Liegt da nicht möglicherweise ein Denkfehler vor.
Da dem ECU die Stellung des Verteilers völlig 'wurscht' ist, bei der Ermittlung des richtigen Zündzeitpunktes, gibt es zum gewollten (richtigen) Zeitpunkt das Signal, den Zündimpuls ab.
Und der verteiler leitet dann diese Zündenergie nur weiter.
Mit anderen Worten muß nur sichergestellt werden, daß das Zündkabel für den 1. Zyl. dorthin gesteckt wird, wo der Verteilerfinger hinzeigt, wenn die Ventile des 4. Zylinders überschneiden.
Und so gesehen begrenzt nur die Länge der Zündkabel wohin man den Verteiler drehen kann.Als nicht(!) ausgewiesener 1.3i 'Experte' hörte ich gerne Widerspruch und Belehrung, faöös ich mich irre.
Andreas Hohls
Grundsätzlich richtig, dass die ECU den ZZP regelt, aber der Zündfunke kann nur zur Kerze geleitet werden, wenn auch der Verteilerfinger im Bereich des richtigen Kontakts in der Kappe steht. Steht er im Moment der Zündung zu weit weg davon (z.B. mitten mitten zwischen 2 Kontakten) kann die ECU soviel regeln wie sie will aber der Zündfunke kann nicht mehr überspringen.
Ist der Verteiler z.B. so eingestellt, dass der Finger ziemlich "früh" am Kontakt vorbei läuft, läuft der Motor in unteren Drehzahlen perfekt, bei höheren Drehzahlen aber beginnen Zündaussetzer, da der Finger irgendwann schon wieder zu weit vom Kontakt weg ist.
Wirkt dann im Prinzip wie ein "Drehzahlbegrenzer"
Deshalb meine geschätzten Angaben oben. Hätte aber nicht gedacht, dass es sogar ca. 36° sind, wie es Klas präziser angegeben hat.
Habe halt nie gemessen und nur aus der Erinnerung (der letzte SPI ist schon wieder etwas länger her ) geschätzt.
Gruß, Diddi