Beiträge von HOT

    Überprüfe die fliegende Sicherung hinterm Luftfilter. Und nicht nur schauen, ob die ganz ist, sondern messen! Überprüfe auch die Halterung, ob die noch in Ordnung ist, sprich ob die fliegende Sicherung wirklich Durchgang hat. Die Gehäuse vergammeln recht gerne. Und dann, ob die Spannung vom Sicherungskasten überhaupt zur fliegenden übertragen wird. Auch am Sicherungskasten gammelt gerne was ab.

    Warnblinker und Innenraumleuchte haben eine gemeinsame Sicherung.

    Und die entsprechende "fliegende Sicherung" hinter´m Luftfilter, die das Problem verursacht, ist die mit dem braunen Kabel auf der einen und dem lila/orangen Kabel auf der anderen Seite.

    Das weiße Sicherungsgehäuse ist ein Bajonettverschluß. Beide Teile zusammendrücken und gegeneinander verdrehen.
    Sicherung selbst und die Kontakte im Sicherungshalter metallisch blank reinigen ;)

    Grß, Diddi

    ...kann mir jemand, der schon einmal eine Antriebwelle auseinandergeschraubt hat sagen, ob die "dicken" Federringe (17H8597 ?), die auf der Innenseite der AW vor den Antriebwellengelenken sitzen Pflicht sind, oder kann man die weglassen.

    Is ja komisch, jetzt wo ich gerade die Artikeldaten hier zusammengesucht habe fällt mir auf, dass meine AW einen Federring vor dem inneren Gleichlaufgelenk hat.
    Da ist eine Nut auf der Welle (Motorseite) in der sich ein dicker Fedserring befand, wieso find ich den in keiner Explosionszeichnung wieder :confused:

    Dieser "Federring" ist der Tiefenanschlag für die A-Welle im äußeren A-Wellengelenk. Ist deshalb auch nicht "Motorseite" ;)

    Den Ring findest du in keiner Teileliste, da er fester Bestandteil der A-Welle ist und nicht ohne Zerstörung entfernt werden kann ;)

    Es gibt auch verbesserte Wellen, die hier keine Nut (Schwachstelle durch Kerbwirkung) mehr haben, sondern einen Ring der über die Verzahnung passt und mit 2-3 Schweißpunkten fixiert ist.

    Gruß, Diddi

    Das selbe Problem hatte ich auch. Der jenige, der diese Airbox konstruiert hat, hat sich wohl darüber keine Gedaken gemacht :rolleyes:

    Ich habe die Grundplatte des Stubstack als Schablone genommen und mir aus 5mm Alu einen "Spacer" gemacht.
    Den "Spacer" mit 2K-Epoxy-Kleber von außen auf die Box geklebt und die Übergänge zusammen mit dem Stubstack innen angepasst.

    Die Übergänge Stubstack-Box-Spacer sollten schön sauber sein, sonst könnte es, je nach Lastzustand, unangenehm "zwitschern" ;)

    Gruß, Diddi

    Also erst mal ein herzliches Wilkommen im Forum ;)

    Übrigens bist du mit deinem "Problem" in der falschen Rubrik gelandet.
    Dieses Theme gehört unter "Motor".
    Wird aber sicherlich bald durch einen der Mods dorthin verschoben ;)

    Jetzt muss erst mal einiges geklärt werden.

    Bj.`92, MPi, Vergasernadel sind 3 Dinge die nicht zueinander passen :headshk:.

    1. MPis (Multi Point Injection) wurden erst ab `96 gebaut ;)
    2. Bj. `92 wäre ein SPi (Single Point Injection) ;)
    3. Da ein SPi ein Einspritzer ist, hat der natürlich keine Vergasernadel :headshk:

    Ich gehe also mal von einem SPi aus ;).

