Beiträge von HOT

    ja ist auch so eingetragen.

    Ja in beiden Städten braucht man eine grüne Plakette :)
    Ich hab auch eine dran, weil ja ein kat eingetragen ist.

    Also meint ihr ich sollte die Auspuffanlage tauschen?
    Muss ich damit dann nochmal zum TÜV oder ist das ok, wenn ich damit die selben Bauteile hab, die auch eingetragen sind?

    VG, André

    Wenn du solch eine spätere Ausführung findest, wie ich sie oben verlinkt habe, sollte es keine Probleme/Fragen beim TÜV geben. Sind ja beide von Gutmann... Ich würd´s dann einfach einbauen und gut... :wink:

    Problem ist eher, wenn diese "Brutzelei" am Kat-Eingang wieder undicht/gerissen ist, dass der TÜVer das bemängelt... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Eenemenemuh, und raus bist du: es gibt zweimal Gelb Rot. Welches ist nun welches.... :laughing:

    Hatte ich ja oben schon geschrieben, dass es 2x gelb/rot gibt.

    1x VSS-Signal zum Steuergerät

    1x Öldruckschalter zum Instrument

    Also, Stecker vom Steuergerät abmachen und von "B16" (gelb/rot) mit dem Multimeter zu den beiden gelb/roten Strippen auf Durchgang prüfen (Piepser).

    Die gelb/rote Strippe mit Durchgang zu "B16" ist die richtige für das VSS-Signal vom Tacho (pink) :wink:

    Die gelb/rote Strippe ohne Durchgang zu B16 ist das Kabel vom Öldruckschalter und geht auf weiß/lila oder weiß/braun vom Tacho, je nach dem ob du am Tacho die orange Öldruck-Warnleuchte links oder rechts nutzen willst... :wink:

    Eine der beiden Strippen vom Tacho (weiß/lila oder weiß/braum) bleibt dann unbenutzt/isoliert oder wird für etwas anderes "zweckentfremdet"...

    Masse auf dieser Strippe lässte die Leuchte aufleuchten :wink:

    Gruß, Diddi

    Die Zündspulen für nachträgliche elektronische Unterbrecher (aka Akkuspark...) benötigen 3-5 oder 1-1,5 Ohm??

    Bleib bei 3-3,5 Ohm

    Diese Nachrüst-Kits ala Accuspark, Lumenition Magnetronic oder Aldon/Petronix Ignitor sind für Spulen konzipiert, die mit Unterbrecher laufen...

    Ich denke mal, dass die wegen Platzmangel im Verteiler weniger Hitze abführen können wie externe Boxen wie z.B. beim 65D4 Verteiler, der schon für 1,5 Ohm konzipiert wurde. Genauso wie Unterbrecher/Kondensator würde das Elektronik-Modul mit einer 1 Ohm Spule nicht lange halten und bald "abrauchen"... :tongue:

    AccuSpark schreibt z.B. : 12 Volt Coils for use with Factory electronic ignition , not suitable for aftermarket electronic ignition... und listet dabei 1 Ohm Spulen

    Es gehen auch 1,5 Ohm Spulen, aber eben nur mit Vorwiderstand (Ballast Ignition)

    Auch Minispares schreibt zu Aldon Ignitor: ONLY use GCL217 coil for ballasted systems (1982 to 1993 998cc) or GCL216 coil for non-ballasted systems DO NOT USE GCL143 electronic ignition type coil

    Gruß, Diddi

    Danke! Also bleibt der 5v Ausgang vom Tacho leer und ich Leg zwei Kabel vom VSS ( Tacho/Steuergerät).


    Auf den Kabeln sind ja zusätzlich noch Punkte drauf .... :roll-eyes: :tongue:

    Muss mich korrigieren...

    Habe gestern den "Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen"... :roll-eyes: :tongue:

    Der Tacho hat einen eigenen 5V VSS-Ausgang (pink) :thumbs_up:

    Also externer VSS-Sensor an Tacho weiß/schwarz

    Vom Tacho pink an Steuergerät B16 (gelb/rot)...

    Sorry für Verwirrung... :laughing:

    Gruß, Diddi

    B16 (gelb/rot) am OBD0 Steuergerät ist richtig.

