Hab leider zuwenig Erfahrung mit alten Gummi's *gg* - Reißen bestimmt ein, werden hart, deformieren sich.... Theorie: Wenn sie dünn werden und die Zugstrebenmutter nachgezogen wird, bekommst Du mehr Vorspur, wie Du ja hast. Es sollte aber etwas Nachspur sein.
Bei 100tkm würd ich nicht lange fackeln. Ich krieg neue mit unter 50tkm. Kosten nicht viel, und das beste Tun ohne nachstellen & vermessen.
Selbermachen: Vorsicht - die Schraube durch Zugstrebe und Querlenker sitzt oft schweinefest, weil innerlich verbogen. Besorg Dir das Werkzeug dazu und neue (hochfeste?) Schrauben. Weiß nicht welche...
Arick
Beiträge von Miniskus
-
-
@R2D2 (...oder... An Herrn Druide aus Todesstern! *kicherkicher*)
Regel Nr 1 im Leben - (nicht etwa nur hier) Nur positive Beiträge! Den Rest kannste komplett zuhause lassen, oder in Dich reinfressen - interessiert keeeeiiiin Schwein!
Grundschule für Die's nicht wissen:- Falsch:"wie willst du denn das genau vermessen, mit einem zollstock. allso das ist ja ein völliger schwachsinn."
Richtig: "Andreas, womit misst Du denn sowas genau genug? Ein Zollstock reicht da meines Erachtens nicht."
Besser: "Andreas, nimm aber zum messen eine Schieblehre / geeichtes Bandmaß / Richtbank" (oder was Du willst - hier egal)
Ergebniss: Du hättest dem Andreas geholfen :D. - Die Zollstock- Unterstellung spricht nicht sehr für deine Phantasie... - Falsch: "also solche tips, wenn es ein tip währe, der aber völlig falsch ist da der rahmen ja krumm ist"
Richtig: gibts nicht, denn krumm (eigenlich: mit Beule) ist der zu ersetzende Rahmen, nicht der alte vom 84er. Und messen will der Andreas einen nagelneuen spi-Rahmen.
Ergebniss: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Dazu ist es besonders hilfreich, wenn man keinen unbedingt in die Pfanne hauen muss - das macht nämlich blind.
- Falsch: "völliger schwachsinn"
Richtig: gibts nicht.
Ergebniss: Kennst Du bestimmt schon: Die Sache mit dem Spiegel
Scheint Dir ja Spaß zu machen Dich mit Deinem Wissen so aggressiv zu profilieren. Sei vorsichtig, es könnten Andere anfangen Spaß mit Dir zu haben... Ausserdem moderiere ich auch noch - bin aber total überflüssig - leider...(Aber hab jetzt ein Auge auf Dich...)
Arick
ps: Füll mal Dein Profil richtig aus, bislang hast Du gar keinen Mini, oder bist Du nur zum Rat-Geben hier? Dann Tu das auch Menschmeier! Aber an meinen Mini kommt kein so'n Druide ran... - Falsch:"wie willst du denn das genau vermessen, mit einem zollstock. allso das ist ja ein völliger schwachsinn."
-
Willkommen matt! Du wirst uns bestimmt noch weiter beehren, oder?
Dann tu Dir den Gefallen und schreib alles was Du über deinen Mini weißt in dein "Profil". Das erscheint dann links unter Deinem Namen, und keiner muß raten, ok?
Arick
ps: Die meisten KFZ-Scheine lügen. Du hast einen MK V ! Schau mal bei http://www.miniregister.org/german.htm unter "Geschichte" und "Die Auto's" nach... -
Was ein Tip! Mannomann!
Hazard, da haste so viel Geld gespart, dass Du mit Dame und Hut mal wieder richtig zum Essen ausgehen kannst, und merkst es überhaupt nicht im Beutel!
Den Messbericht solltest Du mit vorsicht genießen, weil mit einseitig neuem Gummi alles verstellt ist. Davon abgesehen möcht ich Dich beruhigen, so hohe Toleranzen sind "normal", bei meinem auch so schlimm, teilweise schlimmer.
Allerdings ist beidseitig Deine Spur vorne nicht i. O.. Lass doch wenigstens bei den Zugstreben die Gummi's prüfen / Neue einbauen - das ist billig und schnell gemacht.
