Beiträge von HOT

    ...wo ich nur die zwei Dichtungen herbekomme...

    Ich glaube hier geht´s nicht um die Dichtung zwischen Pumpe und Motorblock, sondern um die 2 Wellendichtungen ;)

    Und da hat der Händler Recht, mit der...

    Zitat

    ...Antwort, NUR KOMPLETT, !!!!

    Kann mir nicht vorstellen, dass es diese Dichtungen irgendwo bei den Mini-Teilehändlern einzeln gibt.
    Bei einem Preis von rund 27,- € für eine neue Wapu (nicht mal AT) macht sich auch kaum einer Gedanken über eine "Überholung". Zumal die Lager bei einer Undichtigkeit auch schon gelitten haben.

    Gruß, Diddi

    ...kathodische Tauchlackierung...

    Jaaaa, das war´s, was mir nicht mehr in deutsch eingefallen ist. Danke für die "Hirnauffrischung" ;)

    Zitat von Husky250

    Wenn dich richtig verstanden habe brauche ich die Oberfläche nur leicht anschleifen und bei evtl kleinen Kratzern oder so glatt schleifen gründlich reinigen und dann grundieren.

    Genau so ist es ;). Evtl. vorhandene Kratzer und Staubeinschlüsse (sehr selten) nass beischleifen, gesamte Oberfläche mit 3M Schleif Vlies oder auch nass anschleifen, bis der seidige Glanz entfernt ist, reinigen/entstauben und Primer drauf ;)

    Zitat von Husky250

    Woher weist du das mit den verschiedenen Beschichtungen der Bleche?

    Wie Jörg schon geschrieben hat, erkennt man die Originale an entsprechenden Aufklebern (Hologram und ein Papieraufkleber mit der originalen Teilenummer) Auf dem Papieraufkleber steht der Hinweis auf diese Beschichtung und die Anweisung "do not remove this coating" (oder so ähnlich. Ist schon wieder `ne Weile her :rolleyes:).

    Die Nachbauten sind mehr schlecht als recht grundiert, Rotznasen, Staubeinschlüsse, eher matte Oberfläche, etc.
    Und wie Jörg auch schreibt, habe auch ich bei einigen sogar schon leichte Flugrostansätze unter der Grundierung gefunden :eek:

    Fazit: Grundsätzlich runter mit dem Zeug. Lässt sich auch ohne viel Staub aber dafür mit viel Stinkerei (Maske tragen sonst "High" :D) mit Nitro-Verdünnung aus dem Baumarkt abwaschen ;)

    Diese Erfahrungen habe ich über viele Jahre Blecharbeiten am Mini gemacht.
    Deshalb auch heute immer noch die Devise: Original wenn möglich, Nachbau nur, wenn es keine sinnvolle Alternative gibt.

    Manche Reparaturbleche (Teilabschnitte) gibt es halt nicht als Original und ein teures Original für ein Teilsegment zerschnibbeln? Nee :headshk:. Da ist es dann manchmal sinnvoll, eher einen Kompromiss mit der Qualität zu machen und mehr Arbeitsaufwand (Anpassung und Lackiervorbereitung) zu haben, als ein größeres (deutlich teureres) Original-Bauteil mit deutlich mehr Aufwand komplett zu ersetzen.

    Bestes Beispiel ist der Kofferraumboden. Original nur kompletter Boden inkl. Sitzwanne, Nachbau hintere ca. 20 cm, oder linke/rechte Ecke.

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Welche erfahrungen habt ihr mit der Originalen (Schwarzen)Beschichtung oder Grundierung die auf z.B. Originalen Haritage Blechteilen aufgetragen ist und wie Arbeitet ihr damit weiter?

    Da gibt es Unterschiede in den "Beschichtungen" der Reparaturbleche.

    Originale Rover bzw. "Heritage" Bleche haben eine Beschcihtung mit einem 2K-Primer im Tauchbad unter Hilfe von Elektro-Static aufgebracht wird.
    Die deutsche bezeichnung fäll mir gerade nicht ein, auf englisch heißt das "electrophoretic coating". So werden übrigens auch die kompletten Rohkarossen geprimert ;)
    Diese Beschichtung/Grundierung ist sehr widerstandsfähig und absolut Lösungsmittelbeständig. Lässt sich mit jeder Verdünnung oder Silikonentferner testen. Das getränkte Tuch verfärbt sich, abgesehen vom Schleifstaub, kein bisschen ;)

    Diese Beschichtung nur leicht anschleifen (Scotch-Brite/ 3M Schleif Vlies reicht völlig), um eine matte Oberfäche zu erreichen.

    Die meisten (alle?) Nachbau-Blechteil sind mit einem 1K-Primer/Grundierung/"Bauernblind" (wie auch immer Billigfarbe) grundiert um sie zumindest bei der Lagerung vor Korrosion zu schützen.
    Diese Grundierung taugt nichts und ist auch nicht Lösungsmittelbeständig.
    Beim "Reinigen" nach dem Schleifen wird meißt die Oberfläche der Grundierung angelöst und der getränkte Lappen klebt sogar :eek:

    Diese Grundierung so weit wie möglich abschleifen/abwaschen.

    Gruß, Diddi

    Hi,
    kann es nicht sein, daß die Kipphelwelle welche eigendlich in der Höhe durch abnehmen oder unterlegen der Lagerböcke) angeglichen werden sollte einfach die Ventilführungen zu sehr verschlissen hat.
    Soviel ich weiß und auch nachvollziehen kann sind die Querkräfte der Kippebel auf die Ventilführungen sonst zu hoch. Was sich dann letztendlich in entsprchend schnellerem Verschleiß der Ventilführungen äußert.

