und VErteilerkappe checken! Ist die verschlissen oder hat Haarrisse gibts auch solche Symptome
Laut Profil ist es ein MPi, also nix Kappe
Gruß, Diddi
und VErteilerkappe checken! Ist die verschlissen oder hat Haarrisse gibts auch solche Symptome
Laut Profil ist es ein MPi, also nix Kappe
Gruß, Diddi
"1 geschlossen und 8 einstellen" ????
Aha !
(Nochmals die engl. Beschreibung lesen ! Oder vielleicht gibt es die auch auf Schottisch ?)
Andreas Hohls
Uii, da hat der Paul sich aber verlesen
Anders herum ist´s richtig:
#1 fully open = adjust #8
#2 fully open = adjust #7
usw.
Für grani noch mal auf deutsch ;):
#1 voll geöffnet = #8 einstellen............
Gruß, Diddi
Hmmm, denke Du meinst dieses Bild hier:
https://www.mini-forum.de/motor-10/hhkhw…oert-21591.html
zeigt einen meiner Kipphebel der HHKHW .... stimmt die muß ich im Winter mal
in Ruhe ansehen und endlich rep. - damit der Kleine nächstes Frühjahr wieder
besser läuft
Jaaa, genau das war´s. Sah schon schlimm aus
Hat sich eigentlich damals herausgestellt, woran der Schaden gelegen hat?
Abgesehen von einem möglichen Matrerialfehler könnte es tatsächlich auch das zu große Spiel der Buchse gewesen sein. Dann läuft die Rolle evtl. nicht mehr mittig auf dem Ventil sondern seitlich versetzt. Dadurch wird die Lagerung der Rolle einseitig überlastet, weil sie kippen will.
Gruß, Diddi
Beim Wechsel der Ventildeckeldichtung habe ich gesehen das an den Kipphebeln vorne Rollen dran sind....Ist das gut und wenn ja warum.... Wenns schlecht ist dann bitte auch warum dazuschreiben.....
Sind sogenannte Roller-Tip-Rockers
Grundsätzlich erst mal positiv, da die radiale Belastung der Ventile (Verschleiß) praktisch eliminiert (bzw. minimiert) wird.
Der Kipphebel drückt bei seiner "Tätigkeit" ja mit seiner Kontaktfläche nicht ständig senkrecht auf den Ventil, da die sich auf einer "Kreisbahn" (um die Kipphebelwelle) bewegt, was wiederum dazu führt, dass die Kontaktfläche über dem Ventil eine "vor-und-zurück-Bewegung" vollzieht.
Diese Bewegung drückt/zieht den Ventilschaft seitlich gegen die Führung = Verschleiß.
Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Nockenwellenhub- bzw. KHW-Hub-Änderung die Höhe der KHW-Lagerböcke anzupassen, um diesen Verschleiß so gering wie möglich zu halten.
Bei der Roller-Tip KHW übeträgt der Kipphebel seine Kraft auf das Ventil über eine Rolle. Das heißt, diese Rolle "rollt" über das Ventil. Eine Rolle übt aber keine radiale Kraft auf den Ventilschaft aus = Verschleiß (der Führungen) minimiert.
Nachteil, wenn überhaupt, nur bei "Fehlkonstruktion", wenn die Lagerung der Rollen im Kipphebel bzw. das Kipphebelmaterial selbst zu schwach ausgelegt wurde.
Ein paar Bilder von solch einem Schaden waren hier mal irgendwo zu finden.
Hersteller gibt es einige. Welcher davon aber der beste ist, kann ich nicht sagen, da mir diese Roller-Tip-Wellen bisher immer zu teuer waren
Also keine eigenen Erfahrungen
Gruß, Diddi
Ich hatte die Pumpe eigentlich mal als langlebig abgetan und ausgeschlossen...
Immerhin ist sie 15 Jahre alt. Da "darf" sie durchaus mal kaputt gehen
Ist ja ein günstiger Spaß sone Pumpe. Ich werde erstmal nach Gebrauchten sehen...
Kann unter´m Strich teurer werden, denn auf gebrauchte gibt´s (außer beim Händler) keine Garantie. Wenn die dann auch nur "von 12:00 bis Mittag" hält, addiert sich der Preis zur dann vermutlich neuen, noch einmal hinzu...
Gebraucht würde ich in diesem Fall nur nehmen, wenn ich sie eh "rumliegen" hätte oder zumindest die Möglichkeit der Rückgabe besteht.