    Das ist das "Speed Sensor" Signal vom (Honda) Tacho, das dem Steuergerät "sagt", dass das Auto fährt. Beim Honda sitzt quasi ein VSS-Sensor im Tacho :wink:

    Da der Honda-Tacho aber nicht eingebaut wird, komm das Signal jetzt vom externen VSS-Sensor und geht einerseits an das Steuergerät (B16, gelb/rot) und gleichzeitig auch an deinen digitalen Schmitz-Tacho (weiß/schwarz) damit der etwas anzeigen kann... :wink:

    Leider nehmen es die Japaner mit den Kabelfarben nicht so genau. Auch der Öldruckschalter hat ein gelb/rotes Kabel zum Honda Tacho :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Oder noch einfacher...

    Verteilerkappe runter und schauen, wohin der Finger bei Zünd-OT #1 zeigt. Zeigt er auch etwa in Richtung 1-2 Uhr, sitzt die Welle richtig und nur der Verteiler ist nicht richtig positioniert

    Von ca. 10-11 Uhr nach ca. 1-2 Uhr sind es "3 Stunden" oder 90° am Verteiler... :tongue:

    Also Verteiler 1/4 Umdrehung nach rechts, (Uhrzeigersinn) drehen, die Kerzenkabel in der Verteilerkappe entsprechend neu stecken und Zündung einstellen... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Corris Mooper : Das mechanische Intrument hat er ja und will zusätzlich den Druckschalter für die Warnleuchte verwenden...

    schwarzmaler : In welche Richtung zeigt denn die Unterdruckdose des Verteilers? Senkrecht nach oben? Dann wäre nicht genug Platz...

    Wenn korrekt eingebaut, zeigt sie in etwa in Richtung 1:00 Uhr Position...

    Siehe hier: https://www.alamy.com/stock-photo-im…y-48142366.html

    Dann sollte genug Platz für den Drucksensor sein...

    Kann sein, dass dein Verteilerantrieb um einen Zahn versetzt eingebaut wurde. Normalerweise kein Problem, es sei denn, man will... :wink:

    Evtl. geht´s auch, wenn du den Druckschalter seitlich in den T-Adapter schraubst und die Ölleitung dann am "Kopfende"...

    Einen Adapter ("Spacer") mit 5/8" UNF für den mechanischen Wasser-Temperatursensor gibt es... http://www.minispares.com/product/Classic/Gauges/Cables,%20pipes,%20etc/TE5.aspx?1402&ReturnUrl=/shop/classic/Gauges.aspx|Back%20to%20shop ...und den braucht man auch beim A-Serie Kopf... :wink:

    Gruß, Diddi

    Eigentlich recht simpel.

    Wichtig ist eine vollkommen ebene Standfläche. Ein guter Garagenboden reicht meistens.

    Damit sich die Gummilagerung sowie auch die Reifen nicht sträuben, bietet es sich an, unter jedes Rad der Vorderachse 2 Bleche mit Fett dazwischen zu legen. Ideal wären natürlich Drehteller mit einer Grad-Skala, aber wer hat das schon...? Mit den Blechen geht´s prima :thumbs_up:

    Auf dem Boden, neben dem Rad, Markierungen für den Lenkeinschlag links/rechts von 30° zum Geradeauslauf anbringen.

    Wenn die Lenkung exakt mittig eingestellt ist, könnte man auch einfach den Lenkanschlag nutzen. Da das aber seltenst der Fall ist, würden die Werte verfälscht...

    Dann Lenkeinschlag links auf die Markierung und den Sturz messen (digitale Wasserwaage oder wie oben mit der Handy-App...).

    Danach Lenkeinschlag rechts auf die Markierung und wieder den Sturz messen.

    Die Differenz zwischen den beiden Sturzwerten ergibt den Nachlauf des jeweiligen Rades :thumbs_up: :wink:

    Dabei ist es unerheblich, ob der Sturz negativ, positiv oder neutral ist... Die Differenz bleibt die Gleiche :wink:

    Das Prinzip dieser Messung erkennt man gut bei größeren Limousinen z.B. ala Zermedes beim Rangieren... Das Kurveninnere Rad hat deutlich positiven Sturz. Das Kurvenäußere Rad hingegen deutlich negativen Sturz. Bei geradeaus-Stellung ist der Sturz quasi "neutral". Die Differenz der Sturzwerte zwichen Links- und rechts-Einschlag wird durch den Nachlauf-Winkel erzeugt... :wink:

    Gruß, Diddi

    Tausend Dank! Der die das fusible link war der Übeltäter...war komplett zerbröselt und schon oxidiert.

