Zieht man die Hülsenunterstände von der Stegbreite ab (10,3- 2*0,75) kommt man exakt auf die 8,8mm der Innenhülse.
Sprich, es wurde alles auf 0 gefertigt.
Puh...ich hätte jetzt irgend einen eindeutigeren Wert einer Vorspannung erwartet. 
Vielleicht kann ja der Eine oder die Andere auch entsprechend Werte veröffentlichen... am liebsten von Paarungen, die nicht so doll funktioniert haben.
Mit Werten für den Mini kann ich leider nicht dienen... 
Aber "Vorspannung" ist ein sehr zweischneidiges Schwert... Wie soll dann zwischen Rolle und innerer/äußerer Lagerschale noch Fett passen, welches einerseits schmiert, gleichzeitig aber auch kühlt...?
Ich habe mit dieser Radlager-Problematik bei meinem Fiat Ducato WoMo Bekanntschaft gemacht... TÜVer meckert, wegen Spiel... Leichte Geräusche waren gelegentlich erahnbar... Also Radlagersatz beim örtlichen Fiat-Autohaus besorgt und bei der Gelegenheit kurz mit dem Meister gequatscht...
Seine Reaktion: "Diese idiotischen Grubengötter... 
Wenn´s Geräusche macht, sollte man da dran gehen, weil´s wahrscheinlich nicht mehr lange hält, aber das Lager MUSS Spiel haben, sonst läuft´s heiß und geht kaputt... Das kann sich sogar verschweißen und dann hast´e richtig Spaß
Werksvorgabe ist 0,02mm - 0,1mm und auf keinen Fall weniger als 0,02mm!!! ...." 
0,1 mm Spiel kam mir dann doch etwas viel vor. Vor allem, wenn man den Raddurchmesser beim Ducato bedenkt, würde das deutlich Spiel bedeuten...
Mit dem originalen Distanzring war es dann zum Glück nah an den 0,02 mm 
Mit der Erfahrung gehe ich an Mini-Radlagern auch entsprechend vor...
Im Beitrag #11 habe ich beschrieben, wie ich das Lager überprüfe und einstelle, wenn ich die Möglichkeit habe (Presse und Micrometer nur auf der Arbeit)...
Trocken, also ungefettet so, dass es ohne jeglichen Widerstand dreht. Selbst minimalstes Spiel akzeptiere ich dabei... 
Erst dann wird gefettet und mit dem 2ten Simmerring "abgeschlossen" und montiert... 
Und mit den Timken gab´s bei mir bisher (noch) keine Probleme... 
Gruß, Diddi