Beiträge von HOT

    darin ist die rede von einem Innenraum-Sicherungskasten...

    ich habe bisher aber nur unten im Fußraum einige fliegende Sicherungen entdeckt?
    Gibts da noch einen, oder meinen die diese damit?

    SPi bis Ende `94 (also auch deiner) haben den 4er Sicherungskasten im Motorraum und der Rest wurde über diverse fliegende Sicherungen abgesichert.

    SPi ab Ende `94 bis zur Einführung des MPi, haben einen großen Sicherungskasten im Innenraum und keine fliegenden Sicherungen mehr ;)

    Die Kabelfarben beim `93er für die fliegende Sicherung des rechten Stand- und Rücklichtes sind rot (vom Lichtschalter) und rot/weiß (zu den Standleuchten rechts).

    Gruß, Diddi


    Und bringt der Fächerkrümmer mehr Leistung?
    Wenn ja wieviel ca.

    Wenn nur der Krümmer gewechselt wird, wirst du vermutlich enttäuscht sein, denn alleine bring der nicht wirklich viel.

    Wenn natürlich im Winter einiges folgen soll, wäre es durchaus auch jetzt schon sinnvoll, den passenden Krümmer zu kaufen, anstatt noch einmal ein Serienhosenrohr ;)

    Gruß, Diddi

    Häng die Bepu einfach mal über eine Sicherung direkt an die Batterie und schau mal ob der DZM dann ordentlich funktioniert .

    Das wäre dann die einfache Variante für Testzwecke, mit gleichem Effekt wie die Relaissteuerung ;)

    Da habe ich gleich wieder zu kompliziert gedacht :rolleyes:

    Wenn´s dann funktioniert, wäre die Relaissteuerung die Lösung des Problems ;)

    Gruß, Diddi

    Zündschloß und im Kofferraum...

    Da im Kofferraum eingebaut, kann man ausschließen, dass es an einer schlechten Masseverbindung liegt.

    Da aber die Zündung (also auch das DZM-Signal) und vermutlich auch die Pumpe, beide am Zündschloß (Stellung 2) hängen, könnte auf diesem Weg die Störung "einstreuen".

    Du könntest zum Testen provisorisch auf eine Relaissteuerung mit Relais im Kofferraum umbauen.

    Dazu brauchst du nur ein einfaches Arbeitsrelais aus dem Zubehör, etwas Kabel und eine fliegende Sicherung:

    - Pumpen + Leitung auf Relais Klemme 85
    - Relais Klemme 87 zur Pumpe
    - Direkt von der Batterie (+) über fliegende Sicherung an Relais Klemme 30
    - Von Relais 86 ein Kabel an Masse (oder Batterie -)

    Dadurch wird die Stromversorgung der Pumpe vom Zündschloß abgekoppelt und über´s Relais kann kein Störimpuls mehr in Richtung Zündschloß gelangen ;)

    Ist die Störung im DZM weg, kannst du die Relaissteuerung dann gleich beibehalten (etwas sauberer installieren). Entlastet gleichzeitig das Zündschloß ;)

    Ist die Störung weiterhin vorhanden, würde ich nach einer neuen Pumpe schauen.

    Gruß, Diddi

    Ja und wie fahren die Leute einen Fächerkrümmer.
    Interessiert das wen ? Oder iss das egal was da drunter ist ?

    Mit Einzelabnahme oder eben illegal.
    Zumal nicht alle TÜV-Prüfer den Unterschied kennen,

    Wenn nicht eingetragen interessiert´s ggf. den TÜV, die Rennleitung und u.U. auch deine Versicherung.

    Ist nicht egal, da eine Änderung gegenüber dem Original.

    Gruß, Diddi

    Tach zusammen,

    bald ist für meinen Mini Saisonstart. Nach Einbau der Batterie mußte ich beim Anlassen des Motors schnellstens Ohropax in meine Ohren stopfen; der Keilriemen quietscht im Stand wie Hölle. An eine Fahrt zur Werkstatt ist so kein denken dran.:madgo:

    Kann mir im Forum jedem Infos zum Spannen des Keilriemens geben. Wie muß ich da vorgehen?
    Zur Info: Mini BJ 1999, also MPI.

