Springt bei kaltem Motor nicht an

  • Hallo zusammen,

    bin neu beim Mini-Forum und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann. Hab seit etwa einem halben Jahr ein Problem mit meinen Kleinen! Es handelt sich hier um einen MK II Bj.01/95. Da das Auto als Drittwagen genutzt wir hat er jetzt lediglich 28800km runter. Wenn der Motor kalt ist, springt er nur mit "Startpilot" an. Bei Zündung ist die Kraftstoffpumpe deutlich zu hören, beim Startversuch sieht man auch das Kraftstoff eingespritzt wird. Ich hab bereits den Luftfilter und die Zündkerzen ersetzt. Den Verteilerfinger und die Kappe habe ich gereinigt (ist noch in guten Zustand). Es liegt auch ein Zündfunke an. Habe auch die Steckverbindungen für Drosselklappe und Leerlaufregler geprüft. Sind in Ordunung. An hand vom Fehlerspeicher ist nichts ersichtlich.(Kann man leider nicht viel abfragen). Sogar mit einem Spritzusatz, der das Einspritzventil reinigen soll hab ichs schon versucht. Letztes Wochenende bin ich ne große Tour mit ihm gefahren als er dann ansprang, aber am nächsten Tag ging er wieder nicht mehr. Batterie ist in Ordnung bzw. erst vor zwei wochen neu eingebaut worden.

    Ich weiß im moment einfach nicht mehr weiter

    Wäre für jeden vorschlag dankbar!
    Danke im Voraus

    Minirolex

  • Nun, die eine Antwort ist einfach, der zweite Teil schwer.

    Es wird das Gemisch nicht stimmen. d.h. zu mager.

    Das kann einerseits damit zusammenhängen, daß beim Start nicht genug angereichert wird, und damit sind alle Komponenten betroffen, die damit zu tun haben.
    Und es kann damit zusammenhängen, daß generell ein Falschluftproblem vorliegt, so daß auch die angereicherte Mixtur für ein Anspringen zu mager würde. Dann aber müßte er auch warmgefahren nicht korrekt laufen.

    Ersteres ist natürlich nicht einfach zu prüfen.
    'Denkt' die ECU, daß der jetzt kalt zu startende Motor tatsächlich warm sei, wird nie die nötige Menge Benzin beigemischt.
    Dieses falsche 'Denken' könnte aus dem Signal im Temp.Geberstrang herrühren oder einem Defekt des ECUs geschuldet sein.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo,

    erstmal danke für deine Antwort Andreas Hohls. Kann mir vielleicht jemand sagen ob mein Mini einen Kraftstoffilter hat?
    Wenn ja, Wo?
    Vielleicht sollte ich den mal wechseln, wenn er einen hat:confused:

    Vielen dank im Voraus


    Minirolex

  • Ja, einen Filter hat er.

    Sitzt unter dem Auto am hinteren Hilfsrahmen, in Fahrtrichtung links.
    Im Prinzip eigentlich unter´m Tank. Ist halt nur der Kofferraumboden dazwischen ;)

    Gruß, Diddi

  • An hand vom Fehlerspeicher ist nichts ersichtlich.(Kann man leider nicht viel abfragen).

    Minirolex



    Ersteres ist natürlich nicht einfach zu prüfen.
    'Denkt' die ECU, daß der jetzt kalt zu startende Motor tatsächlich warm sei, wird nie die nötige Menge Benzin beigemischt.
    Dieses falsche 'Denken' könnte aus dem Signal im Temp.Geberstrang herrühren oder einem Defekt des ECUs geschuldet sein.

    Andreas Hohls

    Nabend....

    Wenn man jetzt davon ausgeht das der Fehlerspeicher mit dem richtigen Gerät ausgelesen wurde (Microcheck), sollte ein Defekt am Temperatutfühler angezeigt worden sein....
    Was mich allerdings stuzig macht ist die Aussage das man beim Fehlerspeicher nicht viel abfragen kann.....
    Da ich ja bis vor kurzem selbst ein Microcheck hatte kann ich das nicht bestätigen. Es wird jeder Sensordefekt und auch weitere Defekte eindeutig angezeigt....
    Vielleicht ist doch nicht das passende Gerät genutzt worden, ein Diagnoselauf mit einem Microcheck sollte genauen Aufschluss bringen, sofern der Benutzer damit umgehen kann......

    Gruß...Mini-Guido ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!