hmm ich kann ihn aus dem stand rausheben sollte ich mir nun gedankn machen ?
...und da soll mal noch einer sagen, das Nutella nicht stark macht :D:D:D
Gruß, Diddi
hmm ich kann ihn aus dem stand rausheben sollte ich mir nun gedankn machen ?
...und da soll mal noch einer sagen, das Nutella nicht stark macht :D:D:D
Gruß, Diddi
ohmann...und das wo ich doch diesen monat zum tüv muss...darf man tüv überziehen?
Grundsätzlich darf man den TÜV nicht überziehen.
In der Regel gibt´s:
- Bei einem Monat: Mecker von der Rennleitung oder Ticket (je nach Laune)
- Bei zwei und mehr Monaten: Ticket + Mängelkarte
Noch ein Tip: Fahr zum TÜV ins Saarland. Hier wird nicht zurückdatiert, wenn mal überzogen war
Gruß, Diddi
Alles anzeigenDas wird per Ferndiagnose niemand sagen können, oder nur durch einen absoluten Zufallstreffer.
Mindestens Folgendes könnte sinnvoll gemacht werden:
--Ventilspiel einstellen
--Zündzeitpunkt überprüfen und Zündfunkenqualität
--1 Satz neue Kerzen spendieren, sofern nicht recht neu
--Schlauch abziehen und mit Starterdrehzahl (Kerzen raus) die Benzinfördermenge prüfen
--Grundeinstellung (-absenkung) des Düsenstockes messen.
--Schwimmer überprüfen ob evtl. vollgelaufen.
--Dämpferölstand im Vergaser korrigieren
--Luftfilterverschmutzung prüfen
--Freigängigkeit des Vergaserkolbens prüfen
Dann lehne ich mich jetzt mal gaaanz weit aus dem Fenster und versuche es per Ferndiagnose.
Exakt diese Symptome hatte ich vor 1-2 Jahren mal an meinem Vergaser-Cooper.
Das "Leerlaufabschaltventil" hat geklemmt und hing offen = `ne Menge Falschluft vornehmlich für Zylinder 3/4.
Lief wie "auf 3 Pötten" nahm ohne "Choke" kein Gas mehr an und ging direkt wieder aus. Sprang auch nur sehr schlecht an.
Ist schnell geprüft ob´s daran liegt.
Das Ventil sitzt oben auf der Bremskraftverstärker-Halterung direkt beim Wischermotor. Hier ein Bild dieses Ventils.
Einfach mal das Staubschutz-Sieb abnehmen und die Öffnung verschließen.
Läuft er jetzt = Ventil klemmt.
Dann entweder:
- Ganz ausbauen und Leitung verschließen.
- Ausbauen und mit reichlich Kriechöl wie WD40 innen fluten und schütteln. Wird dann meist wieder gangbar, hält aber nicht ewig.
- Erneuern, ist aber richtig teuer
Gruß, Diddi
gibts eigentlich traggelenke die auch haltbar sind?
Wenn die Kugelbolzen beim Wechsel auf die Überwurfmuttern und Kugelpfannen eingeschliffen werden, wie es schon damals bei den Werksrennern gemacht wurde, und sie regelmäßig mit qualitativ gutem Fett abgeschmiert werden, halten sie recht lange.
Man kann aber auch auf die Achsschenkel mit Wartungsfreien Kugelbolzen vom Metro umrüsten, sollte dann aber einstellbare Querlenker und Zugstreben haben, da sie eine etwas andere Geometrie haben.
Mittlerweile gibt´s auch Alu-Miniachsschenkel mit Metro-Kugelbolzen. Kann ich aber nicht viel zu sagen außer dass sie für den Straßenverkehr nicht zugelassen sind
Gruß, Diddi
scho klar das des da oben steht! ich will nur wissen wer das gebastelt hat und ob ich sowas von dem bekommen kann;-)
Dann schau mal in der Benutzerliste nach "dougie" und schreib ihm `ne PN.
Er hat´s "gebastelt" und ob er noch welche übrig hat, wird er dir bestimmt sagen
Gruß, Diddi
Zitat von minifindichguthey leute!
bei wem bekomm ich denn das teil das die wfs simuliert??