Braucht man die Dichtung auch neu oder kann die noch weiter verwendet werden?
Dichtungen macht man eigentlich grundsätzlich neu, wenn man nicht riskieren will, danach noch einmal alles zerlegen zu müssen...;)
Gruß, Diddi
...Mir ist aufgefallen, dass kurz bevor der Motor ausgeht die Benzinpumpe lauter wird. Heute ist mir dann dabei auch noch die Sicherung durchgebrannt...
Erster Verdächtiger wäre die Benzinpumpe
Den Filter bei unbekanntem Alter/Laufleistung profilaktisch gleich mit wechseln.
Gruß, Diddi
Vielen Dank.
Hab in früheren Beiträgen gelesen dass die Bremsbacken mit ausgewechselt werden sollten, wenn Bremsflüssigkeit ausgelaufen ist. Siehe HIER - der Beitrag von HOT: "Da der RBZ undicht ist, wirst du neue Bremsbacken benötigen."
Könnt ihr das bestätigen ?
Ja! Der Hintergrund ist der, dass innerhalb der Trommel (aus dem Zylinder) auslaufende Bremsflüssigkeit die Beläge kontaminiert (in das Belagmaterial eindringt) und somit unbrauchbar macht.
Aus dem Belagmaterial bringst du die nicht wieder raus .
Wenn man versucht, sie mit Bremsenreiniger zu reinigen, sehen sie äußerlich zuerst wieder gut aus. Beim Bremsen (Hitze) kommt die Flüssigkeit wieder an die Oberfläche. Und geschmierte Bremsen bremsen nicht
Also: RBZ undicht und Belag kontaminiert = RBZ und Bremsbacken neu.
Die Trommeln gründlichst mit Bremsenreiniger reinigen.
Gruß, Diddi
also was könnte man denn an anlage nehmen die schön dumpf ist.
ich wollte mir auch http://www.minisport.com/acatalog/info_T-KTK01HALF.html das kit kaufen. ich hätte halt gerne nen puff der in der mitte rauskommt und am besten auch von dem shopGruß Dennis
"Der" Shop hat den RC40 nicht im Programm
Aber es gibt ja auch noch andere. Ein sehr guter in D ist sogar in deiner "Nähe". Und ein Händler den man auch mal persönlich antreffen kann ist Gold wert. Dazu kommen noch die eingesparten Versandkosten wenn man selbst abholen kann
Der hat z.B. das Minispares "Sortiment" weitgehend in seinem Lieferprogramm und würde in deinem Fall vermutlich dieses empfehlen:
http://www.minispares.com/Product.aspx?t…%20ONE%20KIT...
Und wie gesagt, ein hiesiger Händler könnte durchaus bereit sein, gegen entsprechenden Aufpreis die enthaltene Standart RC40 durch eine andere Version auszutauschen. Müsstest das halt mit ihm direkt klären und das geht in D am Telefon gaaaanz einfach
Ein Auswahl verschiedener Auspuffanlagen aus der RC40 "Millenium" Reihe findest du z.B. hier:http://www.minispares.com/Shop.aspx?ty=s…lennium%20Range
Ich würde definitiv mit Vorschalldämpfer empfehlen, da es wie in deinem Fall ohne Kat sonst einfach zu laut/aufdringlich ist.
Einen sehr guten Klang hat die ganze RC40 Reihe. Wobei die in Edelstahl nochmal ein wenig anders klingt als die aus "normalem" Stahlblech.
Gruß, Diddi
Ein typisches Symptom für einen Übergangswiderstand (Korrosion an Steckverbinder). Wenn man mit einem Multimeter misst, kommen ~12V an, wenn aber Strom fließen muss (Bremslicht an = 2x21W) bricht die Spannung zusammen.
Einem Elektrik Newbie würde ich es am Beispiel eines Wasserschlauchs erklären
Schlauch mit verschließbarer Düse am Wasserhahn und Hahn auf = Druck bis zur Düse (12V messbar).
Jetzt knickst du den Schlauch mit der Hand ab (Übergangswiderstand ;)) = Druck immer noch bis zur Düse (12V messbar).
Jetzt aber drehst du bei abgeknicktem Schlauch die Düse auf (Bremslicht an = Strom will fließen) = aus der Düse kommt aber nur noch ein Rinnsal (keine 12V messbar) oder sogar garnichts mehr (0V), je nachdem wie gut du zudrückst (Übergangswiderstand) obwohl vom Wasserhahn immer noch voller Druck (12V) bis zum Knick ansteht.