Arick -
Das ist, als hättest Du keine Federung mehr. Der Stoßdämpfer lässt sich nur x cm zusammendrücken, dann kommen die Hälften innerlich aneinander. Der Dämpfer geht dabei schnell kaputt. Das passiert bei mir wenn ich mit ~20kmh über einen ~5cm Bordstein fahre (weiß nicht mehr genau!). Das gibt einen mords Schlag, und der Wagen springt richtig hoch. Da federt dann nur noch das bisschen Reifenflanke der 13"er, sonst nix. Ist mir einmal passiert, dabei hat sich die Benzinnotabschaltung sogar aktiviert. (Nasse Kurve :D)
Insofern hat minimotorspot offenbar recht. HiLo's mit normal-Länge Koni's ist komplett out. Ich hab nämlich keine HiLo's drin.
Arick -
Der Mini wird nach dem Falz am Dach ausgerichtet (vorne & hinten gleich) Mess das doch mal. Meiner scheint sich grob 1 cm vorne gesenkt zu haben mit der Zeit.
Hab jetzt erst das Bild gesehen. Ist ja seltsam. Möglicherweise hat mein Vorbesitzer auch die Trompeten gekürzt, aber vom Durchschlagen der Dämpfer hab ich (glaub ich) noch nix gemerkt.
Arick -
mpi / Sportspack / 13" Minilites, nach 48tkm:
Gemessen wie auf Deinem Foto, bis zur Mitte vom Felgenrand (wo der Wulst den Zollstock berührt)Vorne beidseitig 10,5 cm
Hinten 12 cm / 13 cm
Hinten hat Rover eine neue Verbreit. montiert wg. Unfall...Die Verbreiterungen sind nicht unbedingt alle gleich montiert scheints...
Arick -
Pax der Runkel! - wech mit all die Runzeln,
Lass Wasser ein, mach an all die Funzeln!Lass Dich feiern, freiern, heiern -
bis sie weh tun Dir die ... Dinger!So ne Frau, 3 Mini's und 'n Job -
steigt Dir bestimmt schon mal in'n Kopp.Aber eh Dir's sickert, bist oll wie'n Inno,
und eens bleibt wichtich - 'n scheene Bobbo!Righton, Babe!
-
*tststs* Fährt einfach in' Urlaub, und lässt uns malochen...
Da hättste uns auch grad den Wagen vorbeibringen können!
Arick
ps: *uff* - sollte ein Witz gewesen sein... -
Ok Ihr wollts wissen - dann sollt ihr's haben
Wie Greeny sagt, der horizontale Abstand (Hebel) der Radlager zum äussersten Rand der Reifenlauffläche ist entscheidend für die Radlagerbelastung. Logo, oder? Die Felgenbreite ist schnurz piep egal! (Solange die Reifen draufgehen)
Es spielen dabei diese 3 Einzelmaße eine Rolle:1) Abstand Radlager zu Radnabenflansch, an dem die Felge drangeschraubt wird. Der ist immer minitypisch konstant.
2) Abstand Radnabenflansch zur Felgen/Reifen- Mittelachse.
Das ist das berühmte ET = Felgen- Einpresstiefe. ET = 0 hieße die Felge sitzt mittig über dem Flansch. Eine positive ET heißt jedoch, dass die Reifen/Felgen- Mittelachse weiter nach innen als der Nabenflansch sitzt. Somit ist eine große ET schonender für die Lager und dieses Maß muss immer abgezogen werden von sonst ungünstigen Abmessungen.3) Abstand Reifen/Felgen- Mittelachse zu Aussenkante Reifenlauffläche. Das ist nix anneres als die halbe Reifenbreite.
Das Gesamtmaß Radlager zu aussenrand Reifenlauffläche ist also:
X = KONST[1] - ET[2] + Reifenbreite[3] / 2Die Felgenbreite spielt keine Rolle!
Die Reifenbreite geht nur zur Hälfte ungünstig ein!
Die ET geht volle Lotte günstig ein - und ist das Wichtigste!Bedeutung Felgenbreite:
Wenn 6" breite Felgen benutzt werden, ist die Gesamtbreite der Felgen (Felgenhornbreite ca.= 12 mm)
bFelge = 6" * 25,4 + 2 * 12 = 176,4 mm (mit 25,4 mm pro Zoll)
Die Reifenbreite aber ist: bReifen = 165mm
Die Felge steht also um (176,4 - 165) / 2 = 5,7 mm beidseitig über die Reifenlauffläche über - d.h. wenn seitl. Bordsteinkontakt, dann Felge versaut und Reifen geschont.
