Beiträge von HOT

    Liegt da nicht möglicherweise ein Denkfehler vor.
    Da dem ECU die Stellung des Verteilers völlig 'wurscht' ist, bei der Ermittlung des richtigen Zündzeitpunktes, gibt es zum gewollten (richtigen) Zeitpunkt das Signal, den Zündimpuls ab.
    Und der verteiler leitet dann diese Zündenergie nur weiter.
    Mit anderen Worten muß nur sichergestellt werden, daß das Zündkabel für den 1. Zyl. dorthin gesteckt wird, wo der Verteilerfinger hinzeigt, wenn die Ventile des 4. Zylinders überschneiden.
    Und so gesehen begrenzt nur die Länge der Zündkabel wohin man den Verteiler drehen kann.

    Als nicht(!) ausgewiesener 1.3i 'Experte' hörte ich gerne Widerspruch und Belehrung, faöös ich mich irre.

    Andreas Hohls

    Grundsätzlich richtig, dass die ECU den ZZP regelt, aber der Zündfunke kann nur zur Kerze geleitet werden, wenn auch der Verteilerfinger im Bereich des richtigen Kontakts in der Kappe steht. Steht er im Moment der Zündung zu weit weg davon (z.B. mitten mitten zwischen 2 Kontakten) kann die ECU soviel regeln wie sie will aber der Zündfunke kann nicht mehr überspringen.

    Ist der Verteiler z.B. so eingestellt, dass der Finger ziemlich "früh" am Kontakt vorbei läuft, läuft der Motor in unteren Drehzahlen perfekt, bei höheren Drehzahlen aber beginnen Zündaussetzer, da der Finger irgendwann schon wieder zu weit vom Kontakt weg ist.
    Wirkt dann im Prinzip wie ein "Drehzahlbegrenzer" ;)

    Deshalb meine geschätzten Angaben oben. Hätte aber nicht gedacht, dass es sogar ca. 36° sind, wie es Klas präziser angegeben hat.

    Habe halt nie gemessen und nur aus der Erinnerung (der letzte SPI ist schon wieder etwas länger her :rolleyes:) geschätzt.

    Gruß, Diddi

    Nur mal so als Anhalt...wie weit muss man denn so erfahrungsgemäß nach links bzw. rechts drehen? Ich probier das morgen nämlich noch mal.

    Der Verteilerfinger ist vorne geschätzte 10mm breit. Das dürfte bei dem Durchmesser der Verteilerkappe geschätzte 10° (+/- 1-2°)ausmachen.

    Wie gesagt nur geschätzt. Es wird definitiv deutlich weniger als 1/4 Umdrehung sein ;)

    Gruß, Diddi


    Habe gerade so ein Ding geordert: http://www.hirschland.de/xshop/Hunger-Reibahle-Typ-U-195-225

    Werde es ankommen lassen und wenn es nicht passen sollte, Dir zur weiteren Bearbeitung übergeben. ;)

    Ist mein Ernst. :)

    Das wäre eine Möglichkeit ;)

    Vorausgesetzt du hast so viel Vertrauen. Zumal wir uns ja (bisher) nur virtuell kenn ;)

    Die professionelle Alternative wäre eine längere Führungsstange:

    http://www.hirschland.de/xshop/Hunger-R…ngsstange-U-155

    ...mit der 1. Überlänge von 230mm. Für rund 51,-€ + Märchensteuer :eek: aber keine Sonderangebot :headshk:

    Wenn ich bearbeiten soll, melde dich dann einfach per PN. Musst mir dann aber etwas Zeit lassen, da ich zwar auf der Arbeit Zugang zu einer Drehbank und auch Material, aber nicht immer die Zeit dafür habe ;)

    Gruß, Diddi


    Sag bitte einmal, wie lang sie sei muß und wie man sie im Zweifelsfall verlängert.

    Die Führung sollte 20cm lang sein. Dann schaut sie gerade eben am anderen Ende raus, wenn die Klingen ansetzen.

