Hab weder ISDN noch DSL und gar nix erst probiert. Oder wiedern Bock geschossen???
etwas später: Ja, Bock geschossen! ringmini.de, alles klar, sorry
Hab weder ISDN noch DSL und gar nix erst probiert. Oder wiedern Bock geschossen???
etwas später: Ja, Bock geschossen! ringmini.de, alles klar, sorry
Warum verheimlich ihr mir Achims HP?
Hey Michael!
Sag doch mal was der MSE7 Kopf für Ventilgrößen hat bitte. Und ob die Verdichtung verändert wurde. Natürlich werden die Kanäle bearbeitet sein, das ist klar. Ich find dazu keine Angaben auf Deiner Site...
(Weist Du, "Stufe 3" bedeutet von Verkäufer zu Verkäufer heutzutage was anderes, ich kann dem einfach nicht mehr trauen)
Und was ich mich schon länger frage: Meinen ehem. Strich Achter bin ich ohne Bleiersatz gefahren, weil mir Mehrere gesagt haben bei 140 000 km Laufleistung wären die Ventilsitze schon lange "wie" gehärtet. Was hältst Du davon, und wäre das auf den MINI übertragbar (/Legierung evtl. nicht so hochwertig)?
Vielen Dank!
Arick
Und was ist Stufe 3 bei Dir? Sorry MSE7 Fremdwort für mich.
Und mit Bigfoots: sind 10" und 12" je x 165 gleich? Ist nur die Breite oder?
Dank, Arick
"Und noch viel Spaß beim Winterbasteln in zugigen Garagen!"
WER HAT MICH VERRATEN!!??
War das ein Foto oder ein Telefonat, he??? Na wartet! Ich lasse Euch alle ab jetzt beobachten!
Ach mpi- Jungs! Lasst doch den Kat drinne! Was soll die Erbsenzählerei? Wohlmöglich nur K&N, Tankdeckel und einen Bastuk ohne LCB - dann Kat 'raus. Ist nicht böse gemeint, aber das ist Steuerhinterziehung wie Fips oben schon sagte, und DAS WIRD ERNST! Ausserdem wird da was vom tuning missverstanden. Und dann wäre noch die Umwelt - dass Einzige ausser Zuverlässigkeit was uns der mpi bietet...
Arick
Ich habe oben einfach drauf los geschrieben, das tut mir jetzt leid. Aber den Dschungel, den ich verbockt hab, hat Horzi (Alle ham Dich lieb!) nicht kritisiert - selber :p. ALSO:
Update zu "Die Grenzen:"
1) Ventilgröße durch herabfallende Sitzringe beschränkt, wenn ohne Bleiersatz gefahren wird (also mit Kat)
2) Nockenwelle gibts keine mit Markierungen für Steuerungsensor zu kaufen.
3) Schwungscheibe gibts keine mit Markierungen für Steuerungsensor zu kaufen.
Ansonsten haben wir alle Möglichkeiten, die auch Vergaser-MINIs haben, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, usw.. Und Nocke und Schwungscheibe lässt sich mit entspr. Schmiergeld ja auch herstellen.
Aber:
Jeder McGyver, der noch klar im Kopf ist, wird nach seinem Tuning Steuerzeiten, Vergaser, Zündung usw. AUF DEM PRÜFSTAND einstellen (lassen). So. Und das müssten wir mpi - Fahrer auch tun. Das heisst aber die Steuerung auf dem Prüfstand neu programmieren! (Und erst mal einen programmierbaren Chip haben.)
Mann/Frau sieht also, dass immer alle Veränderungen zusammen ein Paket bilden, das nach Einstellung schreit. Für jede Veränderung müssten wir den Chip umprogrammieren...
Deshalb würde es wohl für uns nur ein sündhaft teueres "Paket" zu kaufen geben mit vorprogrammiertem Chip, der auch noch mit CO und Familie zu kämpfen hat. Und hier schlägt der Satz zu: "Jeder Motor ist anders", vor allem wenn Mann/Frau mit viel Geld ins kleingedruckte geschaut hat.
Und somit hat sich auch das ausschliessliche "Chiptuning" erledigt, denn wer wird beim Programmieren einen Aufwand betreiben wie der Hersteller? Und es könnten höchstens andere "Priotitäten" gesetzt werden ohne richtiges Teile - Tuning, was Einschränkungen auf einer anderer Seite bedeutet.
Hoffe es sind jetzt alle Klarheiten beseitigt, tut mir leid.
Und Horzi: freu mich drauf Dich kennenzulernen, ehrlich. Aber Du wirst dich drauf einstellen müssen: Ich habe 20cm lange Fingernägel wie z.B. Sokrates, um deutlich zu zeigen, dass ich arbeiten lasse. (und Danke für den "Jungspund", das ist ein sehr großes Kompliment!)
