Beiträge von HOT

    das hängt von der pumpe ab. ich hab hier eine die vom hersteller (hüco) ausdrücklich als saugpumpe benannt ist.

    Natürlich hängt´s primär von der Bauart der Pumpe ab, aber die meisten auf dem Markt erhältlichen Pumpen für Vergaser wie "Facet", "Lucas" oder Mitsuba" haben nur eine begrenzte Ansaugleistung und sollten deshalb möglichst nah am Tank und gleichzeitig nicht zu hoch montiert werden um optimal zu arbeiten.

    Und sicher hat auch die "hüco" Pumpe damit keine Probleme ;)
    Zumal "hüco" gute Pumpen baut. Sind nur nicht so verbreitet/bekannt.

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    da ich gerade den Motor von einem 1000er auf 1300er tausche stellt sich mir die Frage wo die externe Kraftstoffpumpe plaziert werden soll, da ja der 1000er keine Pumpe hatte. Ist da der Kofferraum empfehlenswert oder ehr ein Ort im Bereich des Motors?

    Gruß
    Erik

    Elektrische Pumpe immer nahe beim Tank, da es Druckpumpen und keine Saugpumpen sind. Soll heißen: Die Ansaugleitung möglichst kurz halten. Entweder im Kofferraum oder draußen am Hilfsrahmen.

    Den Druckregler wiederum nahe beim Vergaser montieren.

    Edit:
    Aber wieso sollte der 1000er keine Pumpe gehabt haben?
    Der hat eine mechanische Pumpe an der Rückseite des Blockes. Genauso wie auch der 1300er Vergaser-Cooper oder die Metros.
    Dafür musst du nichtmal die Spritleitungen umbauen.
    Ne elektrische Pumpe brauchst du nicht wirklich ;)

    Gruß, Diddi

    Aber nur wenn der Klarlack einen UV Adsorber hat ! ( UV Stabilized)
    Das haben viele Klarlacke nicht !
    Frag da mal gezielt nach :D

    Ich verarbeite 2K-Polyurethan aus dem "Flugzeugbau" :cool:.
    Z.B. AKZO C21/100 UVR (Ultra Violet Resistant) der kann das bestimmt :o;)
    Oder auch eine neuere Generation davon = AKZO AVIOX
    Geniale Lacke :cool:

    Da diese Lacke in der Luftfahrt nur begrenzt lagerfähig sind, dürfen abgelaufene Lacke am Flugzeug nicht mehr verwendet und müssen entsorgt werden. Oftmals noch original verschlossene 1L-Dosen :rolleyes:
    Diese "abgelaufenen" Lacke funktionieren auch 2-3 Jahre später noch hervoragend.

    Ich unterstütze meinen Arbeitgeber dann bei der "Entsorgung" :cool:;)
    Ich bekomme bei Bedarf kostenlos hochwertige Lacke, Primer etc. und mein Arbeitgeber spart die hohen Entsorgungskosten.
    Die Farbauswahl ist zwar begrenzt, aber einem geschenkten Gaul.....;)

    Gruß Diddi

    Ich habe hier eine Leknradabdeckung, die den Hupenknopf aufnimmt.
    Das Teil ist aus Kunststoff und hat ein paar häßliche Kratzer drin.
    Außerdem ist es recht matt.
    Mit was kann ich sowas abschleifen und polieren ?

    Vermute mal, dass es sich um eine Art Bakelit handelt.
    Das lässt sich im allgemeinen gut mit Naßschleifpapier schleifen, bis alle Kratzer verschwunden sind.
    Bei der runden Form würde sich das Einspannen in einer Drehbank mit niedriger Drehzahl anbieten.
    Danach mit Lackpolitur und Hartwachs polieren. Allerdings nicht zu stark, da Bakelit normalerweise keinen Hochglanz hat sondern eher einen seidigen Glanz.
    Alternativ anstatt polieren einfach lackieren.

    Gruß, Diddi

    Und wo soll der sitzen?