    Zum Verlängern, die Führung an Ende auf einer Länge von etwa 20mm ein paar mm abdrehen und eine Welle mit entsprechender Bohrung bzw. ein Rohr aufpressen. Die Welle bzw. das Rohr dann wieder exakt auf den Durchmesser der Führung abdrehen.

    Das kann eine Werkzeugmacherei oder z.B. ein Kollege der dort arbeitet in ein paar Minuten erledigen.

    Als Führung in der Schwinge entweder eine passende Konusführung verwenden oder wie ich, eine Hülse (mit Kragen) drehen, die "saugend" in die Schwinge (ohne Nadellager) und ebenfalls "saugend" auf die Führung passt.

    Gruß, Diddi

    ja gewürfelt habe ich, das erklärt einiges:D bin mal gespannt wie es weitergeht.
    nun noch ne frage: ich habe 2 VDOs einmal wassertemp einmal drehzahl.
    also ich hät nu gesagt beim drehzahlmesser dass schwarz weiss sozusangen pluss is und dann der andere kontakt auf masse. aber was is deas fürn dritter?
    beim Wassertemp ebenso:confused::confused:

    Gruß

    Schau doch bitte mal auf den VDO-Uhren nach den Klemmenbezeichnungen und ggf. angeschlossenen Kabelfarben und gib sie hier an.
    Dann ist es einfacher weiterzuhelfen ;)

    Gruß, Diddi

    Vorsicht !

    Es gibt zwei verschiedene Lampenfassungen .

    Die erste Version bekommt die Masse vom Gehäuse des Instrument .

    Die zweite Version ist isoliert ! ... genau so eine brauchst Du auf jeden Fall für die Ladekontrollleuchte .

    Metro

    Stimmt, sonst gäb´s `nen Kurzen :eek:

    Auch die einzelne (grüne) Blinkkontollleuchte beim Ei ist isoliert. Auf die beiden Steckanschlüsse kommen dann die Strippen für die 2 Blinker-Kontrollleuchten vom 3er Instrument (grün/rot und grün-weiß).

    Die (ungenutzten) orangen Kontrolleuchten bekommen Gehäuse-Masse ;)

    Kann gut sein, dass du da die Fassungen durcheinander gewürfelt hast ;)

    Gruß, Diddi

    Hauahauaha, das hört sich aber nach einem ziemlich Kabelsalat an :rolleyes: :D

    Hattes du vor diesem Umbau eine funktionierende Elektrik?

    Schau dir bitte mal diesen Beitrag an:

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=687728&postcount=11

    Vergleiche die Kabelfarben mit deinen Verdrahtungen.
    Dabei musst du aber berücksichtigen, dass das "Tacho-Ei" nur eine einzelne Blinkkontrollleuchte hat. Das 3er Instrument aber zwei separate.

    Um dieses Problem zu umgehen, kann man im Tacho die beiden orangen (ungenutzten) Kontrollleuchten links und rechts verwenden oder, um vollkommen legal zu sein, diese durch 2 grüne Linsen ersetzen.
    Dann kannst du entsprechend verdrahten und es sollte funktionieren.

    Zusätzlich scheinst du aber auch noch ein Masseproblem zu haben.
    Beim "Ei" bekommen alle Kontrolleuchten ihre Masse über das Tachogehäuse.
    Auch der Spannungskonstanter vom "Ei" holt sich seine Masse über die Verschraubung am Tachogehäuse.
    Folglich muss auch das Tachogehäuse eine gute Masseverbindung haben.
    Im Zweifelsfall eine separate Masseleitung an das Tachogehäuse legen.

    Heckklappenscharniere und Nummernschildleuchte sind aus Zinkdruckguss ;)

    Gruß, Diddi


    Hab nämlich das Problem, das sich bei eingeschalteter Heizung und im Standgas meine Scheibenwischer stark verlangsamen. Fahre ich dann wieder, werden sie wieder schneller. Mach ich die Heizung aus gehen sie ganz normal. Sonst hab ich aber keine Probleme mit der Elektrik, zumindest bis jetzt nicht ;)

    Das deutet auf Kontaktschwierigkeiten hin. Beide Stromkreise, Lüftermotor und Schweibenwischer hängen bei deinem Auto an einer gemeinsamen Sicherung.
    Sicherungskasten im Motorraum, 3. Sicherung von oben.