Alles Klar?:D
Dein `76er müsst eigentlich schon den 4er Sicherungskasten haben. Dann wäre es die oberste Sicherung (rechts 2-3 grüne Kabel dran, links 2 weiße).
(beim 2er-Sicherungskasten (pre `76), wäre es die untere)
Die Anschlüsse am Sicherungskasten (innen für die Sicherungen und außen die Steckanschlüsse) metallisch blank reinigen.
Das gleiche gilt für die Kableschuhe der grünen und weißen Strippen.
Wenn du gerade schon einmal dabei bist, mach am besten gleich alle!
Wenn alles schon zu stark korrodiert ist, am besten gleich einen neuen Sicherungskasten einbauen und neue Kabelschuhe mit einer Qualitäts-Zange auf die Strippen aufpressen.
Ggf. auch mal die Anschlüsse am Bremslichschalter checken/reinigen.
Dann sollte auch dein Bremslicht wieder einwandfrei funktionieren
Gruß, Diddi
Danke schon mal habe den 13000 vergaser Motor problem baujahr keinplan glaube ca. 90-94
mfg
Beim 1300er Vergaser passt der Plan vom Vergaser-Mini 84-92
Guckstu hier: http://www.allbrit.de/downloads/Scha…altplan8492.pdf
Gruß, Diddi
Dennis
Wo liegt Worphausen?
In der Nähe des Speckgürtels von Bremen :D.
Zwischen Worpswede und Lilienthal
Gruß, Diddi
moin wie kann ich heraus finden was für einen vergaser ich habe
Gruß Dennis
Wie Paul schon geschrieben hat, würde ein Foto vom Motorraum bzw. Vergaser helfen.
Ab Werk waren 1000er Automatik immer mit einem SU HS4 bestückt.
Übrigens zu der Fletcher "Krawallbüchse".
Der ist der Playmini Anlage sehr ähnlich und ohne Vorschalldämpfer bei einem Auto ohne Kat deutlich zu laut für die (grün- oder blau-weiße) Rennleitung. Auf Langstrecke ohne Gehörschutz fast unerträglich
Vom Tüv ganz zu schweigen. Auch gibt´s dafür keine Papiere.
Für`n 1000er Automatik würde ich eher zu einem Stage 1 Kit mit RC40 (2-Topf) und K&N Einsatz greifen.
Dezente Optik (kein Schnittlauchmagnet), guter Klang und auch der Automatik wird dadurch spürbar spritziger
Wenn du mit deinem Teilehändler "handelst" ist gegen Aufpreis sicher auch eine RC40 in Edelstahl mit diversen Endrohrversionen machbar, dann aber weniger dezente Optik, die man u.U. erklären muss ;)
Gruß, Diddi
...habe ja auch geschrieben dass kein gang rein ging.
würde genau das passieren wenn ich die kupplung nicht drücken würde bei stillstand und drehendem motor?
Genau so ist es. Die Symptome deuten definitiv auf eine nicht sauber trennende Kupplung hin. Die brauch nur ein wenig schleifen und schon krachts in der Schaltbox.
...bin jetzt aber ehrlich, als ich entlüftet habe war ich alleine und da gings net so einfach wie bei den bremsen wos einfach raussaut.
hat immer hin und hergepumpt und wenn ich dann kupplung in ruhe gelassen habe, hats irgendwann rausgesuppt und ich hab eigt. gedacht dass die luft draußen sein muss wenn flüssigkeit kommt.
Kupplung alleine entlüften ist in den meisten Fällen erfolglos. Es sei denn, man verwendet dafür Equipment wie z.B. EezyBleed.
Also noch einmal gescheit (zu zweit) entlüften oder entsprechendes Equipment besorgen
Gruß, Diddi
Eine Auswahl an verschiedenen Schaltplänen findest du im Mini-Wiki Elektrik (klick).
Musst halt den für deinen Umbau passenden raussuchen
Gruß, Diddi
... MPI...
wie es den anschein hat lösen sich die bundmuttern des krümmers vom zylinderkopf...
...vor kurzem im fahrzeug nach abgas roch. auch nach mehrmaligen nachziehen der muttern , lösen die sich wieder....hat schon jemand solch ein problem gehabt oder hat eine lösung parat?
Ist eigentlich kein MPI-spezifisches Problem, da es bei jedem Mini vorkommen kann.
