat ca. 3,0 - 3,5 Ohm

    Spule für Unterbrecherzündung mit Vorwiderstand hat ca. 1,3 - 1,5 Ohm

    Spule für Vergaser-Cooper (elektronische Zündung) sowie auch SPi hat ca. 0,7 - 0,9 Ohm

    Die korrekte Spule für deinen Motor / Kabelbaum sollte also ca. 3,0 - 3,5 Ohm haben. Deutlich weniger überlastet den Unterbrecher-Kontakt!

    Eine Spule mit nur 0,7 - 0,9 Ohm "grillt" ihn in kurzer Zeit!!!

    Gruß, Diddi

    Hallo Mario,

    ein schmelzender Unterbrecher-Läufer kann mehrere Ursachen haben...

    1. Falsche Zündspule. Wenn ein Zündsystem ohne Vorwiderstand mit einer sogenannten Ballast-Zündspule betrieben wird, arbeitet die Spule konstant mit 12V statt ca. 9V. Dadurch wird der Unterbrecher-Kontakt sehr heiß = Plastik-Läufer schmilzt...

    2. Schlechter Kondensator. Arbeitet der nicht richtig, wird der Zündfunke am Unterbrecher nicht "gelöscht" und wiederum wird der Kontakt sehr heiß...

    3. Schlechter Kontakt (mit den Kontakten sowie auch den Kondensatoren gibt es schon seit längerer Zeit immer wieder Qualitäts-Probleme... :roll-eyes: )

    4. Mangelnde Schmierung. Der 59D hat am Unterbrecher ein Filz-Pad, welches konstant am Nocken anliegt. Da gehören 1-2 Tropfen Öl dran. Er hält den Nocken sauber und schmiert ihn gleichzeitig...

    Welches Bj. hat den 1000er? Daran könnte man ggf. identifizieren, ob er eine Ballast-Zündung oder eine normale hat, um die Spule zu bestimmen.

    Oder schauen, welche Kabelfarben an die Spule (+) gehen. Nur weißes Kabel = normale, 12V Zündung. Rosa/weiß plus weiß/gelb = Ballast-Zündung mit entsprechender Spule...

    Alternative wäre der Umbau auf eine Elektronische Zündung (z.B. Aldon/Petronix Ignitor oder Accuspark), wodurch Unterbrecher und Kondensator (die Haupt-Schwachpunkte) entfallen... Korrekte Spule aber auch hier erforderlich!

    Gruß, Diddi

    Habe leider keine Ahnung vom Schlauchinnendurchmesser beim MPI, aber wenn man bohren und Gewinde schneiden muß, könnte man es an einem preiswerten Teil testen.

    https://www.ebay.de/itm/1656361822…7Cclp%3A2349624

    Das wäre auch eine gute Lösung. Evtl. geht´s damit sogar ohne den Sensor-Adapter, da deutlich mehr "Fleisch" da ist... :thumbs_up:

    Das Teil ist cool, da es für viele Sensoren mit 1/8" NPT passt und gleichzeitig noch den erforderlichen Masseanschluss für "1-Polige Geber" hat, der erforderlich ist, weil das Teil ja von der Motor-Masse entkoppelt ist und Kühlwasser als "Ersatz" nicht ausreicht...

    Gruß, Diddi