Moin,
so, Test nach HOT´s Anleitung gemacht.
1. Main Relais sollte nach HOT funktionieren, da Funktionen wohl da sind.
2. Relais schaltet
3. Strom fließt (H4-Lampe leuchtet hell)
4. Spannung (12,4V) liegt an braun/pinken Kontakt an
5. Durch den Sockel gemessen ist der Widerstand 5,6 Ohm
Die Sonde selbst habe ich jetzt nicht gemessen. Ich habe aber noch welche im ausgebauten Zustand liegen. Kann ich da etwas messen, wenn ja was? Die eingebaute ist allerdings noch nicht sehr alt.
Das Mikrocheck prüft anscheinend sowohl das Relais als auch die Leistung in dem Stromkreis, da im März als - bestehender - Fehler ausgelesen wurde, "Lambdasonde Heizrelais". Der Fehler wurde beim Test gelöscht. Nach dem Einstellprocedere erschien dann der im Testlauf festgestellte Fehler "Lamdasonden-Stromkreis" mit den Werten
- durchschnittliche Rückinformation 128
- 02 Volt maximum 0,4080 Volt
- 02 Volt minimum 0,1275 Volt
Meine Frau fährt damit jetzt zum Markt. Wenn das Auto dann warmgefahren zurückkommt, werde ich einen erneuten Test mit dem Mikrocheck machen. Mal sehen, welches Ergebnis dann vorliegt. Ich hänge ihn dann auch noch einmal mit dem Rosco an. Da sieht man - glaube ich (nur einmal und schon lange nicht mehr benutzt) - live-Werte. Wie sollten die dann aussehen?
Alles anzeigen
Hallo
Die Tests/Messungen unter 1.-5. "sagen", dass der Stromkreis für die Heizung inkl. Heizelement der Sonde zumindest unter "statischen" Bedingungen (nicht im Fahrbetrieb) in Ordnung sind. 
Die 5,6 Ohm des Heizelements inkl. der Verkabelung passen auch (Sonde ca. 3-4 Ohm + Kabel + Massekabel + Massepunkt + Karosserie + Messleitungen) 
Die "durchschnittliche Rückinformation 128" mit den Werten:
- 02 Volt maximum 0,4080 Volt
- 02 Volt minimum 0,1275 Volt
... Dürfte die Signalspannung der Sonde sein, denn Sprung-Sonden arbeiten mit etwa 0,2 - 0,8 V bei Lambda = 1 und im Idealfall sollen bei Lambda = 1 etwa 0,45 V an die ECU gemeldet werden.
Wurden die Werte bei betriebswarmem Motor im Standgas ausgelesen? Kenne mich mit Microchek und Testbook nicht aus 
Oder sind das aufgezeichnete Werte nach einer Testfahrt?
Im Standgas wären die 0,1275 V etwas wenig (mager), aber die 0,4080 V fast ideal
Im Fahrbetrieb aufgezeichnet, wäre die Werte hingegen absolut nicht OK, denn beim Beschleunigen muss er deutlich in Richtung fett laufen....
Minimum 0,1275 V, also unter 0,2 V bedeutet recht mager.
Erst oberhalb von 0,8 V würe er fett laufen
Und das ist etwas, was die ECU messen und auch das Microcheck auslesen kann 
Dann könnte die Fehlermeldung "Lambdasondenstromkreis" tatsächlich die nicht plausiblen Messwerte melden. Wie schon weiter oben geschrieben... Einen Fehler in der Heizung kann die ECU, sowie das Microcheck nicht feststellen. Das kann nur das Testbook in Verbindung mit der Stromzange...
Lambdasonden sind vermutlich heute auch nicht mehr das, was sie früher einmal waren...
Sprung-Sonden sind veraltet und werden immer weniger gefragrt, da wenden sich die Premium-Hersteller von diesen Produkte ab und schnell gibt es jemanden, der etwas billiger und noch schlechter herstellen kann... Kennt man ja schon mit den Zündungs-Kondensatoren... 
Wärend ich auf deine Nachfrage hin, gelegentlich mal zum Thema "Lambdasonden und häufige Fehler" gesucht habe, kam immer wieder der selbe Tenor: In den meisten Fällen ist es die Sonde selbst. Oftmals war der Fehler erst nach der zweiten oder sogar dritten Sonde endlich behoben...

Gruß, Diddi