    Freut mich, dass du den Fahler gefunden hast :thumbs_up: :cool:

    Wenn der eine schon so weggefault war, schau dir auch die restlichen nocht an! Chance ist groß, dass die auch nicht mehr die besten sind... :roll-eyes:

    Zwei weitere hängen an den Lade-Leitungen der Lima, einer an der Hauptversorgung für´s Zündschloss, noch einer für Hupe, Warnblinker, Zusatzscheinwerfer (obwohl alle nochmal extra abgesichert... :roll-eyes: ) und finalemente noch einer für´s Licht, wo aber auch alles separat abgesichert ist... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Danke dir. Der sitzt also nicht oben bei den normalen Sicherungen?

    Nein, sind Teil des Kabelbaums und direkt am Anlassermagnetschalter zusammen mit dem Batteriekabel angeschraubt...

    sehen so aus...

    Auf der schwarzen Hülle steht, wenn noch lesbar, "Hypalon", was ein termisch hoch belastbares Material ist... :wink:

    Müssen nicht unbedingt durchgebrannt sein. Diese Fuse-Links sind aus einem recht weichen Material und brechen auch schon mal. Oder der Anschluss oxydiert... :roll-eyes:

    Weil die so "zuverlässig" sind, hat man sie beim MPi bis auf einen für die Nebelscheinwerfer, durch einen Sicherungskasten mit dicken Sicherungen ersetzt... :wink:

    Ob es die noch neu gibt, weiß ich nicht. Bei den einschlägigen Händlern findet man sie zumindest nicht (mehr). Man kann sie aber durch dicke Leitungssicherungen ersetzen oder schließt die Kabel, wie beim Vergaser einfach direkt an... :roll-eyes: :wink:

    Gruß, Diddi

    Danke dir. Also problem ist das zu wenig Spannung an die Box kommt. Hab jetzt mal gemessen am hauptrelais kommen nur 0,5v an

    Das Haupt-Relais bekommt seine Spannung direkt vom Batterie-Anschluss am Anlassermagnetschalter über einen "fusible Link".

    Eine Art Sicherungskabel, welches bei Überlastung durchbrennt...

    Ist der "fusible Link" durchgebrannt, kann es sein, dass über einen "Rest-Kontakt" noch ein wenig Spannung ankommt, die aber nicht reicht, um ein Relais angezogen zu halten...

    Hier...

    Power Distribution.pdf

    ...kann man die Links direkt am Starter sehen. Der rechte geht dann zum "Engine Management" inkl. Relais-Modul...

    Gruß, Diddi

    Ach und denn tüv in Kaufbeuren denn hab ich ja ganz vergessen 😂

    Der ist nur ne halbe Stunde von mir weg,

    da werde ich mich wohl melden wenn ich soweit bin.

    Danke für die Antworten Lg Julian

    Und gegenüber, auf der anderen Straßenseite findest du noch... https://minimania.net/ :tongue:

    Mit den Versatzmuttern bekommst du sie zumindest montiert, ob der Michael Klemm sie damit auch einträgt, ist eine andere Sache...

    Gruß, Diddi

    Ahh! Nun verstehe ich das mit dem Schalter. ihr habt den da nur fest geschraubt?! Was würde aber gegen direkt Masse dort sprechen? so, dass der Schalter hier auf Masse liegt

    Da spricht nichts degegen. Du kannst von einem Schraubanschluss am Schalter eine Blechlasche dann direkt nebem dem Schalter an Masse verschrauben. An den anderen Achluss dann das Masseband zur Batterie...

    Solltest nur sicherstellen, dass der Schalter nicht versehentlich bei laufendem Motor betätigt wird. So durch Füße von Rückbankpassagieren oder so... Das würde dir die Lima übel nehmen... :roll-eyes:

    Als "Kill-Switch", um im Notfall den Motor abzustellen und gleichzeitig auch alles stromlos zu machen, bräuchtest du einen 6-poligen FIA-Notschalter.

    Der unterbricht die Zündung, legt die Lima über einen Leistungs-Widerstand auf Masse und "trennt" das Batteriekabel, was gleichzeitig auch die Spritpumpe abschaltet...

    Übrigens: Das "Gitter" ist wohl eine Unterlage als Ersatz für die Batterie-Schale, damit die Batterie nicht auf dem nackten Bodenblech steht...

    Beim Van war´s original eine flache Kunststoff-Schale... Hier... https://www.minispares.com/catalogues/cla…ts.aspx?1~10~89 ...die #7

    Gruß, Diddi