    Meine SPI´s (ein "Bj." 92 und ein Bj. 9/96) haben den beide nicht. Die haben nur den Schlauch oben am Kühlerverschluß, der ggf. austretendes Wasser im Kotflügelbereich unter das Auto ableitet. Da ist aber nix mit Auffangen o.ä. Hast Du mal ein Bild?

    Bild habe ich leider nicht.
    Aber auf dieser Abbildung ist er als #17 abgebildet

    Beim Vergaser-Cooper sitzt er zwischen Kühler und Motorraumtraverse auf der 3-Ecksverstrebung zum Radhausstehblech.
    Beim SPi sitzt er im Radhaus über der Stoßdämpferaufnahme. Dafür ist in dem Bereich auch eine Öffnung mit einer Gummimembran.

    Beide Behälter sind momentan niergends mehr lieferbar :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ausgleichsbehälter hat erst der MPI.

    Jo, eigentlich schon.

    Zumindest wenn man Ausgkleichs- und Überlaufbehälter unterscheidet.
    Überlaufbehälter ist halt drucklos, hat aber auch den Effekt, dass der Kühler beim Abkühlen das übergelaufene Wasser zurücksaugen kann (wenn alle Leitungen und der Kühlerdeckel dicht sind)

    Der SPi sowie auch der Vergaser-Cooper haben den Überlaufbehälter, wenn auch in unterschiedlicher Position und Ausführung.
    Und die Leitung zu diesem muss vom Kühler getrennt werden weil sonst......:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Kommt unter diesen Stopfen dann direkt die Straße ;) Habs vorhin bei mir mal im dunkeln nur schnell überprüft, weil es da unten auch bissl feucht war.

    Unser Mini wurde ja auch falsch aufgebockt und dabei eingedellt. Und da wurde wohl auch schon versucht das Loch zu stopfen, aber wohl nicht richtig.

    Kann man die ohne schweißen, einfach mit so Zeugs abdichten, das dann hart wird?

    Unter den Stopfen kommt direkt die Straße. Ist halt das Bodenblech im Fußraum. Von innen sind die in der Regel unter Bitumenplatten versteckt.

    Diese Bitumenplatten würde ich entfernen, da sich darunter Schwitzwasser sammeln kann und dann den Rost begünstigt.

    Würde die Löcher aber nicht zuschweißen. Die haben exakt 1" = 25,4mm Durchmesser. Dafür gibt´s passende Gummistopfen.

    Gruß, Diddi

    Alles klar, danke. Werde ich mal so versuchen. Geht das raus ohne Haube abschrauben zu müssen?

    Die Schraube unterm Kühler ist also festgeechweist, und muss man also mit sanfter Gewalt lösen?

    Haube muss nicht ab ;)

    Grill ab und mit Verlängerung die Schraube unter´m Kühlerrahmen einfach rausdrehen. Die Mutter am anderen Ende ist angeschweißt und kann sich so nicht mitdrehen ;)

    Unterfahrschutz ist nicht im Weg ;)

    Gruß, Diddi

    Welche Möglichkeiten gibt es noch das Wasser abzulassen, ausser am unteren Wasserschlau oder dem vorderen Temp Sensor.

    Es gibt eine recht einfach Möglichkeit, allerdings bekommt man so nicht alles raus.
    Nimm an der Heizung den in Fahrtrichtung vorderen Schlauch ab und verlänger ihn mit einem Adapter, so dass der Schlauch bis nach draußen in ein geeignetes Gefäß (Kanister oder Eimer) reicht.

    Verschließe den offenen Anschluss des Wärmetauschers.
    Kühlerdeckel abnehmen, Heizungsventil öffnen und dann lass den Motor an.
    Die Wasserpumpe saugt Wasser aus dem Kühler und drückt es über den Heizungsschlauch raus. Wenn kein Wasser mehr fließt, Motor abstellen.
    Gut 3/4 bekommst du so raus ;)
    Heizungsschlauch wieder anschließen, Frostschutz rein, mit Wasser auffüllen und entlüften.



    Der Kühler ist ja nur mit diesen 4 schrauben links und rechts festgemacht, danach kann man denn ja einfach rausziehen, sehe ich das richtig ?