Der Felgenrand ist dann auch innenseitig kritisch, um den Stoßdämpfern etc. Platz zu machen.Prüfung Freigängigkeit:
Um zu prüfen ob der Reifen beim Lenken nicht irgendwo gegen das Blech kommt ist der Abstand Achschenkelbolzen - Aussenkante Reifenlauffläche maßgebend. Das ist ebenfalls das obige Maß X - nur, dass der 1) Teil anders ist, aber auch konstant.
Wenn man nun die Konstanten weglässt, und
Y = X (ohne Konstante) = Reifenbreite /2 - ET
der neuen Reifen mit den vorhandenen Reifen vergleicht, weiß man ziemlich genau um wieviel mehr der neue Reifen weiter raussteht als der vorhandene. Nu kann man mal Lenkübungen machen, und dabei rechtwinklig zum Reifen nachmessen ob der breitere neue Reifen genügend Platz hat beim einlenken - vor allem vorne und hinten an den Kotflügel-Kanten. Und in 'geradeaus' kann man abschätzen, ob der Tüv meinen könnte, dass die Lauffläche oben noch abgedeckt wäre. Wohlgemerkt! - nicht die Reifenflanken sind wichtig, sondern die Lauffläche. Und was genau die Reifenhersteller "Laufflächenbreite" nennen, empfehle ich nachzumessen. Aber ungefähr stimmt's schon.
Wichtig ist natürlich das unmögliche: Lenken und dabei messen in eingefedertem Zustand!!! Also stellt das Auto wenigstens so hin, dass nur das zu prüfende Rad auf einem sehr hohen Bordstein steht, und betet trotzdem. Probieren geht über studieren...Ausserdem spielt natürlich der Reifendurchmesser eine Rolle. Ich behaupte die sind bei 10 - 12 - 13" alle im mm-Bereich gleich!
So ist's prüfbar: D = 2 * Reifenflanke + Felgenhöhe.
Die Flankenhöhe wird in % der Reifenbreite angegeben.
Reifen 165 / 60 / 12 haben den Durchmesser:
D = 2 * 165 * 60% + 12" * 25,4 = 502,8 mm
Reifen 175 / 50 / 13 haben den Durchmesser:
D = 2 * 175 * 50% + 13" * 25,4 = 505,2 mm - also 2,4 mm Unterschied.
Nebenbei: Da durch's Wagengewicht die Reifen sich unten um 6,5 - 7 mm plattdrücken (bei 10"~13"), entsteht ein um ca. 14 mm kleinerer "Abrolldurchmesser" für's fahren.Wenn Ihr nun spazzola's 6x12 Revo's ET 6 mit 165/60/12 drauf mit meinen 6x13 Minilites ET 21,7 mit 175/50/13 vergleicht, werdet ihr herausbekommen, dass spazzola's Reifen weiter herausschauen als meine original Rover 13-zöller. Könnt ihr also vergessen. Das macht eben die kleine ET von ihm!
Ich schätze (!!), dass ihr bei 6x12er Felgen mindestens eine ET von 22 braucht, damit kein Blech ausgeschnitten werden muss. Aber Serienverbreiterungen sind da nicht mehr drin- 12" haben sonst ein ET um die 30 mm.Als letztes muss noch erwähnt werden, dass bei breiten Reifen auf Felgen mit großem ET es innen eng wird. Die Sportspack mini's haben deshalb meines Wissens einen Lenkwegbegrenzer und somit einen größeren Wendekreis. Hinten haben sie 8mm Distanzscheiben, um vom Stoßdämpfer wegzukommen.
Und zuallerletzt: Es ist 1000 mal besser man findet wen der es schon gemacht hat, als sich auf diese Theorie zu verlassen!