Häufig ist die Ursache ein gelöster oder sogar abgerissener Halter zwischen Hosenrohr und Differentialgehäuse. In Kombination mit verschlissenen oberen Motor-Knochengummis.
Dadurch bewegt sich der Motor zu stark und arbeitet gegen den Auspuff an.
Da der Halter zwischen Hosenrohr und Diff gelockert oder gerissen ist, gehen die Kräfte auf dem Krümmerflansch.
Die Dichtung gibt nach = Muttern gelockert (obwohl sie sich selbst garnicht bewegt haben).
Dann wieder nachziehen und das Spiel beginnt von vorne.
Auch kommt es vor, dass der Krümmer selbst etwas verzogen ist.
Abhilfe:
- Obere Motor-Knochengummis (Verschleißteile) erneuern. Im Zweifelsfall auch die unteren Motorsilente sowie untere Knochengummis (schadet garantiert nicht).
- Krümmer-Dichtfläche auf Verzug prüfen und ggf. korrigieren
- Neue Krümmerdichtung, Hosenrohrdichtung und ggf. Kat-Dichtung mit neuen Muttern (etwas Kupferfett auf´s Gewinde ;)). Evtl. ein wenig Auspuffmontagepaste auf die Dichtflächen.
- Bei der Montage der Auspuffanlage darauf achten, dass sie spannungsfrei unter´m Auto hängt, bevor Schellen festgezogen werden.
- Halter/Schelle zwischen Hosenrohr und Diff auf festen Sitz prüfen, ggf. reparieren/erneuern. Diese erst festziehen, wenn Krümmer und Hosenrohr fertig montiert sind!
- Die Krümmermuttern nach einer Probefahrt noch einmal mit richtigem Drehmoment nachziehen, wenn alles abgekühlt ist
Gruß, Diddi
Hier noch ein nettes Onbord-Video aus dem aktuellen Rallye-Sport
http://www.youtube.com/watch?v=pObtVQjkVRU
Gruß, Diddi
Dir ist ja sicher bekannt das es da auch was schon fertig zu kaufen gibt.Also warum soll man sowas anfertigen lassen?
Wenn ich Lars richtig verstanden habe, will er auch die ganzen Bremsleitungen durch Stahlflex-Schläuche ersetzen.
Weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist.
Auch wenn Stahlflex-Leitungen deutlich druckstabiler als normale Bremsschläuche sind, sind sie doch deutlich flexibler als Stahl- oder Kunifer-Rohrleitungen.
Das könnte wiederum für ein etwas "weicheres" Pedal sorgen, als wenn man Rohrleitungen und nur kurze Schläuche an den 4 Ecken hat.
Habe es aber selbst noch nicht getestet, also keine wirkliche Erfahrung
Vielleicht hat ja hier ein aktiver Motorsportler mal Erfahrungen damit gemacht.
Gruß, Diddi
Danke für die Tipps, da ich die Membran schon gekauft habe, habe ich die klammer-bieg-technik probiert. Die Finger sind heute für nichts mehr zu gebrauchen aber ich sitze wieder gut im Mini... die nächste Kurve kann komme n;-) danke und Gruß
Ist zwar ein wenig spät, da bereits fertig mit der Quälerei, aber vielleicht hilft´s dem Nächsten
Im Camping-Zubehör gibt es für kleines Geld sogenannte Heringsauszieher, mit denen das ein Klacks ist
Ein wunderbares "Spezielwerkzeug" für gerade einmal knapp 2,-€
Gruß, Diddi
Das sind doch zusatz oder erstatz halterungen für den knochen oder ?
Nicht ganz. So wie MiniFan07 schon geschrieben hat, dienen sie zur Reparatur in einem Fall wie deinem.
Man hat im Prinzip das eine Gewinde (MSSK003) bzw. die zwei Gewinde (MSSK005) in eine Halterung "verlegt", die wiederum an 2 Schrauben des Zwischenrad-Gehäuses verschraubt wird.
Der Knochen befindet sich dann wieder in der "gleichen" Position wie vorher
Gruß, Diddi
...die dachrinne. kann mir vielleicht einer sagen ob es sich hierbei nur um "dichtpaste" handelt die da wegfault oder ob es rost ist?!
In der Regenrinne ist zwar ab Werk etwas Dichtmasse, aber auf den Bildern sieht´s eher schon recht "knusprig" aus
Gruß, Diddi