    Grundsätzlich ja, aber...
    Dazu kommt noch das obere Kühlerhalteblech zum Thermostatgehäuse.
    Einfacher ist es aber den Kühler mit samt Rahmen rauszunehmen.
    - Oben das Halteblech am Thermostatgehäuse abschrauben.
    - Unter dem Kühlerrahmen findest du eine Schraube (7/16" SW)
    - Diese Schraube mit langer Verlängerung auf der ratcshe rausdrehen (Mutter ist angeschweißt ;).
    - Kühlerschläuche am Thermostatgehäuse, an der Wapu, den Heizungsrücklauf und Ansaugbrückenanschluss abschrauben, Thermostatschalter abklemmen, Überlauf zum Ausgleichbehälter abnehmen und du kannst den Kühler samt Rahmen und Schläuchen raus nehmen. Ventilator kann auf der Wapu bleiben, passt knapp dran vorbei ;).

    Gruß, Diddi

    Edit: Jan war schneller ;)

    Ja ich rede von dem roten licht in den amaturen neben dem gelb orangenen. unter der Tankanzeige.

    ich hab die verkabelung gecheckt und da ist kein kurzschluss und ich denke auch nicht dass ich eine besondere anzeige hab. also was zeigt dass rote licht genau an. Ich weiss es ging immer beim schluessel umdrehen zusammen mit der orangen an aber wenn ich jetzt die zuendung aus mache bleibt die rote dauernd an und entlaed dadurch meine batterie

    Danke Phillip

    Das ist die Ladekontrollleuchte. Zeig normalerweise an, dass die Lichtmaschine nicht läd und die Batterie alle elektrischen Systeme versorgt.

    Und deshalb kommt dieses:

    Zitat von dougie

    Ich vermute das es die Ladekontrollleuchte ist, und nicht die Tanklampe (der Mini hat keine Tanklampe).
    In diesem Fall ist vermutlich die Diodenplatte der Lichtmaschine defekt und hat einen Kurzschluss. Es fliesst dann dauerhaft der Erregerstrom und entläd die Batterie.
    Entweder neuer Regler oder gleich eine neue Austauschlichtmaschine. Ist vermutlich billiger und besser gleich die ganze LiMa zu tauschen.

    VG
    Ralf

    ...zum Tragen.

    Deine Lima bzw. deren Diodenplatte ist "über den Jordan" :(

    Gruß, Diddi

    Bei einem Preis von ~35,- für die Dichtung und ~10,- für einen Keder würde ich keine Experimente mit einer gebrauchten Dichtung machen :rolleyes:

    Gebrauchte Dichtungen sind meist spürbar härter als neue und können beim Einbau in eine Quälerei ausarten.
    Keder verhärten auch und neigen dann beim Einbau zum Brechen.
    Außerdem verlieren sie recht schnell den Chromglanz.

    Gruß, Diddi

    ... bin total neu auf dem gebiet, also was ist Fa. L. (Oldtimer Markt), eine Zeitschrift oder ein Laden?

    Mit "Fa. L." :rolleyes: ist vermutlich die Fa. Limora gemeint...

    ...und die inserieren regelmäßig in der Oldtimer Zeitschrift "Oldtimer Markt", die monatlich erscheint und bei den meisten Zeitschriftenhändlern im Regal liegt.
    Am kommenden Donnerstag sollte die neue Ausgabe draußen sein ;)

    Gruß, Diddi

    Lieber Diddi, auch wenn die Meinung herrscht, dass ein Gelcoat nicht lackiert werden muss. Bitte trotzdem machen, da es mit der Zeit wegen der UV-Strahlung zum Verkreiden neigt. Die Oberfläche wird rauh und sieht etwas ausgeblichen aus. Dann kann Wasser ins Laminat dringen und das führt zu Osmose - die (Plastik-)Bootfahrer wissen was das ist.

    Also trotzdem lackieren! Sieht auch besser aus.

