Beiträge von HOT

    Wenn der Dämpfer nicht wieder eingebaut werden soll, kannst du ihn auch einfach vom Radhaus her mit `ner Rohrzange oder großen Wasserpumpenzange am Hüllrohr festhalten.
    Wenn du die Zange ganz oben ansetzt, wird das Hüllrohr nicht mal verformt und dem Dämpfer passiert nichts.
    Es sei denn, das Hüllrohr ist aus Plastik :scream:
    Dann kannst du aber immer noch direkt an der Kolbenstange ansetzen. Nur danach ist der Dämpfer unbrauchbar :( .

    Diddi

    Zitat von cooperman16Das Fett für die Kupplung<br>Zitat :<br>[B

    die Mechanik am Kupplungsgehäuse gefettet werden muss[/B]
    wo finde ich das ( Evt. mit einer Exposionszeichnung ? )

    Habe mal bei anderen Zeichnungen gestöbert.
    Was defekt ist ist die Radnarbe oh ho, heftig 245 Euro bei http://www.minispeed.de.
    wo gibt es eine gebraucht?

    Hier mal eine Explosionszeichnung der Kupplung.
    Probleme mit Schwergängigkeit gibt´s häufig im Bereich Ausrückhebel (43), Druckbolzen (31), sowie die Bolzen (36, 41).
    Hier erst mal alles mit Rostlöser/Sprühöl behandeln und immer wieder bewegen. Wenn wieder alles leichtgängig ist gut ölen (regelmäßig!).
    Wenn irgendwann die Kupplung selbst fällig ist, diesen Ausrückmechanismus zerlegen, reinigen und gut fetten.

    Bei Schäden im Bereich Antriebswelle/Radlager/Nabe/Achsschenkel zuerst mal alles zerlegen, reinigen und begutachten, bevor teure Teile bestellt werden.
    Hier auch noch eine entsprechende Explosionszeichnung für Vorderachse mit Scheibenbremse 84->00.

    Gebrauchte Ersatzteile findet man z.B. auch hier übers Forum in den Rubriken Teile verkaufen oder Teile gesucht . Einfach mal durchstöbern

    Dringend zu empfehlen wäre auch noch ein gutes Werkstatthandbuch .

    Gruß, Diddi

    Kam der Wassereinbruch während der Fahrt oder hat das Auto längere Zeit im Regen gestanden? Evtl. mit der Beifahrerseite auf dem Randstein?
    Könnte durchaus sein, dass das Wasser an der Türdichtung vorbei eingedrungen ist.
    Ist/war der Teppich am Innenschweller hoch bis zur Türdichtung nass?
    Oft liegt auch der (Tür)-Scheibenrahmen in der oberen vorderen Ecke nicht richtig auf der Dichtung auf.
    Auch die Dichtung der hinteren Seitenscheibe könnte das Problem sein. Sie zieht sich mit den Jahren etwas zusammen und löst sich dann in den Ecken. Das Wasser läuft dann in den Seitenkasten und weiter unter´m Teppich durch bis in den vorderen Fußraum.

    Gruß, Diddi

    @ Meister:
    Die 8.8er Schrauben waren original bei meinem gekauften Abzieher (Draper aus UK) dabei. Bisher sind noch alle gerade.
    Aber grundsätzlich kann eine höhere Güte nicht schaden. Gilt auch für den Durchmesser der Druckspindel ;) .
    Habe aber auch schon mal über einen "Heavy Duty"-Nachbau nachgedacht, da der von Draper nicht unbedingt sooooo vertrauenserweckend aussieht. Der ist aus Stahlguß :rolleyes:

    Olaf:
    Als "Fangkorb" für die Schwungscheibe hat sich bei mir ein Maurer Speißkübel (rechteckig) mit ner Decke oder Putzlumpen drin bestens bewährt ;) . Schräg gegen eine Stehleiter dicht vor die Schwungscheibe gestellt hat er bisher alles gefangen.

    Mit Ausnahme der Ersten. :rolleyes: Die ist mir noch auf die Füße gefallen :eek: . Gott sei Dank hatten die Schuhe Stahlkappen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von dougie

    ...selber bauen lohnt nicht. Für den ein- oder zweimaligen Einsatz tuts der 'normale' den man in den üblichen Läden (ich hab meinen z.B. bei Kestel gekauft) erwerben kann.

    Alles andere wäre totaler Overkill.