Nein. dougie hier im Forum hat aber ein elektronisches Bauteil gebastelt, das die WFS simuliert.
Da steht´s, rot auf blau
Gruß, Diddi
Es handelt sich um Bauteil 21
Es sieht sehr nach einem Excenter aus...
Bild ist noch nicht freigeschaltet, vermute aber es handelt sich um diese Abbildung mit Teil #21
Das wären dann die Einstellexzenter der vorderen Trommelbremsen.
Diese Teile gibt´s nicht (mehr) einzeln.
Es gab sie mal als Rep-Kit.
Könnte sein, dass vielleicht noch das eine oder andere Kit im Umlauf ist.
Vielleicht mal eine "Umfrage" unter "Teile gesucht" schalten.
Bei diesen Exzentern wird gerne der 1/4" Vierkant vernudelt oder abgerissen wenn die Exzenter festgerostet sind.
Mit etwas "Glück", einem Schutzgasgerät und einer M8er Mutter sind die eventuell nocht rettbar.
Die Mutter auf 8,5mm aufbohren, dann einfach auf den Vierkant oder was davon noch übrig ist drauf klopfen und verschweißen. Dann noch etwas Rostlöser und die Exzenter lassen sich meist wieder lösen.
Ein Vorteil noch, dass man zum Einstellen dann einen 13er Ring/Maul nehmen kann
Gruß, Diddi
Edit: Mist, zu langsam
Es waren welche ohne Löcher.
Resultat nach 3 Jahren die Kiste rostet von innen nach aussen.
Wobei eines Festgehalten werden muß, ausser Rosskilde 2007 wo es regnete wie aus Eimern hat das Auto noch keinen Regen gesehen.
Ob Regen oder nicht, macht bei Schwellern (=Hohlräumen) nicht wirklich einen Unterschied
Das Problem in den Schwellern ist Kondenswasser.
Allein der Temperaturunterschied z.B. im Sommer an heißen Tagen tagsüber >30°C und nachts bei klarem Himmel auch schon mal <15°C.
Dazu fehlende Belüftung = Feuchtbiotop erster Güte.
Kaum ein Schweller fault von außen nach innen durch sondern immer von innen nach außen!
Fazit: Bestmögliche Hohlraumkonservierung und Belüftung sind ein Muss!!!
Gruß, Diddi
Und der hat 2 Positionen ?
Ja, hat er
Zitat von Merlin...ROCKER SWITCH SIDE/HEADLIGHT
Side = Standlicht
Headlight = Fahrlicht oder Abblendlicht
Gruß, Diddi
Rund 15.000 p.a. in meiner "Ganzjahres-Altagshure" `91er Vergaser-Cooper.
Gruß, Diddi
hi diddi,
finde den o-ring für schaltraste nicht bei mini-drive
und die buchsen in den differenzialdeckeln auch nicht
Mit "Mini-Drive" kenne ich mich nicht aus .
Wenn´s online nicht zu finden ist, einfach mal anrufen. Gut möglich dass sie den O-Ring nicht unter der Original Teilenummer führen.
Hier eine Explosionszeichnung des Getriebes.
O-Ring = #41
Buchse = #45
Die Buchsen haben die Teilenummer 2A3538 (links/rechts gleich).
Allerdings ist deren Wechsel nicht ganz so einfach, da sie nach dem Einpressen auf Maß aufgerieben oder ausgedreht werden müssen.
Genaues Maß habe ich nicht, nehme immer Durchmesser A-Wellengelenkstumpf + 5/100 mm Spiel und drehe dann entsprechend aus.
Bevor du also die alten Buchsen rausklopfst, solltest du dir klar werden wie du das machst bzw. wer es für dich machen kann.
Eine Dreherei, Werkzeugmacher oder ähnlicher Betrieb sollte dazu in der Lage sein.
Sicherheitshalber vorher klären.
Wenn keine Möglichkeiten zum Aufreiben/Ausdrehen gegeben sind, dann lieber die alten Buchsen drin lassen.