    Hallo Dietmar,

    auf echte Langzeiterfahrung in Bezug auf das Gelcoat der W&P kann ich leider nicht zurückgreifen. Da kennst du dich mit Sicherheit besser aus.

    Habe mittlerweile über die Jahre ein paar W&P Sätze sowie auch die Grp 2 Classic von Minispares montiert und die waren neu zumindest nahezu perfekt und sollten jeweils auch schwarz bleiben. Wurden also nicht lackiert.
    Wie die heute aussehen weiß ich leider nicht :headshk:, da ich die Autos alle aus dem Blick verloren haben :(

    Beim nächsten mal werde ich dann vielleicht doch lackieren. Zumindest `ne Schicht 2K-Klarlack sollte nicht schaden ;)

    Gruß, Diddi

    Doch gut ;) das funzt sogar perfekt :p

    Der einzige Unterschied der Beiden Magnetschalter ADU8116EVA und ADU5728 ist der, dass beim ADU8116EVA vom Pol des Anlasserkabels ein zusätzlicher Anschluss nach außen mit separatem Steckplatz gelegt wurde.

    Wenn der Magnetschalter anzieht, schaltet er die 12V gleichzeitig auf den Pol des Anlasserkabels sowie auch zum Anschluss für die Startanhebung durch.

    Verwende ich nun ADU5728 bei einem Auto mit Startanhebung, fehlt mir der separate Steckplatz. Presse ich auf das Kabel für die Startanhebung (weiß/gelb) einen entsprechend großen Ringkabelschuh und schraube es mit auf den Pol des Anlasserkabels, habe ich elektrisch die selbe Funktion wie mit einem ADU8116EVA ;)

    Eine Diode brauchts da nicht, da der Strom ja nicht über das Widerstandskabel (weiß/pink) zurück fließt, sondern immer noch den Weg des geringsten Widerstandes = durch die Primärwicklung der Spule zur Masse geht ;)

    Probiers einfach mal aus. Spart nebenbei noch besagte 11,-€
    Die Kundschaft wird´s freuen ;)

    Gruß, Diddi

    Wood&Picket Verbreiterungen? Sie sollen in Kombination mit 5,5x12'' Felgen auf meinen 95er SPI.

    Es gibt davon 2 Versionen:
    Original W&P, hören hinten auf Höhe der Stoßstange auf.
    Nachbau W&P "DeLuxe", laufen hinten in der Heckschürze aus.

    Wie werden Sie verschraubt,

    Beide Versionen werden von unten in der Radlaufkante verschraubt.


    wieveil Anpassungsarbeit ist notwendig?

    Bei originalen W&P keine Nacharbeit erforderlich. Ausnahme bei den vorderen der Einschnitt für die Falzkante Kotflügel/A-Blech.
    Dieser Einschnitt fehlt, da diese Verbreiterungen ursprünglich für die W&P "Margrave" Modelle (kantenlose Minis von W&P) "entwickelt" wurden.

    Bei den "DeLuxe" ist schon mal ein wenig Nacharbeit erforderlich, hält sich aber sehr in Grenzen. Meist reicht etwas Schleifpapier ;)


    Sind sie gleich lackierbar oder muss erst noch gespachtelt und gefillert werden?

    Originale W&P haben ein perfektes, schwarzes Gelcoat Finish, was wie schwarz glänzend lackiert aussieht. Wenn sie schwarz bleiben sollen, ist ein Lackieren nicht erforderlich. Eine andere Farbe kann nach nass anschleifen direkt lackiert werden. Bei hellen Lacken ggf. einen hellen Primer verwenden.
    Spachteln bzw. Füllern ist nicht nötig ;)

    Nachbau W&P "DeLuxe" Verbreiterungen haben ein weißes, seidenmattes Finish, können aber in der Regel, ohne großen Aufwand, nass angeschliffen und lackiert werden.


    Passen sie mit dem Keder spaltfrei an die Karosse?


    Ja, passen einwandfrei.


    ist der Radlauf passend oder muss dieser nachgeschnitten werden?