Arick -
Radlager schonen: Bei ET 6 ist das fast wie 13 Zöller. Maßgebend ist der Abstand Reifenmitte zu Flansch (genauer: zu Lager, aber Abst. Flansch - Lager bleibt ja gleich). Dabei geht die Reifenbreite (145, 165, 175 mm) nur zur Hälfte ein. Die ET geht aber 100% ein. Ebenso (hab ich gesagt bekommen), werden die Ausschnitte am Kotflügel von der Reifendicke und dem ET bestimmt, und zwar eher vor und hinter dem Reifen wegen der Lenkbewegung, als oben durchs Einfedern. Aussendurchmesser der Reifen sind alle fast gleich, ob 10, 12 oder 13 Zoll. Aber je breiter sie sind und vor allem je mehr ET, desto mehr lenken sie beim Lenken ebend aus...
Arick -
So gesehen
- überzeugt mich das radi(k)al... Ein simples "Where to's" Forum - klaro!
Wir könnten in jedem Technikforum 2 Threads aufmachen mit denselben Namen z.B. "Where to's" und "How to's" und dort das ganze erst mal probieren (sogar vor-Kategorisiert!).
Ja? sollen wir?
In Karosserie könnte man z.B. die Threads "Where to's - Exterior" und "Where to's - Interior" schaffen.
Jeder von uns kann in "Where to's" Tips posten. Und in den "How to's" gute Beiträge oder Threads zitieren oder dahin verlinken. Nach evtl. Diskuss./ Korrektur / Meinungsbildung (sogar Umfragen möglich), wird der Beitrag in die "How to's" entgültig (naja) aufgenommen, evtl. Kommentare entfernt, oder der Beitrag wird verworfen. Da könnte man also auch mal etwas moderieren, 'aufräumen'.
Ich glaube, dazu muß nichts programmiert werden. Alles nötige kann jetzt schon von den Mitarbeitern gemacht werden denke ich...
Bitte meldet euch dazu!
Arick
ps: wenn sich's bewährt / unübersichtlich wird, macht der liebe Sören uns vielleicht neue Foren dafür...
pps: Das hätte den Vorteil eine gezielte Suche in diesen Foren machen zu können. -
REK-MAN - so testet man Radlager vorne?
-
Vielleicht hilft dies Bild aus dem Werkstadthandbuch mpi:
Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ist die Nr. 11
Arick -
Wo der ist kann ich Dir leider nicht sagen, und dies ist bestimmt nicht allen neu... Zitiere TB79 ziemlich am Anfang von Technik area > Motor > Nicht mehr als 160 trotz Tuning vom 02.09.2002:
ZitatDen Trick kannste im Endeffekt vergessen.
Der Chip scheint zu lernen. Im Anfang machts was, hinterher wieder nicht. Nur etwas höheren Verbrauch.
Habe jetzt wieder den Unterdruckschlauch drauf und will mal evtl. auf den Prüfstand und ein einstellbares Druckventil einbauen.
Was der Chip wohl alles so still und heimlich lernt? Kann man dem den Vizard zum Auswendiglernen vorlegen?
-
Greeny:
"...darauf achten daß die Kompression des getuneten Motor's etwa gleich bleibt ..."
Meinst Du das wegen des eingelaufenen Motors, so wie A. Hohls in Motor > tuning auch sagt?
Bei einer Motorüberholung könnte chrisk doch schon andere Kolben einbauen und die Verdichtung erhöhen, oder? Er fragte ja "Was muss mit dem Motor passieren damit ich die richtigen Kolben einbauen kann?" Ist es richtig, dass dann alle Kurbelwellen- und Pleuellager, Zwischenräder und - ich weiß nicht was alles - erneuert werden müssen? Eine komplette Motorüberholung eben? Das Aufbohren der Zylinder ist für flache Kolben bestimmt kein muss, aber wird dabei glaub ich sowieso sinnvoll sein.
Das interessiert mich auch, da ich erwäge mit dem Tuning zu 'warten' bis so eine Überholung sowieso +/- fällig ist.
Zurück zu chrisk: Die Frage wäre auch welche ECU dann zu benutzen wäre, und braucht diese eine andere Nockenwelle / Einspritzdüse / Lima / andere Sensoren / Regler und... und... *uff*
chrisk: Welche Laufleistung hat der Motor?