    VG
    Ralf


    Wenn aber doch der entsprechende Maschinenpark und das passende Material vorhanden ist und das ganze auch noch in der "Pause" :rolleyes: erledigt werden kann, warum nicht..... :D

    Gruß, Diddi

    Hallo Frank,

    habe gerade mal meinen gekauften Abzieher "vermessen":

    - Spindel ist eine 5/8" UNF entspricht vom Durchm. etwa M16. Möglichst kleine Steigung und hohe Güte (mind 10.9) nehmen!!!
    Ob Spitze oder Kugel ist eigentlich egal, da du nicht direkt auf die Kurbelwelle darfst!!! Du musst dir ein Widerlager drehen, dass lose in das KW-Gewinde gesteckt wird und mit einem breiten Bund auf der KW Stirnseite aufliegt. Für die Druckspindel wiederum eine Zentrierung (Senkung) eindrehen. Würde für die Spindel eine Kugel empfehlen.
    - Schrauben M10 x 100 (Güte 8.8) für Verto Kupplung (dein Auto), bzw. 3/8"UNF x 4" (Güte ?) für die frühere Kupplung (pre-A+)
    - Lochkreis nur grob messbar Radius ca. 51mm x 2 = 102 würde mit englischem Maß 4" = 101,6mm (wie Radflansch :D ) passen.
    Könntest aber auch 3 radiale Schlitze reinfräsen/sägen/feilen um da etwas Spielraum zu haben.
    - Material der Platte sollte mind. 20mm (besser etwas mehr) stark sein.

    Viel Spaß beim Werkeln ;)

    Diddi

    Hallo Björn,

    Da dein Standlicht noch funktioniert, sollte zumindest vom Sicherungskasten bis zum Lichtschalter noch alles OK sein.
    Sicherung (3-4, 2. von oben), links braunes Kabel = Dauerplus und weiter zum Lichtschalter, rechts lila Kabel für Lichthupe und Hupe.
    Wenn das Standlicht hinten nur einseitig funktioniert, ist entweder die Birne hin oder hat ein Kontaktproblem. Hängt hinten alles an einer Strippe. ;)
    Wäre gut möglich, dass dein Lichtschalter das zeitliche gesegnet hat :( . Ist beim Mini leider keine Seltenheit, da nicht wie bei "moderneren" Autos alles über Relais geschaltet, sondern der Strom direkt über die Schalter geschickt wird, was diese wiederum zu Verschleißteilen macht :scream: .
    Das lässt sich aber recht einfach prüfen:

    - Lichtschalter ausbauen.
    - Stecker abziehen (3 Kabel: Braun = +, Rot = Standlicht, Blau = Abblendlicht)
    - Mit einem Stück Draht die Kontakte Braun und Blau verbinden. Abblendlicht sollte jetzt funktionieren (oder Fernlicht wenn eingeschaltet) = Lichtschalter kaputt.
    - Zur Kontrolle Braun mit Rot verbinden. Standlicht/Instrumentenbeleuchtung sollte jetzt funktionieren. ;)

    Und, keine Angst, in dem Stecker kannst du keinen Kurzschluß "produzieren", außer dass alles Licht angeht = Braun, Blau und Rot gleichzeitig verbunden :D .

    Sollte dieser Test das Abblendlicht bzw. Fernlicht nicht zum Leuchten bringen, könnte der Fehler auch im Lenkstockschalter/Fernlichtschalter liegen.
    Den hat bei mir mal eine Fluse außer Gefecht gesetzt. Allerdings ging da zumindest das Fernlicht noch.

    Hier noch ein Link zum passenden Schaltplan 84/92 .

    Viel Spaß beim Elektronen verfolgen, bzw. Kupferwurm jagen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Cooper D

    hmmm vorne 15-20 und hinten 25-30 ...


    7x13 Schmoor mit 195/45-13 plus Spurplatten? :eek:
    Goodbeye Radlager :D
    Dann heist´s an der Tanke demnächst: Bitte volltanken, Öl kontrollieren und einmal neue Radlager bitte :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Die Bedenken von Harleyherbert und Nils gegenüber "Wohnraumqualität" im Auto kann ich nur bestärken.
    Der verschleißt im Absatzbereich unheimlich schnell und wenn erst mal Feuchtigkeit drin ist riecht´s bald muffig. Ganz zu schweigen von dem Feuchtbiotop direkt auf dem Bodenblech :headshk: .

    Wenn du den aber unbedingt reinlegen willst, würde ich den vorderen Teppich 2-teilig ausführen.
    Teil 1 nur für den Tunnel, etwas größer als erforderlich (wird dann von Teil 2 überlappt) und mit Klettband fixieren.
    Teil 2 für den restlichen Bereich mit Aussparung des Tunnels. Dieses Teil ketteln lassen und auch mit Klettband fixieren.
    So kannst du auch das "Fußraumteil" zwecks regelmäßiger Trockenlegung ;) leichter rausnehmen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Jan-Heinke

    Das eine im Kofferraum und das andere müsste im Motorraum in der Nähe des Scheibenwischermotors sitzen, oder ?