    Wenn die Radläufe original, also für 12"er sind, muss nichts nachgeschnitten werden.
    Bei, für 13"er ausgeschnittenen Radläufen sind W&P nur mit erheblichem Aufwand verwendbar, wenn´s vernünftig gemacht sein soll.

    Ob überhaupt "nachgeschnitten" werden muss, hängt bei den Felgen eher von der ET ab. Bei 5,5"x12 könnte es je nach Fahrwerkshöhe evtl. knapp werden.

    Wenn einem die W&P etwas zu breit sind (sind immerhin 1/2" breiter als Serienverbreiterungen), kann man sie ohne großen Aufwand auch schmaler machen. Hierbei ist aber überlegtes Arbeiten angesagt, denn einmal zuviel weggeschliffen.......:scream:
    Bei den originalen ist das deutlich einfacher als bei den "DeLuxe" mit der 3-dimensionalen Rundung zur Heckschürze.

    Gruß, Diddi

    Wie Andy schon schreibt, benötigst du einen externen Magnetschalter.

    Entweder ADU8116EVA (mit integrierter Startanhebung = separater Steckplatz)

    oder ADU5728 (ohne integrierte Startanhebung)

    Verwenden kann man beide, muss dann aber bei Verwendunge des ADU5728 (ohne Startanhebung) das Kabel für die Startanhebung der Zündspule, auf den Schraubanschluss des Anlasserkabels legen.
    Funktioniert dann genauso, kostet aber schlappe 11,-€ weniger ;)

    Unter den o.g. Teilenummern bei jedem Mini-Teilehändler zu bekommen.
    Siehe Händlerliste "klick mich" ;)

    Gruß, Diddi

    Zum exakten Abkleben der Reparaturstelle ist "Tesa"-Film ideal ;)
    Das Klebeband abziehen, bevor das "Leitsilber" getrocknet ist, sonst könnte die Reparaturstelle gleich wieder beschädigt werden :scream:

    Gruß, Diddi

    Querlenker hab ich auch raus, nur bei einem klemmt es. Die Welle steckt bombenfest drin. Erstmal über Nacht einweichen. Schraube oben ist nur drauf, um Gewinde nicht kaputt zu machen.

    Die Gummibuchsen sehen eh schon ziemlich fertig aus und der Rostlöser wird ihnen definitiv den Rest geben. Gummi und mineralisches Öl passen nicht zueinander :headshk:;)
    Garantiert ist die Stahlhülse auf der Welle festgerostet.
    Der einfachste Weg wäre jetzt, die Welle in einen stabilen Schraubstock spannen und den Querlenker so lange hin und her drehen, bis die Welle samt Hülse aus den Gummibuchsen raus kommt.

    Wenn man dann die Hülse mit einer Lötlampe erwärmt, lässt sie sich meistens recht einfach mit einer Gripzange drehen. Dann hat sie verloren ;)

    Wenn keine Lötlampe zur Hand, einfach mit einem Meißel in Längsrichtung der Hülse an 3-4 Stellen eine Kerbe rein klopfen. Dadurch wird sie vom Durchmesser etwas größer und lässt sich dann lösen ;)

    Gummibuchsen und Hülse erneuern und die Welle mit etwas Kupferfett einsetzen. Dann gammelt die Hülse auch nicht mehr so schnell fest ;)

    Gruß, Diddi

    Ein großes Problem hab ich auch noch: Ich bekomme auf beiden Seiten die Schrauben der Zugstrebe zum unteren Querlenker nicht heraus. Mutter ist ab aber die Schraube rührt sich keinen Millimeter. Ist schlecht, da ich a) die Zugstrebengummis erneuern MUSS und b) die Buchsen vom Querlenker austauschen will.
    Bekomme ich den Querlenker mit Zugstrebe raus?

    Einfach Querlenker und Zugstrebe als "Einheit" ausbauen.
    Dann den Bolzen mit reichlich Rostlöser duschen und Geduld haben.
    Irgendwann gibt sie auf ;)
    Außerdem lässt es sich so auf der Werkbank besser dran arbeiten ;)

    Gruß, Diddi