    Wenn er dan wieder ohne Geräusche von sich zu geben läuft, werde ich nächsten Fachmann aufsuchen und den Keilriemen wechseln lassen.

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

    Schau mal hier rein:

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=817702&postcount=1

    Wenn er im Stand läuft, dreht sich die Lichtmaschine überhaupt?

    Gruß, Diddi

    kauf doch von mirage einen anderen krümmer bastel ein metro turbo motor rein den pimpst du mit nem llk und nem dampfrad und schon hast du 120+ ps am start :)

    Und du kümmerst dich dann darum, dass er in seinem SPi mit E1-Einstufung legal einen Vergaser-Turbo eingetragen bekommt :D

    Gruß, Diddi

    Edit: Mist, zu langsam :D

    Servus.
    hab auch ne frage wegen dem Schalter der Warnblinkanlage. Wenn ich den bei unserem kleinen einschalte den blinkt der wie wild oder auch mal gar nicht. Denke ist wohl ein wackler im Schalter. Frage wie behebe ich das Problem?

    Wackler eher nicht, sondern oxydierte Kontakte im Schalter ;)

    Guckstu:

    Zitat

    - Der Warnblinkerschalter wird sehr selten benutzt und dadurch korrodieren über die Jahre die Kontakte im Inneren. Manchmal hilft es, ihn mehrfach hintereinander ein und aus zu schalten. Sollte das helfen, wird es aber nur von kurzer Dauer sein
    Mit etwas Geduld und ruhiger Hand kann man den zerlegen, Kontakte reinigen und mit ein wenig Batteriepolfett wieder zusammensetzen.

    Zum Zerlegen einfach mit einem kleinen Flachschraubendreher vorsichtig die Schaltwippe heraushebeln und aufpassen, dass nicht die Einzelteile durch die Gegend fliegen. Natürlich auch auf die Einbaulage des Kontaktplättchens und der Feder merken;)

    Gruß, Diddi

    So weit ich weiß, soll diese Beschichtung ja nicht unbedingt die Abstrahlung reduzieren, sondern die Abgastemperatur möglichst lange hoch zu halten.

    Damit ereichst du doch genau dieses;)

    Die Temperatur im Abgas wird nicht so schnell über die Krümmerwandung abgegeben und nach außen abgestrahlt, sondern bleibt im Abgas enthalten. Somit auch weniger Abstrahlung in den Motorraum :thumpsup:

    Dadurch, dass die Abgase heißer bleiben, bleibt auch die Strömungsgeschwindigkeit höher, da sich das Volumen nicht durch Abkühlung verringert ;)

    @ Chris
    Da Keramic-Beschichtung teuer ist, lass dir bitte auch bestätigen, dass der Krümmer innen vollständig und gleichmäßig beschichtet ist.
    Wenn da ein Bereich nur unzureichend beschichtet ist, wird in diesem Bereich dann doch die Hitze voll an die Wandung abgegeben und es entstehen "Hotspots" die zu Spannungsrissen führen.
    Wenn möglich, z.B. mit einem Endoskop kontrollieren/zeigen lassen.;)

    Wäre doch schade um das Geld...:scream:

    Gruß, Diddi


    was ich immer noch nicht genau verstehe ist wie das enstanden ist. kommt das wasser auch durch die a säule runter?

    ist das loch am amaturenbrettträger erst enstanden als oberhalb der lüftung das wasser durhgeflaufen ist?

    Das dort mit dem Pfeil 1 markierte Loch kommt dadurch, dass der Bereich von der Radhausseite her, jahrelang durch Steinschlag malträtiert wird, kaum einsehbar ist und deshalb nicht regelmäßig kontrolliert wird.

    Zusätzlich setzt sich oben über dem Lüftungsschlauch sämtlicher Straßendreck (dank fehlender Innenkotflügel) fest und schaft ein Feuchtbiotop. Das Resultat siehst du jetzt :(

    Vom Innenraum her ist das alles hinter Verkleidungen bzw. Armaturenbrett versteckt. Man merkt es meistens durch feuchte Isolierung hinter der Teppichverkleidung des Radhauses.