    Fast richtig. Das Masseband im Motorraum befindet sich, von vorne gesehen, links am Motorblock unterhalb des Zylinderkopfes.
    Beide Enden sind jeweils mit den Enden des oberen "Motorknochens" verschraubt.
    Beide Enden metallisch blank machen (Kabel, Karosserie, Block) und nach dem Wiedereinbau mit etwas Batteriepolfett gegen Korrosion schützen.
    Die gleiche Behandlung gilt für das Massekabel an der Batterie!

    Gruß, Diddi

    Dazu noch einen Satz Bremsbacken, da die alten vermutlich mit Bremsflüssigkeit "getränkt" und damit unbrauchbar sind.
    Die Papierdichtung (2x) zwischen Radzylinder und Ankerplatte (sind nicht bei allen Radzylindern dabei :headshk: )
    2 Federringe zur Befestigung der Radzylinder (brechen manchmal oder gehen "verloren" und werden, wie die Papierdichtungen, auch nicht immer mitgeliefert. Am besten vorher mit dem "Lieferanten" klären)
    Zu empfehlen (aber kein Muss) wäre auch gleich ein Satz Rückholfedern.
    Rostlöser, Kupferpaste, reichlich Bremsenreiniger, Schleifpapier/Leinen.
    Evtl. `ne Lötlampe, wenn eine Einstellschraube fest sitzt ;)
    Bremseneinstell-Schlüssel!!!

    Das müsste es soweit sein.

    Gruß, Diddi

    Verdampft, wie schon El Gazolino geschrieben hat. Vermutlich durch undichten Spritschlauch auf den Boden getropft, versickert oder in den Beton eingezogen und verdunstet/verdampft.
    Schau dir mal die Spritleitung vom Tank bis zur Pumpe genau an. Ggf. Schlauchstücke gegen neue austauschen, Sprit reinfüllen und schauen, ob´s immer noch irgendwo tropft/feucht wird.

    Gruß, Diddi

    Zu 4rt eigentlich nicht, aber grundsätzlich immer die jeweilige Achse komplett.
    Wenn man aber davon ausgeht, dass die originalen Dämpfer zu 4rt eingebaut wurden, liegt es nahe, dass, wenn ein Dämpfer schlecht/verschlissen ist, die restlichen 3 auch nicht mehr lange auf sich warten lassen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Shackenb

    Dumme Frage: Mein Spachtel ist mit Härter, also 2 K, oder???? Also müsste Silikonentferner doch problemlos gehen????


    Klar, auf 2K-Spachtel gibt´s keine Probleme.
    Nur, wenn du später noch Spritzspachtel/Grundierung aus der Dose verwendest, nicht mehr mit Silikonentferner reinigen!
    Spritzspachtel/Grundierung vor dem Naßschleifen gut durchtrocknen lassen versteht sich von selbst. Danach reinigen nur noch mit Sidolin ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Shackenb

    .... ich mache das schon mit nem Schleifklotz...aber die Stelle (Kotflügelecke neben der Lampe, kleiner Rempler) ist da ziemlich schwierig. Gestern abend habe ich dann Feinspachtel aufgetragen und heute aben kommt der runter...

    Was nehmt ihr eigentlich zum Entfetten? Silikonentferner oder gibt es da noch was anderes???

    Grüsse
    Stefan


    Um solche stark konturierten Bereiche zu schleifen ist ein Klotz eigentlich weniger geeignet, da zu steif. Für große, leicht gewölbte Flächen ist das was anderes.
    Der Klotz trägt nur in einem eng begrenzten Bereich, nämlich an der höchsten Stelle ab. Dabei ist man sehr schnell wieder auf blankem Blech.
    Schleift man dann weiter, wird wieder mehr Spachtelmasse abgetragen und der Übergang zum Blech wird am "Beulenrand" wieder "sichtbar".
    Hier eignet sich der Klotz nur zum groben vorarbeiten.
    Wenn man dem Endergebnis nahe kommt, empfiehlt es sich, statt des harten Klotzes einen Größeren Klumpen Knetmasse (nein, nicht Playdoo, schmiert mit Wasser, sondern z.B. Fimo aus dem Bastelladen) zu nehmen.
    Diese Knetmasse ist weich genug, um sich der Rundung anzupassen, aber gleichzeitig druckstabil genug um vollflächig zu schleifen = keine "Rinnen" durch Fingerdruck.
    Habe diesen Trick von einem Profilackierer, der kurz vor der Rente stand und mag ihn nicht mehr missen ;)

