Beiträge von HOT

    Habe noch etwas vergessen: Zum Testen des Smith Spannungskonstanters benötigt man ein analoges Messgerät, da ein digitales Multimeter für das Öffnen/Schließen des Kontakts zu träge ist und eher "0" anzeigt als die geregelte Spannung von 10V.

    Ließe sich aber evtl. mit einem Voltmeter (Zubehör-Instrumente) einigermaßen genau testen ;)

    Gruß, Diddi

    Ein Tip noch:

    Da dieser Spannungskonstanter (C34770A) mit rund 17,-€ nicht gerade günstig ist, kann man sich leicht helfen.

    Spannungskonstanter gibt´s für kleines Geld im Elektronik-Fachhandel. Zur Not auch beim VAG-Dealer zum Apothekenpreis von etwa 2€ (`91er Passat).

    Die Dinger sind so klein, dass sie ohne Probleme in das Smith Gehäuse passen. Mit etwas Kabel und Lötzinn gibt´s dann einen elektronischen Spannungskonstanter im klassischen Smith-Gehäuse :cool:

    Gruß, Diddi

    ich häng mich mal an die Überschrift dran, da im Forum nichts zu finden ist. Soory, falls das jemandem nicht paßt, wollte aber kein eigenes Thema aufmachen..

    Wie prüfe ich den Spannungsstabilisator auf korrekte Funktion/Spannung? Der ist ja mehr "mechanisch" aufgebaut. Meine Öltemperatur (Smith) zeigt nach Motoreinbau zu hoch an. Motor ist zu vorher unverändert (Getriebe war defekt). Geber ist es - geprüft - nicht.

    Der Smith Spannungskonstanter soll eine gleichmäßige Spannung von 10V abgeben, unabhängig davon, wie hoch die Spannung im (gesunden) System ist (~12-14V je nach Betriebszustand).

    Doug Lawson, ein Minifahrer aus USA, der im Minimania.com-Forum sehr aktiv ist, hat das mal wirklich toll ausgearbeitet, erklärt und illustriert.

    Guckstu: http://home.mindspring.com/~purlawson/fil…eStabilizer.pdf

    Die Kurzform:
    + (12-14V) an "B"
    Masse an Gehäuselasche ("E" wie Earth) anschließen.
    Mit Multimeter zwischen "I" und Gehäuselasche müssen ~10V gemessen werden ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Wäre vielleicht auch was für´s Mini-Wiki ;)


    Es geht um eine Steuereinheit ARO, Typ: D22 und die Zange Typ: P169 AD. Vom französichen Stecker auf 16A 380V Stecker umgebaut.

    Kenne mich mit der Steuerung dieser Geräte zwar nicht aus, aber die Bezeichnungen "D22" sowie "P169 AD" kommen mir irgendwie bekannt vor.

    Ich selbst habe eine Punktschweißanlage von Dalex (Bj. `66 ;)) mit der Bezeichnung:

    - Zange = P169
    - Steuereinheit CD12a

    Diese Zange wurde von Dalex auch mit einer Steuereinheit D22a sowie CD22a verkauft.

    Da drängt sich der Verdacht auf, dass es sich bei ARO oder Dalex um einen Lizenznachbau des anderen handelt.

    Zu der P169 und CD12a habe ich originale Unterlagen wie Bedienungsanleitung, Schaltplan, Bestückungslisten etc.
    Die Bedienungsanleitung für die CD12a beinhaltet unter anderem auch D22a, CD22a,...sowie auch Schaltpläne ;)

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.

    Bei Bedarf könnte ich versuchen die Unterlagen morgen auf der Arbeit zu scannen (Schaltpläne etc. sind recht großformatig).

    Gruß, Diddi

    Hallo Leo,

    so ist es besser ;)

    Und mit den 4 Instrumenten sollte der Spannungskonstanter keine Probleme haben ;)

    Und falls Ölthermometer und Wassertemperatur mechanisch (mit Kapillar-Sensor) sind, brauchen auch die nicht an den Spannungskonstanter ;)

    Gruß, Diddi

    Kurz: Ja, würde so klappen ;)

    Und die von mir beschriebene Schaltung hast du auch richtig verstanden: Funktioniert nur wenn Zündung an und manueller Schalter auf "ein" = kein automatisches Nachlaufen des Lüfters ;)

    Gruß, Diddi

    Eigene (beste) Erfahrungen habe ich mit Minispares gemacht.

    http://www.minispares.com/

    Aber dabei gilt es einiges zu bedenken:

    - Man sollte genau wissen, was man braucht, denn Kommunikation ist nicht so einfach. Zumindest gibt´s für einige (gilt nicht für mich) die Sprachbarriere.