    Das schlechte Laufverhalten und der "weiße Rauch" deuten auf zu viel Sprit hin. Nach Kaltstart läuft er damit noch gut, je wärmer er wird, kann er aber dieses "Überangebot" an Sprit nicht mehr verarbeiten.
    Ursache könnte ein Problem mit dem Wassertemperatursensor sein. Entweder Sensor defekt oder Kontaktproblem.
    Die Motorsteuerung geht dann immer von einem kalten Motor aus und fettet das Gemisch entsprechend an. Der "weiße Rauch" wäre dann unverbrannter Sprit. Nicht gut für den Motor und Kat, für´s Portemonaie und die Umwelt :headshk:
    Der Sensor sitzt von unten in der Ansaugbrücke.

    "Weißer Rauch" könnte aber auch "verbranntes" Kühlwasser sein (Kopfdichtung). Das ließe sich aber zumindest recht einfach durch einen Druckverlusttest des Küglsystems machen. Kann eigentlich jede Werkstatt und geht recht schnell.

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam ;)

    Durchrutschende Kupplung!

    Könnten 3 Ursachen sein:

    - Wie n00ty schreibt, verölt durch verschlissenen KW-Simmerring
    Unten am Zwischenradgehäuse steckt in einer Bohrung ein Splint. Hier schauen, ob Öl dran hängt. Würde die Ursache zumindest wahrscheinlich machen. In diesem Fall hilft nur eine neue Kupplungsscheibe.

    - Verschlissene Kupplung. Da hilft auch nur neu.

    - Falsch eingestellte Mechanik.
    Die Rückholfeder am Kupplungshebel aushängen und den Hebel von Hand drücken bis Widerstand da ist. Zwischen dem Hebel und der Einstellschraube (nicht die Mutter für den Ausrückanschlag!) sollten etwa 0,5 mm Luft sein. Ist das nicht der Fall, entsprechend einstellen und die Kontermutter wieder anziehen.

    Ist das Spiel OK und trotzdem rutscht die Kupplung, bleibt nur das Wechseln der Kupplung, da sie entweder verschlissen oder verölt ist. Eine verölte Kupplungsscheibe kann man nicht reinigen :headshk: also auf jeden Fall neu.
    Schwungscheibe und Druckplatte gründlichst mit Bremsenreiniger entfetten.

    Gruß, Diddi

    Dann mach doch so weiter, und frag das Forum nicht mehr. Wenn Du Dich für überduchschnittlich hälst...

    Reagierst du immer gleich so schnippisch? :rolleyes:

    Denke, du hast da was falsch verstanden.

    Wenn man aus Mangel an Routine und Erfahrung "by the book" arbeitet, ist daran garantiert nichts verkehrt.
    So manch einer hat schon etwas "kaputtgeschraubt", weil er es nicht für nötig oder auch für "Geldverschwendung" hält, sich die passende Literatur zuzulegen.
    Hat ja damals am Fahrad oder Mofa auch immer funktioniert....:rolleyes:

    Wie oft liest man hier den Rat: "Als erstes kauf dir mal eine gescheite Reparaturanleitung..."

    Also sollte man es auch nicht verteufeln, wenn sich jemand erst mal an diese Rep-Anleitung hält und damit bisher überdurchschnittlich gut gefahren ist ;)

    Gruß, Diddi

    bei mir geht der scheibenwischer nur wenn ich den lichtschalter anmach ;)

    das licht ist aber immer an egal was ich am schalter mache coole sache gele ;)

    Oh jeh :rolleyes:

    Welcher "Spezialist" war denn da am Werk? :eek:

    Wenn der Strom für den Scheibenwischer auch noch zusätzlich über den Lichtschalter fließt, solltest du damit rechnen, dass der irgendwann Rauchzeichen von sich gibt :eek:

    Da sollte unbedingt jemand dran, für den +/- und ein Schaltplan "keine bömischen Dörfer" sind!