Und TB: Geht mir genauso. Und solange das so bleibt "Haupsache vergoldeten Tankdeckel" werden wir unseren Ruf als Warmduscher nicht los. Aber so wie ich die Versager Heinies kenne, auch sonst nicht . Aber Du hast recht, jedem das Seine, ernsthaft. Denn das schöne ist ja: Wir glänzen ja alle durch unsere MINI - fahrende Lebensfreude und Persönlichkeit, und haben kein wirkliches Problem mit Toleranz und Co. Alles nur was sich liebt, neckt sich...
High Life!!!!
Arick
Meine Recherchen:
K&N 57i, LCB, RC40, Zyl.-Kopf mit größeren Ventilen und HHKHW, sowie ein Inj.-Kit (+3,3 kW, weis nicht was das ist) ist das Einzige, was ich als funktionierend erfahren habe. Preis war ohne Rabatt mit Stößelbecher, Dichtungen, Ausp.-Verbindungsrohren etc. im Juli '01 ohne Rabatt ca. €2000,-.
Angebot war von Andreas Hohls (Ohne Einbau, Auspuff nicht für Schönheits- oder Klangwettbewerbe)
Den Kopf kann man auch selber bearbeiten lassen und nur die Ventile etc. bestellen, aber achtung - von wem?
Bei John Cooper gibt's offenbar jetzt auch ein veränderten Einlasskrümmer (evtl. mit nächstgrößeren Düsen von Rover??)
Andere Steuerungen gibt es, aber es hat wohl einen Grund, weshalb nie ein Prüfstandvergleich veröffentlicht wird, und ich habe mieses gehört. (ausserdem... wer will denn nur sowas?)
Darüber hinaus kann man natürlich mit der Endübersetzung spielen und ein 5 (6) Gang Getriebe (z.B. Jack Night) bekommen.
Die Grenzen:
Der Kopf muss (mit Kat) Bleifrei bleiben, also keine beliebig großen Ventile wegen Gefahr rausfallender Sitzringe! Die Nockenwelle muss Std. bleiben (nicht beim spi!), wegen eines Sensors. Schwungscheibe auch leider, leider leider.
Selbst wenn es einmal eine scharfe Nockenwelle geben wird und evtl. eine länger- / kürzerhubige Kurbelwelle, wird das mit einer Steuerung, evtl. entsprechenden Kolben, Pleueln etc. pp ein sündhaft teueres Packet geben müssen. Und wenn man schon soweit ist: Es heist jeder Motor ist anders, und die Steuerung müsste nach so einem Aufwand individuell auf dem Prüfstand programmiert werden. Das ginge allerdings vielleicht auch ohne die Motorteile, aber: €€€€€ !!!
Mein Hirngespinst:
Was für uns vielleicht lohnendes Neuland ist (weil von den Vergaserleuten nicht so konsequent durchgesetzt - Kaltstartprobleme oder ???): Die Motor / LCB Hitze völlig von der Ansaugluft abzuschotten.
Fazit:
Lasst und doch erst mal die oben erwähnten Teile einbauen!!!
An denen wird sich nichts wesentlich ändern lassen und sind in all diesen "Kits" drinne, auch wenn der Markt sich vielleicht noch bewegt.
UND: Wir bleiben am Boden und haben ein hervorragend alltagstaugliches Auto, das es bestimmt mit einigen verbastelten Versager-Coopern aufnehmen kann
Zuletzt:
Sorry, ich bin weder Mechaniker, noch hab ich's schon alles eingebaut oder Erfahrungen damit gemacht. Ich beuge mich nur raus, weil ich selber unter chronischem Infomangel gelitten habe. Wer schreibt schon darüber?
Also raus mit der Kritik!
Euer mpi-Langhuber-Drehmomentmonster-Träumer
Arick (immer unter 6000 U/min bleiben - und erst das Fahrwerk verbessern!)
erstmal erledigt - Danke ide! - A.
Temperatur ist klar - andere Baustelle. Im Text gehts im entsprechenden Abschnitt aber um Ram-air - dachte das hätte nur mit Fahrtwind-Überdruck zu tun. Die Form des Einlasskörpers soll da besonders wichtig sein (Resonanz?). Nu aber NUR Resonanz mit'm entspr. Rohr ist mir neu. Ich bin aber auch blöd (trotz keen Geld). Kann mich wer aufklären? (ääh - wisst schon wie, ja? )
Arick
Ich bin SEHR eindeutig orientiert!!
ps: mmmmmmhhhhh!
Wenn's nach dem Artikel geht, den ich mal wieder in meinem Kopp-Vakuum abgerufen habe, hast Du 'ne Doktorarbeit vor Dir, mit zweifelhaftem Erfolg. Ich habe ihn jetzt doch als Anhang hier gebracht. <hier auch gerade erwähnt> Wegen ©: Er ist aus Calvers Corner bei Mini Mania, Cal.