Gruß, Diddi
Das Pfund steht bei 1,12Eu momentan. Das ist auf der Seite bei huddersfield wohl nicht aktuell. Ich hoffe doch das sie aber aktuell abrechnen. Weiß da jemand was?
Du zahlst doch per Kreditkarte. Also berechnen die Händler in UK in Pound Sterling. Das Umrechnen und die Belastung deines Kontos in € übernimmt dann die Kreditkarten-Gesellschaft.
Gruß, Diddi
Könnte es der simmering sein??
kann ich die differenzial simmerringe wenn es die sind,
für beide seiten verwenden??
Sind die Simmerringe. Sind auf beiden Seiten gleich.
Meistens sind aber auch die Buchsen in den Differential-Seitendeckeln verschlissen. Dadurch haben die Gelenke dann etwas mehr Spiel und die Simmerringe können das nicht lange mitmachen.
Wechsel der Simmerringe wäre also nur von kurzer Haltbarkeit.
An Teilen benötigst du:
- Simmerring ADU5738 2x
- Dichtung Seitendeckel TRK100310EVA 2x
- O-Ring Schaltraste, unter Seitendeckel rechts 22G1417 1x
Man kann die Simmerringe zwar auch wechseln, ohne die Seitendeckel abzubauen, meistens sind aber auch hier Undichtigkeiten. Vor allem der O-Ring für die Schaltraste unter dem rechten Seitendeckel.
Alle Teile sollte jeder Mini-Teilehändler auf Lager haben.
Sie Händlerliste. Hier findest du alle Händler nach Alphabet bzw. Plz. sortiert
Gruß, Diddi
Du hast eine PN
Gruß, Diddi
Also wäre der G-Kat wenn nötig sogar reparabel (gibts des wort?).
Was mir allerdings aufgefallen ist, mein Mini mit nem RC40 hört sich genauso an wie n Mini von ner Freundin 1000ccm MKV ohne Sportauspuff und die hat erst ne neue Auspuffanlage (orginal) bekommen...die auch dicht is! Hab mich da selber von überzeugt. Bei ihr ist auffällig, dass sie kein Kat drin hat. Sofern wäre ja in dieser Hinsicht auf jeden Fall ohne G-Kat was zu machen, oder?
Eine RC40 mit vorgeschaltetem Kat macht klangtechnisch keinen großen Unterschied zu einer Serien-Auspuffanlage.
Der G-Kat selbst ist nicht reparabel. Wenn defekt = Schrott bzw. Sondermüll.
Er ließe sich aber gegen einen anderen Ersetzen ;).
Wenn die "Freundin" einen 1000er ohne Kat fährt, hat sie bestimmt auch keine grüne Plakette. Und wenn doch, geht da etwas nicht mit rechten Dingen zu .
In Stuggi wird´s ohne Plakette leider teuer, wenn du in die "Feinstaub-Bannmeile" rein willst/musst.
Bleibt das Auto eh draußen, braucht´s auch keine Plakette/Kat
Davon aber mal abgesehen, ist die Luft in Stuggi seit Einführung der "Bannmeile" keinen Deut besser geworden.....
Das gleiche gilt für München, Berlin, Köln, Frankfurt..................
...und im Luftkurort St. Peter Ording an der Küste dürfte das ganze Jahr kein Auto fahren, da sie eine so hohe Feinstaubbelastung haben. Extreme Spitzenwerte gibt´s übrigens bei Westwind.....
Gruß, Diddi
Worin besteht der Unterschied zwischen den Frontblechen für 64->76, 76->96 und 96->00?
`64->`76 hat entsprechende Aufnahmen für starr verschraubten Hilfsrahmen.
`76->`96 hat an der selben Stelle die Aufnahmen für gummigelagerten Hilfstrahmen. Sonst gleich wie oben.
`96->`00 HiRa-Aufnahmen wie `76->`96 gummigelagert. Für MPi mit Frontkühler, im unteren Bereich des Grillausschnittes etwas ausgeschnitten. Unterschied mit montiertem Grill nicht sichtbar.