    Gruß, Diddi

    man kann problemlos ein elektronisches blinkrelais nehmen, zb vom einspritzer mini oder nem fremdfahrzeug. erfordert nur ne zusätzliche masseleitung am relais selber (der 3. anschluß am relais)

    Da war der KLAS diesmal schneller ;)

    Musste mich erst mal wieder über die deutschen Klemmenbezeichnungen schlau machen. Ist schon wieder länger her :rolleyes::D

    Kabel am originalen Blinkrelais = grün und hellgrün/braun

    Am neuen, modernen Blinkrelais:
    - grün auf Klemme 49
    - hellgrün/braun auf Klemme 49a
    - zusätzliches Massekabel (schwarz) auf Klemme 31

    Beim Warnblinkrelais (Motorraum) entsprechend:
    - Lila/orange auf 49
    - hellgrün/pink auf 49a
    - zusätzliche Masse wieder auf 31

    Gruß, Diddi

    ...habe diese Plastiklampenfassungen, dann ist davon eines ja für Masse und jeweils für links und rechts dann halt die entsprechenden Kabel ..... stimmt dann so....
    Ja klar,ist ja wirklich einfach, muss nur noch paar Lampenfassungen besorgen,für die Blinker....

    Ja,mir ist auch klar,das Grün nicht so optimal ist,aber ich habe ja nicht mehr so die auswahl, rot ist ja belegt für Ladekontrollleuchte...aber der Tipp,die grüne Linse durch ne Rote zu ersetzen ist prima.....

    Gruß Ralle

    Klar, bei Kunststofffassungen den 2. Anschluß jeweils an Masse legen ;).
    Aber original waren die Fassungen der Kontrollleuchten aus Metall mit nur einem Anschluß.

    Frag duch mal unter "Teile gesucht" rum. Vielleicht hat ja jemand noch einen alten defekten Tacho rumliegen und hätte eine rote Linse übrig.

    Der Tacho lässt sich recht einfach öffnen. Einfach den Chromring an den "verpressten Stellen" etwas aufbiegen und schon kann man den abnehmen ;)
    Bei der Montage einfach die 4 Stellen wieder zu biegen und gut ;)

    Gruß, Diddi

    HAllo
    Wie schon oben beschrieben geht der Scheibenwischer nicht mehr. Wo fängt man denn mit der Fehlersuche am Besten an?
    1994er Mini.

    Gruss Gerold

    Trat der Fehler plötzlich auf oder hat der Wischer schon vorher Probleme, wie zu langsamer Lauf, gemacht?

    Am besten, zuerst mal die Sicherung (3. von oben) checken, Kontakte metallisch blank reinigen. Sicherung durchmessen oder ggf. gleich erneuern.
    Gleiche Behandlung für die Kabel-Anschlüsse am Sicherungskasten.
    Ggf. die Kabelschuhe erneuern.

    Als nächstes den Stecker vom Wischermotor checken, Kontakte metallisch blank reinigen.
    Messen, ob hier je nach Wischerschalter-Stellung Spannung ankommt:
    -Hellgrün/schwarz wenn Wischer aus (Park-Position)
    -Die anderen 3 (schwarz/hellgrün, rot/hellgrün, braun/hellgrün) je nach Schalterstellung: Tip, langsam, schnell.

    Nächster Schritt wäre, Wischermotor ausbauen und prüfen, ob der Wischerantrieb freigängig ist. Gerne korrodieren die Wellen, die durch das Windleitblech gehen.
    Ist hier alles in Butter, liegt der Fehler wohl im Motor selbst.
    Kohlebürsten abgenutzt etc. :(

    Gruß, Diddi

    Dann fangen wir mal an ;)

    ...Nun habe ich das T-Stück eingebaut,damit ausser dem Öldruck auch der Öldruckschalter wieder in Funktion gesetzt wird....
    Bin mir aber nicht 100%ig sicher,wie ich den richtig anschliesse.

    Direkt am Geber ein Kabel zum Mitteltacho ( Masse ?) und irgendwo her Zündungsplus nehmen, beides an die Lampenfassung dran ?
    Stimmt das soweit ?