    Wenn es hier Übergangswiderstände, außen am oder auch im Sicherungskasten gibt, fließt einfach nicht genug Strom für beide Systeme. Zumal der Wischermotor schon ein paar Ampere braucht.
    Da wird der Wischermotor schon mal gerne etwas langsamer, wenn die Lima im Standgas nicht ihre volle Leistung abgibt.

    Der Sicherungskasten im Motorraum ist eine häufige Fehlerquelle. Kontakte am und im Sicherungskasten, sowie die Steckverbinder an Kabelbaum metallisch blank reinigen oder ggf. gleich erneuern. Dann sollte das deutlich besser werden, wenn es auch nicht vollständig verschwindet. Im Leerlauf bringt die Lima einfach etwas zuwenig Leistung, um solche Verbraucher ohne Einschränkung zu versorgen ;)

    Gruß, Diddi

    Ich glaube ich hab den Fehler. Die Kralle am Verteiler, die ihn am drehen hindert war ganz lose. Da muss ich beim Einbau der Alarmanlage wohl drangekommen sein und die Zündung verstellt haben. Jetzt muss ich sie irgendwie neu einstellen. Wenigstens so, dass ich zu meinem Mini Guru komme.

    Dafür brauchst du keinen "Guru". Das kannst du auch selbst machen, da der SPi keine ZZP-Verstellung oder sonstiges im Verteiler hat. Der ZZP wird einzig von der ECU bestimmt und durch den Verteiler nur an die jeweils richtige Kerze geleitet.

    Lass den Motor im Standgas laufen. Dreh den Verteiler langsam links herum (gegen Uhrzeigersinn) bis der Motorlauf merklich schlechter wird. Position merken.
    Jetzt den Verteiler langsam rechts herum (Uhrzeigersinn) drehen bis der Motorlauf wiederum merklich schlechter wird. Wieder Position merken.
    Jetzt den Verteiler etwa 1/4 des Weges wieder links herum drehen (Motor sollte jetzt ruhig laufen) und in dieser Position die Kralle festziehen. Fertig ;)
    Und jetzt `ne Probefahrt ;)

    Gruß, Diddi

    Ihr seid aber zickig...

    ich bin auch neu hier und habe das selbe Problem...viel blabla auf bereits gesagtes, aber kein konkreter Hinweis...

    Wo bekomme ich so einen Nachrüstkat her? Habe einen 91er Cooper und einen 86 1000er...

    Nööö, sooo zickig sind wir hier garnicht :D

    Die Antwort auf deine Frage findest du in deinem Thread in der Rubrik Elektrik ;)

    Gruß, Diddi

    In dem Kit sind doch die Originalen Hi-Lo´s drin oder?
    Gibt es eigentlich welche, bei denen man keine Löcher bohren muss (bolzen und heckschürze)?

    Gruß
    B&W

    Bei allen heute neu zu kaufenden original Ripspeed HiLos oder Adjustarides ist das Bohren der Heckschürze nicht mehr erforderlich. ;)

    Gruß, Diddi

    Gab vor ein paar Tagen einen Beitrag dazu.Und wenn ich wüßte wie es geht würde ich auch einen schönen Link reinschreiben.

    :mad:Vieleicht erklärt mir das mal einer:mad:


    Gruß Altöli

    Na, ganz einfach:

    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/fr…lzen-55913.html

    Den zu verlinkenden Beitrag/Thread öffnen, Link in der Browserleiste kopieren, im neuen Beitrag die Funktion "Link einfügen" (das Symbol mit dem Globus) anklicken, im erscheinenden Fenster den Kopierten Link einfügen und mit OK bestätigen, fertich ;)

    Gruß, Diddi