    - Im Falle von Gewährleistungsansprüchen/Lieferbeanstandungen wird´s kompliziert.

    - Die Lieferkosten sind recht hoch und fressen bei kleineren Bestellungen die Einsparungen mehrfach auf. Also vor Bestellung klären und vergleichen.

    - Lieferzeiten können durchaus mal länger sein, als man es von Händlern in D gewohnt ist.

    Willst du also neben der reinen Lieferung auch noch etwas Beratung und ggf. schnelle Lieferung, ist der Händler in D die bessere Wahl.

    Ich bestelle mittlerweile das meiste beim "Händler meines Vertrauens" in D und wurde bisher nicht enttäuscht. Egal ob Preis, Beratung oder superschnelle Lieferung.

    Trotzdem schaue ich aber auch weiterhin regelmäßig in UK nach den Preisen.
    Man muss es halt durchrechnen, ob es sich lohnt oder nicht ;)

    Gruß, Diddi

    kann jemand mal kurz erklären wie der spanner benutzt wird ?
    kleine anleitung ?

    Also hier eine kleine Anleitung:

    Das Werkzeug http://allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=18G574BZ hat innen eine Gewindestange und oben über dem Rohr eine dicke Knebelmutter (ähnlich einer Flügelmutter)

    Zuerst schraubst du eine der beiden dicken Hilfsrahmenschrauben (Motorraumquertraverse links/rechts) heraus. Siehe Abbildung http://allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=vorderachsrahmen02 Teil #2

    Durch die Öffnung wird nun das Werkzeug eingeführt und die Gewindestange von oben in des Federelement (http://allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=achsevorn59 Teil #26) 6 volle Umdrehungen eingeschraubt.

    Jetzt wird die Gewindestange durch die dicke Knebelmutter nach oben gezogen und dadurch das Federelement gespannt.

    Etwas leichter geht´s, wenn man das Werkzeug einsetzt und vorspannt, während der Mini noch auf dem Boden steht und ihn erst dann anhebt ;).

    Es kommt häufig vor, dass das Gewinde im Federelement durch Rost schwergängig ist. Dann das Werkzeug nicht mit Gewalt rein drehen, sondern einen M14 Gewindebohrer besorgen und das Gewinde säubern.
    Das geht recht gut, da M14er Gewindebohrer einen 3/8" Vierkant haben und in eine (ggf. mehrere) 3/8" Ratschenverlängerung passen (mit Klebeband sichern, damit er nicht rein fällt) Ein entsprechendes Windeisen (zur Not auch ein 3/8" Maulschlüssel etc.) passt dann auf den 3/8" Außenvierkant der Verlängerung ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam ;)

    ..."Audröselung" der Kabelfarben die in den breiten Stecker des Dreifachinstruments gehen äußerst hilfreich und zeitsparend.
    Welche Kabelfarbe für welche Funktion?

    Hallo Leo,

    in den Stecker des Kombi-Instruments gehen 10 Strippen:

    - Blau/weiß = Fernlicht-Kontrollleuchte
    - Grün/rot = Blink-Kontrollleuchte links
    - Grün/weiß = Blink-Kontrollleuchte rechts
    - Grün/schwarz = Tankanzeige (vom Geber)
    - Grün/blau = Wassertemperatur (vom Geber)
    - Schwarz = Masse
    - Weiß = Zündungs + für Ladekontrollleuchte, Öldruckwarnleuchte, Spannungskonstanter
    - Braun/gelb = Ladekontrollleuchte (von Lima)
    - Weiß/braun = Öldruckwarnleuchte (Masse vom Öldruck-Schalter)
    - Rot/weiß = Instrumentenbeleuchtung

    Wenn du Mittelarmaturen (Smith) verbaust, hast du einen separaten Spannungskonstanter. Der hat die Anschlüsse "B", "E" und "I" (zumindest bei Smith Instrumenten)
    Auf "B" kommt weiß (Zündungs +)
    Auf "E" kommt schwarz (Masse)
    Auf "I" kommen die Leitungen zur Wassertemperatur- und Tankanzeige (+)

    Gruß, Diddi


    Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle und WAPU war extremrostig, der ist jetzt ziemlich weg. Ich vermute, die Oberfläche ist aber rauher als normal, daher der Verschleiss.