    Verkabelung passt so schon mal.
    Kabel vom Geber zur Kontrolleuchte (Masse)
    Zündungs (+) am Kabelbaum des Zündschlosses bzw. am alten Anschluss der Instrumenteneinheit (Kabelfarbe weiß) abgreifen.



    Also wenn ich Zündung anmache leuchtet die Funzel, geht dann aus,wenn der Motor läuft, bei Druckabfall wird Masse unterbrochen und sie beginnt zu leuchten ....

    Das ist nur halb richtig ;)
    Zündung an = Leuchte an
    Motor an = Leuchte aus
    Druckabfall = Masse wird geschlossen = Leuchte an



    Will die grüne Leuchte dafür verwenden und die Blinker an die freien Orangenen Leuchtanzeigen....
    Kann mir einer erklären,wie ich es verkabeln kann,das entweder
    a) egal ob links oder rechts blinken,beide Orangenen Lichter leuchten (vermutlich die einfachere Lösung)
    b) links blinken- linke orangene Leuchte -rechts Blinken die rechte Anzeige...
    habe da was gelsen,wie Widerstand anlöten usw...

    Ob eine grüne Leuchte für die Öldruckwarnung sinnvoll ist :rolleyes: Eigentlich nicht :headshk:
    Musst du aber für dich selbst entscheiden ;)
    Evtl. lässt sich ja eine rote Linse aus einem alten Tacho finden und umbauen ;)

    Variante b) linke Leuchte Blinker links, rechte Leuchte Blinker rechts, ist definitiv die einfachere ;):

    - Am Kabelbaum der Lenksäule bzw. am alten Kombistecker der Instrumenteneinheit, die Kabelfarben grün/rot sowie grün/weiß suchen.
    - Grün/weiß (Blinker rechts) mit der rechten Kontrollleuchte verbinden
    - Grün/rot (Blinker links) mit der linken Kontrollleuchte verbinden
    - Masse bekommen beide über die Fassung. Tachogehäuse muss natürlich Masseanschluß haben.

    Gruß, Diddi

    2) ...Im Moment tippe ich auf diesen Getriebepin, der liess sich nicht so locker bewegen.

    4) "Ausbauer" hat diverse Motoren ausgebaut, sollte also auch nicht Ursache sein...

    Wenn die Schaltwelle sich nicht leicht bewegen/drehen lässt, ist sie entweder verbogen (sieht man so nicht so einfach) oder die Buchse ist raus gewandert.
    Die anderen möglichen Ursachen hast du ja mehr oder weniger "eliminiert".

    Übrigens: Auch ein routinierter "Ausbauer" kann mal an diesem Spannstift "verzweifeln", `nen dickeren Hammer holen und es dabei übertreiben :rolleyes: oder ein "Zielwasserproblem" haben ;)

    Nach dem Ausbau wird er wahrscheinlich nicht mehr "trocken" geschaltet haben. Der Motor sollte ja eh nur raus...
    Diese Möglichkeit bleibt also weiterhin :(

    Gruß, Diddi

    Kann ich nur bestätigen.

    Schauen, dass der Clip auf der Diff-Ausgangswelle nicht klemmt oder beschädigt ist.
    Inneres A-Wellengelenk mit der Verzahnung auf der Diff-Ausgangswelle "einfädeln". Das kann man fühlen, wenn man dabei die A-Welle leicht dreht.
    Dann von außen mit einem kräftigen Ruck rein drücken.

    Wenn der Clip in der Nut recht lose ist, kann er etwas verrutschen und klemmt dann. Ggf. den Clip mit etwas Fett fixieren und mittig ausrichten.

    Hilfreich ist es, wenn man Unterstützung hat. Selbst unter´m Auto das Gelenk einfädeln und aufpassen, dass es nicht verrutscht.
    Dann Finger weg und der "Assistent" drückt einmal kräftig.

    Gruß, Diddi