Kupplung - Arretierungsbolzen

  • Nabend zusammen,

    heute habe ich mit heißer Unterstützung meine Kupplung runter bekommen, nachdem nach vier Tagen Hochspannung mit regelmäßigen schlägen auf den Schraubenkopf sich immer noch nichts gelöst hatte.
    Ola, ich kann euch sagen..., das hat geknallt!! :cool:
    Das ganz musste ich machen, da klackernde Geräusche aus der Kupplung kamen.
    Und siehe da, der, ich nenn ihn mal "Arretierungsbolzen", hat sich gelöst und ist im Kupplungsgehäuse Karusell gefahren! :scream:

    Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, die ich schnell mit dem Handy gemacht habe. Sind zwar nicht high quality, aber man sollte erkennen worum es geht.

    Mein Frage dazu: gibt es den Nippel irgendwo als E-Teil, oder muss ich darum betteln das man mir nen Repsatz aufmacht und das Teil dort rausholt?

    Passiert sowas öffter mal?


    Es grüßt aus dem Westerwald,
    der Tobi

  • Diesen Paßstift (engl. Dowel Pin) gibt´s nicht einzeln :headshk: . Zumindest hab ich ihn noch nirgends einzeln gesehen.

    Dir bleiben 3 Möglichkeiten:

    1. Du schmeißt ihn weg. Könnte aber zu einer leichten Unwucht führen, was aber bei einem nicht feingewuchteten Kurbeltrieb wahrscheinlich nicht auffällt.

    2. Du klopfst ihn wieder rein und fixierst ihn am Kupplungsautomaten mit einem Schweißpunkt (wieder verschleifen sonst auch Unwucht). Ggf. die Bohrung in der Schwungscheibe um 1/10 aufbohren, damit´s bei der Montage nicht klemmt.

    3. Neue Kupplungseinheit............................€€€€€€€ :eek:

    Ich würde Variante 2. wählen ;)

    Gruß, Diddi

  • Eine neue Kupplungseinheit kommt nicht in Frage, ich werde nur die Kupplungsschiebe tauschen, da die alte schon ziemlich am Ende ist.

    Werde den Alten wieder reindengeln und festschweißen.
    Wie werden die Paßstifte normalerweise befestigt? Lässt sich sowas auch kleben?


    Gruß
    Tobi

  • kleb das ding mit loctite 648 oä wieder an seinen platz und gut ist

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von Tobsen


    Wie werden die Paßstifte normalerweise befestigt? Lässt sich sowas auch kleben?Gruß
    Tobi


    Ist normalerweise eine Presspassung.
    Kleben mit Locktite "hochfest", wie von Klas vorgeschlagen, könnte funktionieren, wäre mir aber zu unsicher. Die Kupplungseinheit wird mitunter schon mal recht heiß. Dazu kommen noch Vibrationen. Könnte sich eventuell wieder lösen.
    Da ja eh alles im Moment auf der Werkbank liegt, würde ich `nen Schweißpunkt drauf setzen und gut iss.

    Gruß, Diddi

  • Mit einer Dreikantfeile in den Stift gegenüber je 2 kleine Nuten feilen. Ist der Stift dann drin, an den ausgefeilten Stellen mit einem spitzen Körner je zwei Körnerschläge neben das Loch setzen. Das verstemmt den Stift und der geht danach garantiert ned mehr raus.

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • brummy, das hört sich ganz gut an.
    Ich denke zusammen mit hitzebeständigem Loctide ist das ein gute Sache..., den ich habe z.Z. kein Schweisgerät.

    Mein Teilehändler wollte heute oder morgen die alten Microbilder nach diesem "Dowel Pin" durchsuchen, vielleicht findet er was...?!

    Ist das Ding aus gehärtetem Stahl, oder aus welchen Material mag das sein??

    Tobi

  • Zitat von Tobsen


    Ist das Ding aus gehärtetem Stahl, oder aus welchen Material mag das sein??

    Glaub' ich kaum. Wenn sie's hart haben wollten, hätten sie einen Spannstift genommen, so eine schwarz angelassene, geschlitzte Hülse. Die kann man weder sägen noch feilen, sondern nur schleifen. Aber diese blanken Passtifte sind in der Regel aus relativ weichem Zeug.

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!