Am einfachsten ist es aber, wenn du die Flipfront am Auto zusammensetzen und heften kannst, wenn alles passt. Danach dann "abschrauben" und fertigschweißen
Deshalb würde ich das Frontblech nehmen, welches für den Hira an deinem Auto gedacht ist!
Starrer Hira = Frontblech`64->`76 verwenden
Gummigelagert = Frontblech `76->`96 verwenden
MPi = Frontblech `96->`00 verwenden (da der Kühler seinen Platz braucht)
Grundsätzlich kannst du aber alle 3 verwenden.
It´s up to you...;)
Gruß, Diddi
mir ging im Sommer die Temperatur immer irre hoch
Wenn ich mal die muße habe, werde ich die Originaltemperatur messen, direkt im Kühler.
Ist wie beim Vortäuschen von Fieber, wenn man sich vor der Mathe-Arbeit drücken wollte...
Das Messen der tatsächlichen Temperatur wäre eigentlich die erste Aktion, bevor man ein "Heilmittel" verwendet, dass nur Symptome "behandelt", anstelle die Ursache zu beseitigen, wenn denn überhaupt eine Ursache vorhanden ist
Unter den Instrumenten trifft man recht häufig "Simulanten" an.
Spaß beiseite:
Selbst ein mäßig getunter 1000er hat (auch im Sommer) keinen Ölkühler nötig, solange er gesund ist und Gemisch sowie Zündung korrekt eingestellt sind
Gruß, Diddi
Habe bei Würth welche gefunden in 5" Länge. Mindestmenge aber 25 Stück und nicht grad günstig.
Hat sonst noch jemand ne Idee?
Wären evtl. M12 x 120 eine Alternative? Dann wären auch z.B. höhere Festigkeitsklassen wie 10.9 oder 12.9 kein Problem.
Zumindest für die Stoßdämpfer könnte man entsprechende Buchsen mit 12er Innendurchmesser drehen (lassen).
Gruß, Diddi
das Problem liegt bei den Schläuchen, sind so Stahlflexschläuche,
Ölkühler mit Anschlüssen nach unten.Den längeren habe ich an den vorderen Anschluss angehängt, den kürzeren an den hinteren von Thermostat.
Ich bekomme aber den kurzen einfach nicht gescheit verlegt, es gibt einen Knick, also Öldurchfluss eingeengt
Der kurze hat ja an einem Ende ne 90Grad Biegung,
passt auch nicht von der höhe so optimal, eckt etwas unten vom Frontblech an, aber das bekomme ich schon irgendwie hin, mir macht der Knick sorgen....
Wie Crappy schon andeutet, ist ein Ölkühler beim 1000er so nötig wie Kondome für den Papst (zumindest sollte das beim Papst so sein :D)
Aber das ist ja hier nicht die Frage.
Was mich aber wundert ist deine Anmerkung "Ölkühler mit Anschlüssen nach unten..."
Diese Ölkühler Kits sind normalerweise so konzipiert, dass der Ölkühler etwa Unterkante Grill auf/hinter dem Frontblech montiert wird. Und zwar mit den Anschlüssen nach oben.
Auch sind diese Kits in der Regel für Montage ohne Sandwich-Thermostat als "Ersatz" für die externe Ölleitung ausgelegt.
Mit Sandwich-Thermostat sollten die Schläuche aber passen, wenn die Schläuche mit dem 90°-Bogen untem am Thermostat angeschlossen werden.
Die Schläuche dürfen auf keinen Fall geknickt sein!
Sollte das trotzdem nich passen, hilft nur "Maßanfertigung", z.B. mit entsprechenden "Aeroquip"-Anschlussteilen und Stahlflex-Leitungen.
Entsprechendes Material bekommt man im Motorsport-Zubehör wie z.B. Sandtler, Isa-Racing etc.
MOCAL-Ölkühler und deren Sandwich-Thermostate haben als Standard 1/2" BSP Anschlüsse, wenn nicht ausdrücklich mit anderen Anschlüssen (wahlweise UNF/JIC für Aeroquip) bestellt wird.
Gruß, Diddi