Arick -
Es kann auch nochwas passieren - nämlich, daß beim kompletten Ausfedern (Wagen springt z.B.) die Vorspannung verloren geht und die Hilo's herausfallen. Weiß nicht, ob das auch für lange Koni's gilt, alle langen Dämpfer, oder nur für die Seriendämpfer. Lest mal hier nach (ist auch die Rede vom Durchschlagen der Dämpfer mit Hilo's):
Brauche Erfahrungstip zu HiLochrisk:
Es gibt auch kurze Koni's, Spax, Kayaba usw. Ist ein muss für's Tieferlegen. Nicht für HiLos, die kann man ja einstellen - will sagen sogar hochdrehen, bis das Geld für kurze Dämpfer da ist, oder der Wunsch tieferzulegen.Bulli73: Nicht ärgern...
Ich hab nicht behauptet eine Frage solle nur einmal gestellt werden, und wollte Dich nicht zum suchen verdonnern - weiß ja wie ätzend das manchmal ist, gerade bei so einem Thema. Deshalb meine ":D's", und meine Antwort "2-3cm".
Sebbo hat Dir geantwortet - naja - wahrscheinlich hat er nicht tiefergelegt... *gg*
Ich habe auch gar nicht recht behalten. Die Antwort von Minimotorsport hab ich nicht gesehen gehabt - hat sich mit meinen Posting überschnitten.
Von Dir hätte ich nu gar nicht Schimpfe erwartet, weil Du ja eine Frage zu beantworten hattest. Und ich hab einen langen Thread ohne zufriedenstellende Antwort gesehen - aber wenn Dir's gereicht hat soll's mir recht sein *kicher*. Ich lese den OT-kram ja auch ganz gerne, aber nur wenn ich Zeit + Lust hab. Wenn nicht, hake ich den gesamten Thread auf Dauer eben ab. Bin sicher Andere tun's auch. Die 'verwässerten' Threads in zunehmend 'geschlossener Gesellschaft' sind mir öfter kürzlich aufgefallen, und das tut mir für den Fragesteller leid - in diesem Fall Du, kapiert? Ich denke das Forum gibt mehr her, und das Ganze war absolut als Tip gemeint und nicht als Kritik, ok? Ich glaub ich halt lieber's Maul, scheint ja alles i.O. zu sein.
Arickps "Viel Schwätzen und die Suchfunktion noch besser benutzen geht auch" - Ich meinte damit: wenn viel geschwätzt wird, muss man eben doch suchen... Das war Verarschung - tut mir leid!
-
oops *sorry* - dabei ärgere ich mich manchmal, wenn's Anderen passiert
Dennoch - das mit dem Sensor und dem Abzweig ist evtl. verwertbar...
Arick -
Und falls Du nicht im Rechtschutz bist - KOSTEN
- Mach dennoch einen Termin beim KFZ- kundigen Anwalt! Er sagt Dir was über die Aussichten und den Preis. Und er wird Dir helfen den ersten Kontakt mit dem Vorbesitzer zu "formulieren" - das reicht ja evtl. und ist nicht so teuer. Vielleicht macht er's auch so...
Arick -
Hatte das gerade bei einem anderen Auto. Es kochte nach abgestelltem Motor. Da waren 3 Dinge nicht i.O.:
1.) Ventilator ginge nie an trotz Signal -> Relais-Sockel kaputt.
2.) Der Abzweig des Wasserkreislaufs zur Heizung war kaputt, sodass der Kühler gar kein Wasser vom Motor bekam (Test: Bei warmem Motor kochte es im oberen Schlauch, während die untere Zuleitung zum Kühler absolut KALT war ).
3.) Der Wasser - Temp.-Sensor zeigte nicht das Heißlaufen an, weil es im 'Dampf' stand und Mist anzeigte. Aus diesem Grund ging der Ventilator nach Relais-Reparatur anfangs an, aber nur anfangs. Dann stand der Sensor irgendwann wieder im Dampf, und zeigte keinen Bedarf an.
Die Fehlerauslesung zeigte nur defekten Sensor an.
Schätze, dass einiges Folgeschäden waren - Preisfrage was zerst war...
Ich bin mir sicher, dass es auch auf der Fahrt geköchelt haben muss, aber davon war nichts zu merken. Andererseits wird das Wasser nach abstellen des Motors bestimmt an einigen Stellen richtig heiß, weil nix mehr zirkuliert.
Arickps: Es könnte auch ein defektes Thermostat sein (lässt zuwenig durch).