Fahre ein neuen FZX 3003 HS4 mit gefederter Nadel (aktuell AAL) und würde gerne mal die original starre DL und BQ (fett) testen. Mir ist aufgefallen, das die starre DL-Nadeln kürzer ist als die gefederten.
Deshalb meine Fragen: Brauche ich dafür einen andere Düsenstock (der im FZX 3003 ist rot)? Oder gar einen anderen Vergaser?
Eine starre Nadel kann nicht in einem Vergaser mit gefederter Nadel verbaut werden, da die Nadel-Aufnahme im Kolben anders ist.
Anders herum geht es. Man kann die gefederte Nadel aus ihrem "Kopf" mit einem passenden Durchschlag heraus klopfen. Dann hat sie die gleiche Form wie eine starre Nadel, ist nur etwas länger...
Wenn du also die starre Nadel ausprobieren möchtest, muss es der originale Vergaser sein.
Evtl. kann man auch den kompletten "starren" Kolben in den "gefederten" HS4 umbauen, nur besteht die Gefahr, dass der Kolben nicht perfekt zur Glocke passt...
Der "rote" Düsenstock ist bei beiden gleich. Die passen untereinander. Anders sähe es aus, wenn der "gefederte" HS4 einen Waxstat Düsenstock hätte...
Habe mal deine Nadeln, AAL, DL und BQ graphisch übereinander gelegt
Die DL ist vom Leerlauf bis mittlerer Teillast-Bereich identisch zur AAL
Die DL ist ab dem mittleren Teillast-Bereich weiter in Richtung Volllast magerer als die AAL
Die BQ ist vom Leerlauf bis mittlerer Teillast-Bereich minimal fetter als die AAL
Die BQ ist ab dem mittleren Teillast-Bereich weiter in Richtung Volllast identisch mit der AAL
Die AAL ist quasi eine Kombination aus DL und BQ. Leerlauf bis mittlerer Teillast-Bereich DL und oberer Teillast-Bereich bis Volllast BQ
Wenn also die AAL etwas zu mager ist (weiße Kerzen bei schneller Fahrt), wäre es mit der DL noch schlechter und die BQ würde kaum einen Unterschied machen, da sie nur im unteren Bereich (Leerlauf bis Teillast) marginal fetter ist...
Frage ist, wie von Meister-Mini schon angemerkt, ob es überhaupt am Gemisch liegt...
Gruß, Diddi