    Das wird mit größter Wahrscheinlichkeit die Ursache sein, wenn kein Versatz zwischen den Riemenscheiben da ist.

    Wenn das Auto regelmäßig gefahren wird, reicht es die Riemenscheiben gründlich (mechanisch + chemisch) zu entrosten, denn wer nicht rastet, der nicht rostet ;)

    Bei einem Saison-Fahrzeug wird das Problem aber immer wieder auftreten. Kenne ich von meinem WoMo :rolleyes:
    Während dem Sommerurlaub (ca. 2500 km) 3x nachgespannt und am Ende war er Schrott (3/4 vom Originalmaß :eek:)
    Für eine neue KW-Riemenscheibe wollten die bei Fiat (`91er Ducato, 2,5l TD) einen unverschämten Preis haben, wobei im deutschen Händlernetz nur noch eine einzige auf Lager lag :confused::eek:

    Einzige "dauerhafte" Abhilfe: Riemenscheiben gründlich entrosten und dann galvanische verzinken lassen. Seit dem ist zumindest im Moment mal wieder Ruhe.
    Bei einer Mini-KW-Scheibe mit integriertem Dämpfer aber wegen der eingesetzten Säuren nicht möglich oder zumindest problematisch :(

    Gruß, Diddi

    ...ich meine da ist noch ein alter bremsz. mit drin!

    Das was so aussieht wie ein alter 1-Kreis HBZ ist der Kupplungs-Geberzylinder, der bei jedem links gelenkten Mini an dieser Stelle sitzt.

    Daneben sitzt ein 2-Kreis Hauptbremszylinder, der in dieser Form bei links gelenkten Modellen mit 2-Kreis-Bremse ohne BKV an dieser Stelle montiert ist.

    Bei späteren Modellen mit BKV/HBZ Kombination ist das Teil nach rechts gewandert und der Kupplungs-Geberzylinder ist alleine auf der linken Seite montiert.

    Hat also alles so seine Richtigkeit ;)

    Gruß, Diddi


    Ich nehme an das man Kupplungsgehaeuse und Oelwanne uebernehmen kann.
    Ich nehme auch an die Kurbelwelle wird nicht passen. Von welchem Model kann ich eine Kurbelwelle "konvertieren" ?

    Ich habe solch einen Umbau noch nie gemacht, daher kann ich auch nicht sagen, ob der Block vom 1300er Mini überhaupt zur Minor Kupplungsglocke passt.

    Die Kurbelwelle allerdings, passt definitiv nicht, da der Minor das Getriebe hinter´m Motor montiert hat und nicht wie beim Mini unter dem Motor.

    Du brauchst also mindestens eine KW vom 1275er AH Sprite / MG Midget.

    Am einfachsten wäre es wohl, gleich eine komplette 1275er Sprite/Midget Antriebseinheit zu nehmen.

    Gruß, Diddi

    ...drum die frage den könnte es nicht auch ein bissle gebrannt haben ?

    Nach Feuer sieht´s eher nicht aus da keine Schmauch-Spuren sichtbar sind und die nähere Umgebung auch keine Anzeichen dafür zeigt.

    Da Lösungsmittel ausgeschlossen sind, kommt eigentlich nur Sprit in Frage.

    Oder auch die Hitze vom Turbo. Der "wohnt" ja nicht all zu weit enfernt. Und die Hitze staut sich bei niedriger Geschwindigkeit bzw. im Stand im Bereich Spritzwand unterhalb des Windleitblechs.

    Gruß, Diddi

    Hat jemand die Reibahle zum Aufreiben des Hinterachsschwingenlagers zu
    verkaufen?
    Es interessiert mich auch das Verstellmaß und wie die Führung aussieht.

    Habe auch eine wie auf dem Bild, allerdings nicht zu verkaufen :headshk:

    Schau mal bei der e-Bucht rein. Da habe ich meine auch günstig (wie neu, 20,-€) geschossen.

    Die Welle hat 20,8mm. Solltest also nach einer Reibahle schauen, die bis 21,0mm verstellt werden kann ;).

    Die Führung sollte möglichst lang sein, wobei man die aber auch recht einfach verlängern kann ;)

    Gruß, Diddi