    Gruß Badenser

    Das angleichen der Lagerbockhöhe ist bei Hochhubwellen ohne Roller-Tip essentiell, um den Verschleiß der Ventilführungen zu minimieren.

    Bei einer Hochhubwelle mit Roller-Tip aus dieser Sicht aber nicht entscheidend, da der Druck auf das Ventil über eine Rolle ausgeübt und somit diese "Querkräfte" praktisch eliminiert werden.
    Eine Roller-Tip Kipphebelwelle verringert sogar den Verschleiß der Führungen. Egal ob in der Höhe angeglichen oder nicht ;)

    Gruß, Diddi

    ...da der Ring der außen zu sehen ist mehrere Risse hat bzw. gebrochen ist.

    Welchen Ring meinst du? Ist der äußere Lagerring des Kegelrollenlagers, der in den Achsschenkel gepresst ist, gebrochen?
    Dann ist mit 99%iger Sicherheit auch der Achsschenkel selbst Schrott.

    Mach doch mal ein Bild davon.


    Wie ist das...

    Zitat

    Wir hatten nur dass Radlager gewechselt (Bekannter meinter müsste reichen)


    ...zu verstehen?

    Habt ihr die äußeren Lagerringe der beiden Kegelrollenlager drin gelassen und nur die Kegelrollenlager selbst gewechselt?
    Dann ist es kein Wunder, dass es jetzt einen kapitalen Radlagerschaden gegeben hat.
    Kegelrollenlager und äußerer Lagerring sind immer ein zusammengehörender Satz, deshalb auch immer zusammen verpackt und dürfen nicht mal bei 2 neuen Lager untereinander "gemischt" werden.

    Gruß, Diddi

    Die KAD Scheibenbremse für die HA gibt´s mittlerweile auch mit mechanischer Handbremse

    Zitat

    The kits are supplied complete with all of the parts to convert from drum to disc brake and use the standard handbrake cables.

    Auf dem Bild...

    ...kann man die Anlenkung erahnen.

    Im Prinzip presst ein Nocken im Zylinder auf die Kolbenrückseite.

    Gruß, Diddi

    der stecker selber der am lichtschalter angeschlossen wird sieht mitlerweile etwas verkohlt aus :rolleyes:

    Das Problem ist genau dort, wo die Hitze entsteht ;)

    Durch einen Übergangswiderstand entweder vom Kabel auf die Steckverbinder oder vom Steckverbinder auf den Kontakt am Schalter oder meistens im Schalter selbst entsteht Wärme. Dadurch schmilzt das Gehäuse vom Schalter so dass die Kontakte einsinken. Die Hitze killt dann auch den Stecker.

    Wenn ein defekter Lichtschalter immer wieder durch einen gebrauchten Lichtschalter ersetzt wird, ist die "Heilung" meist nur von kurzer Dauer da die meisten gebrauchten Schalter auch schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Das hält dann sprichwörtlich "von 12 bis Mittag" ;)
    Hier ist sparen fehl am Platz!

    Also: Stecker neu machen und einen neuen Schalter einbauen.

    Dann sollte das wieder einige Jahre halten. Mit dem Umbau auf Relais-Steuerung dann ein vielfaches davon ;)

    Gruß, Diddi


    Sollte ich beim Überholen meines HIF44 eine Klappe ohne dieses Ventil nehmen?


    Ja, entweder eine ohne dieses Ventil nehmen oder das Ventil entfernen und die Bohrung verschließen (beidseitig ansenken und dann weichlöten).

    Zitat


    Also kann ich durch das Weglassen die Luftmenge optimieren?


    Ja, und zusätzliche gibt´s deutlich weniger Verwirbelungen im Bereich der Drosselklappe.

    Zitat

    Was habe ich da für Nachteile ohne das Ventil?


    Keine ;)


    Gruß, Diddi

    Hab gestern Abend den vorderen Hilfsrahmen reingehoben und meine bessere Hälfte ist gerade zur Arbeit gefahren.Konnte nicht mehr einschlafen und hab mal ebend den Rechner an gemacht.
    Wie lange mußt Du noch Arbeiten ??????

    Bin seit 4:45 im Dienst und "der Hammer fällt" erst um 15:00.

    Habe dafür aber `ne "4-Tage-Woche" und mein "WE" dauert dann auch 4 Tage ;)

    Bin ja Jahrlang große Off-Roader gefahren, Allrad ist schon was feines......Und wenn man dann noch vorne und hinten ne Air-Locker hat dann gibts kein halten mehr......:D

    Schon mal nachgemessen, ob Radstand/Spurbreite zur Mini-Karosse passen :soupson::D

    Der Ringmini hat da doch auch schon was gebaut (Pickup mit Honda Allrad)

    Muss du dann nur deiner Holden klar machen :D

    Und wenn du dann mit den Elektronikbasteleien richtig routiniert bist, stegst du bei dougie und Klas in die Produktion der UMS ein ;)

    Das Ding kommt so langsam richtig ins Rollen :cool::eek:

    Habe im Minimagazine gelesen, dass er wohl den Vertrieb in UK übernehmen soll/will. Der Bedarf scheint wirklich groß zu sein...

    Eröffnet halt beim SPi Tuning viele Möglichkeiten ;)

    Was halt bei DEM Allrad schlecht ist, der hat kein Ausgleichsgetriebe.... Heisst, wenn allrad drin dann drehen die hinteren Räder gleich mit den Vorderen....... Spannt dann in engen Kurven auf trockener Strasse schon sehr.... Ist halt wie bei meinem LJ80 den ich damals mal hatte......
    Aber der zieht wenigstens nicht....der schiebt...... Ohne Allrad Heckantrieb......

    Aber im normalen Straßenverkehr brauchst du den Allradantrieb eh nicht. Schluckt nur unnötig Sprit also abschalten ;)