    Wenn dann einfach weiter gefahren wird und die Feuchtigkeit weiter eindringen kann, fault dann irgendwann auch der Armaturenbrettträger an der A-Säule ab. Wobei der Rost dort eventuell auch von innerhalb der A-Säule kommt.
    Mögliche Ursache ist ein schlechte bzw. nicht vorhandene Abdichtung des Türfangbandes.
    Die Karosserien waren halt vom Werk aus nie Hohlraumversiegelt und teilweise auch sehr schlecht lackiert...

    Zitat von pvfahrer

    nach blechteilen habe ich schon mal ein bisschen geschaut, das ist ja im einzelnen nicht so richtig teuer. aber auch hier macht es natürlich die summe.

    kann man eigentlich die kotflügel abnehmen ohne die front maske abzubauen? die ist nämlich neu reingekommen, also wenn man die erhalten kann wäre das ja schon mal was.

    In Punkto Blechteile würde ich dir auch ans Herz legen, soweit möglich Originalbleche zu verwenden. Die sind zwar teurer, passen aber meistens deutlich besser und sind durch ihre Beschichtung besser gegen Korrosion geschützt.

    Wenn das Frontblech bereits neu ist, kannst du dieses natürlich drin lassen und nur die Kotflügel ausbauen. Mann muss nur auf der Kotflügelseite der vorderen Falznaht Kotflügel/Frontblech trennen.

    Gruß, Diddi

    ne meine den spalt zwischen kotflügel und ?unterem Fesnterrahmen? aussen. siehe hier

    Ah, jetzt ja...

    Diese Fuge ist original nicht versiegelt und es kann das Wasser nach unten ins Radhaus ablaufen. Sie sollte aber regelmäßig mit Hohlraumwachs, Mike Sanders o.ä. behandelt werden.

    Wenn es in den Innenraum, bzw. in die A-Säule läuft, ist die untere Kante des Windleitblechs und dessen unteres Verschlussblech bereits durchgefault, wie ich es weiter oben schon angedeutet habe...

    Zitat

    Das was du da von innen siehst, ist auch noch nicht alles . Das dehnt sich zu 99,9% auch noch weiter nach oben in die Ecken des Windleitblechs, bzw. deren unteren Verschlussbleche aus
    Da wirst du sicher noch einiges an Blätterteig finden

    Wie ich schon vermutet habe, wird das spätestens im Winter auf eine neue Front (Kotflügel, Dreiecksbleche, Frontblech), ggf. Teilreparaturen des Radhauses sowie Teil- oder Komplettersatz des Windleitbleches hinauslaufen :(
    Im Windleitblech ist übrigens auch die Fahrgestellnummer eingeschlagen. Sollte es ein Komplettersatz werden, dieses Thema bedenken ;)

    Fang am besten jetzt schon mal an, auf die entsprechenden Blechteile zu sparen ;)

    Gruß, Diddi

    Oder Mutter wieder auf das gewinde drehen und mit dem Hammer drauf hauen.
    kann aber das Gewinde bzw die Mutter bei kapput gehen...[kann,...muss net]

    ...und in 90% der Fälle danach noch den Achsschenkelbolzen überholen, weil man die ersten Gewindegänge gestaucht hat und die Mutter nicht mehr drauf bekommt.

    Das alles nur, weil man nicht in rund 20,- € für ein gescheites Werkzeug investieren will...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    kann mir jemanden erklären wie ich den raus bekomme?

    muss ich den dann neu lagern oder gehen die alten Gummis?

    danke schonmal ;)

    Raus geht er recht "einfach".

    Auto natürlich aufgebockt.

    - Unteren Kugelbolzen am Achsschenlkel trennen (Kugelkopfabzieher).
    - Verbindungsbolzen der Zugstrebe ausbauen.
    - Mutter der Querlenkerwelle abschrauben
    - Welle nach vorne (Fahrtrichtung) aus dem Rahmen heraus schieben

    Steht übrigens alles in jedem Reparaturhandbuch :rolleyes:

    Meistens/oft sitzt die Hülse in der Gummibuchse auf der Welle fest.
    Man kann aber den Querlenker inkl. der Welle heraus nehmen.
    Zuerst die Welle inkl. Querlenker so weit nach vorne (Fahrtrichtung) schieben, bis der Gewindezapfen aus dem Rahmen frei kommt.
    Dann die Welle inkl. Querlenker so weit wie möglich nach außen drehen und das Wellenende wieder durch die große Öffnung im Rahmen heraus drehen.