    Zum Reinigen nur Silikonentferner verwenden. Aber Achtung: Die meisten 1K-Grundierungen oder Spritzspachtel aus der Spraydose werden davon angelöst :eek:.
    Silikonentferner mit einem sauberen Baumwoll- oder Papiertuch auftragen und gleich mit einem nicht flusenden Baumwoll- oder Papiertuch wieder abwischen. Nicht trocknen lassen, sondern trocken wischen!!!
    Bremsenreiniger ist ungeeignet, da zu agressiv und zu schnell flüchtig.
    Verdünnungen jeglicher Art sind auch ungeeignet, da sie meist aus Mineralöl gewonnen wurden und einen Film hinterlassen.
    Spiritus entfettet zwar gut, entfernt/löst aber nicht alle Silikone :headshk: .
    Wenn es sich nur um eine kleine "Reparaturlackierung aus der Dose" handelt, kann man auch mit einem Scheibenreiniger (z.B. Sidolin) reinigen. Entfernt Fett (durch Alkohol) und Silikone (durch Salmiak), greift die 1K-Grundierung nicht an, da mit destiliertem Wasser gemischt/verdünnt und verdampft dadurch auch nicht so schnell ;). Da Scheibenreiniger nicht so agressiv ist, sollte 2-3x gereinigt werden.
    Direkt vor dem Grundieren/Lackieren, die Fläche noch mal mit einem Staubbindetuch abwischen ;) .

    Gruß, Diddi

    Geht genau so einfach, wie du es gerade selbst beschrieben hast. Bei deinem `91er Auto ist der abgebildete Aluring mit O.Ring bereits vorhanden (serienmäßig).
    Diesen nur ersetzen, wenn deutlich Spiel zwischen Schaltwelle und diesem Ring vorhanden ist.
    Der Faltenbalg schützt das ganze nur zusätzlich gegen Dreck, der andererseits zum Verschleiß des Simmerrings beitragen würde.
    Wenn du den Aluring wechseln willst/musst, einfach mit einem kleinen Bohrer anbohren, eine Spax-Schraube reindrehen und rausziehen.
    Achtung: Vorher Motoröl ablassen, sonst gibt´s `ne Sauerei :eek: :D .

    Gruß, Diddi

    Zitat von miniforfun

    @ Falk:

    Wie kommst Du auf die acht Muttern, oder ist das Wort "acht" nur grob gemeint ?


    Ich komme auch auf mindestens 12 ;) .
    Lenksäule oben/unten je 1 (=2).
    Spurstangengelenke je 1 (=2). Bei neuen dann sogar je 2.
    Hilfsrahmen hinten je 2 (=4).
    Lenkgetriebe selbst 4.
    Dazu kommen dann noch so Kleinigkeiten wie 2x Rahmenbolzen, Motorstrebe, Lufi, Bremsleitung, Kupplungsnehmerzylinder.............)

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich kannst du sie auch ab lassen, vorrausgesetzt dass:
    - Das Reifenprofil ausreiched abgedeckt ist.
    - Die Blechkanten der Radhäuser mit einem Profil abgedeckt werden.

    Die Abdeckung des Reifenprofils wird das "größte" Problem darstellen, da das selbst mit 145ern auf 4,5J12 Stahl oder Alufelgen nicht oder nur sehr knapp gegeben ist.
    Das, von oben sichtbare Profil muss bis zu einer horizontalen Linie durch die Radmitte, abgedeckt sein.
    Abhilfe gibt´s hier aber durch das Einbauen von Negativ-Kits an Vorder- und Hinterachse. Dadurch "kippt" der obere Bereich des Rades etwas weiter ins Radhaus hinein.
    Mit einem "Chrom-Profil" auf den Blechkanten reicht´s dann so gerade eben.

    Gruß, Diddi

    ...ist möglich.
    Man muss nur die Trennwand zum Kofferraum hinter der Rücksitzbank etwas modifizieren.
    Das wurde früher bei den Werks-Rallyeautos genau aus diesen Grund auch gemacht.
    In dem Bereich über dem Radhaus wird die Rückwand etwas ausgeschnitten, hinter den Ausschnitt ein Blechrahmen mit Einschweißmuttern genietet (oder geschweißt, wenn kein Tank eingebaut) und dann das vorher ausgeschnittene Teil wieder mit Schrauben eingesetzt. So hat man vom Wageninnenraum Zugang zu den oberen Stoßdämpferaufnahmen ohne den(die) Tank(s) ausbauen zu müssen.
    Stabilität geht nicht verloren, da die originalen Schweißpunkte an der Hutablagen und dem Radhaus erhalten bleiben. Wenn das sauber ausgeführt wird, ist das eine tolle Sache, die man außerdem bei eingebauter Rückbank gar nicht sieht. ;)

    Gruß, Diddi