    Dann auf der Werkbank die Welle aus der Gummibuchse "würgen" ;)

    Wenn die Gummis schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sind sie eh fertig.
    Da die nicht die Welt kosten mache ich sie grundsätzlich neu, wenn ich den Querlenker ausbaue ;)

    Die Hülse innen mit Kupferpaste auf die Welle schieben. Dann geht sie auch beim nächsten mal ohne Probleme raus ;)

    Gruß, Diddi

    ja auch das hatte ich vor, gibt es da präferenzen? so fern ich das richtig gesehen habe gibt es da zwei varianten, GFK oder Alu?

    wird der Stoß zwischen Kotfllügel und Spritzwand normalerweise verschlossen? der ist bei mir nämlich offen, da kann natürlich schön das wasser durchlaufen und überall hin kriechen...

    Es gibt sogar 3 Varianten:

    - GFK, hergestellt aus Glasgewebe mit Epoxyd-Harz, von "dodo_z" hier aus dem Forum, aka Zonewicz Faserverbundtechnik, mit super Passform :thumpsup:.

    - Aus Alu von Lokari. Über die Passform kann ich nichts sagen, da noch nie selbst verbaut.
    Aber um das Alu zur Karosserie abzudichten, wurden Gummi-Dichtprofile mit verzinkten Stahlklammern ans Alu getackert :rolleyes:

    - Aus einer Art ABS (Faserverstärkter Thermoplast-Kunststoff). Passform ist nicht ganz so gut wie bei der GFK-Variante, aber sie lassen sich problemlos mit dem Fön erwärmen und anpassen. Ursprünglich von der Firma Camlo hergestellt und nach deren Pleite vor einigen Jahren jetzt von Minispares wieder aufgelegt. Guckstu: http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=37262&title=

    Mit "Stoß zwischen Kotflügel und Spritzwand" meinst du vermutlich die Falznaht, die man auf deinen Fotos sieht. Diese ist ab Werk von außen und innen mit einer Dichtmasse abgedichtet.

    Gruß, Diddi

    hm, also um es richtig zu machen sollte ich also den kram also zerlegen...

    ich denke ich werde das vertagen und mit rostumwandler, unterbodenschutz und sickaflex was hinpfuschen und mich dann im winter richtig darum kümmern. mann mann mann...

    Wie Peppone schon schreibt, das wird schnell eine Großbaustelle und die Saison ist rum :rolleyes:

    Ein Tipp noch, um trockenen Fußes über die Saison zu kommen: Bau dir vordere Innenkotflügel ein. Die halten das Wasser von diesem Bereich fern und später schützen sie das neue Blech besser als jeder Unterboden- oder Steinschlagschutz ;)

    Gruß, Diddi

    was passiert denn wenn man das vertauscht? bei mit geht nämlich der warnblinker nicht, aber ein rundes relais sitzt im motorraum, hinterm tacho sitzt der eckige. kann es sein dass beide relais in ordnung sind?

    Nö, nicht wirklich ;)


    Es gibt das Blinkrelais sowie auch das Warnblinkrelais in runder sowie eckiger Bauform :D
    Das haben die Engländer gemacht um deutsche Minifahrer zu verwirren :D

    Guckstu:
    Blinkrelais eckig
    Blinkrelais rund
    Warnblinkrelais eckig
    Warnblinkrelais rund

    Wenn man das Warnblinkrelais als Blinkrelais einsetzt, blinken die Richtungsblinker sehr langsam.

    Wenn man das Blinkrelais als Warnblinkrelais einsetzt, blinken die Warnblinker sehr schnell.

    Es passt also die Blinkfrequenz nicht mehr, aber es funktioniert trotzdem ;)


    Gruß, Diddi