Wenns nur ums Aussehen geht, dann sorry. Dann kauf Dir doch einfach den schönsten den gibt, und kleb ihn einfach 'drauf, oder?
Arick
ps Der Text ist verdammt lang... Such darin nach "ram-charging", ab da geht er darauf ein, und machts nachvollziebar zunichte. Viel Glück mit dem Umgangsenglisch... (Helfe gern)
BASTL: *tstststs* Ach ja wie Wahr! Wir müssen immer echte Leistung bringen... Und keiner belohnt uns
Wenn Mann sich wenigstens mal auf der warmen Matte ausruhen könnte...
Bastl ist der begeistertste, hat Terosonmatten, "teuer", Schaum, nicht schwer, merkt drinne auch was davon.
TB79 hat ATU drinne, preiswert(?), bleibt cool, Schaum mit Aussparungen sogar, nicht schwer, und merkt drinne nix davon.
Viet kauft sich erst mal lieber ne Eintrittskarte zum GP von Deutschland und 'n Felsch od. 2, und macht dann was sehr interessantes mit dem Luffi - hab da auch sone Idee (ohne Turbo, s.u.)
Und ich? - Bin noch nicht überzeugt. Keiner hat die massiven Bitumenmatten gesehen? (schwer - gut gegen tiefe Freq.)?
Hoffe noch auf weitere Auskünfte.
@Viet: Aus Calvers Corner, Mini Mania: (Geht um Lufttemperatur)
Density increases as temperature drops - roughly speaking 3.3 deg C will see a change of around 1% in density. Production engine intake charge temperatures are regulated to about 80-85 deg C for maximum all round efficiency. Feeding cooler air in from outside the under-bonnet environment can see that dropped to around half that. That's an increase of air density in excess of 10%, which gives a similar effect to around nearly 2psi of supercharging pressure.
Deshalb die Schläuche des K&N 57i. Denke das kann man (viieel) besser machen, und mit Schalldämmung kombinieren, denn hinterm Motor drückt ja doch die heisse Luft nach oben. Übrigends ist der ganze Artikel lang, viele Tips, und lesenswert. Bei bedarf melden, hab ihn hier. Wenn ich soweit bin mach ich 'n Thema draus... ALSO Viet: Mach einen ordentlichen Luftkühler dran - nich so'n "smarten"! Macht sich bestimmt gut vor'er "Runkel" auffa Haube
Arick
Danke soweit!
Hab mich aber nicht so gut ausgedrückt. Im Wege stehende "Erfahrung" macht mich sehr neugierig bezüglich 1) Material, 2) Gewicht, 3.) Dicke, wobei nix genaues nicht gewollt ist. Nur zB. "ist ne Art Schaumstoff, aber ziemlich schwer, usw..."
Bastl schrieb schon: "Das Zeugs ist von der Firma Teroson. Ist eine Art Schaumstoff, ... einen bis eineinhalb Zentimeter dick". Das Zeug von ATU ist glaube ich auch aus Schaum.
Nun Frage an euch Beiden: Macht es einen (für Schaum) schweren eindruck?
TB79:
Zugegeben, bin schon 'n schräger Typ. Will nur dass Opa's Schimpfen, Mädels lachen und, Golf etc. Fahrer staunen. Und vor Allem, mich dabei noch unterhalten in meinem mpi = Rolls Royce Winzverschnitt (Ist doch nu mal so, oder?). Bin auch schon 2 Tage heiser gewesen vom Renn-MKx mitfahren... das reicht mir, hab leider nur 'nen Alltagsmini.:(
Danke, Arick
Habe zwar für mich das Thema abgehakt, aber Fips und ich haben davon geträumt das zusätzl. Innenrohr fleissig zu löchern und den Zwischenraum zur Katwandung mit Glaswolle zu füllen. Das Rohr aus Lochblech zu machen ist natürlich menschlicher :). Das alles in der Annahme es passt der RC40 Zwischentopf wegen des Kat's nicht, also nur der Endtopf montiert werden kann. Nach meinen neuen Recherchen bei Mini Mania Cal. ist dem aber nicht so, bin mir aber nicht sicher. Ausserdem dient das ja "nur" der bescheidenen Schalldämpfung und das ist ja nicht unbedingt Jedermanns Sache.
Ich glaube Du hast aber nur einen Maniflow Endtopf, oder?
Fürchte, dies ist nicht von großer Bedeutung , aber egal...
Arick
Und zwar hier, zur Dämmung
Danke euch!
Arick
Offenbar hilft eine Motorhaubendämmung dazu trotz K&N Luftfilter den teuren Fünfender hinten geniessen können.
<Zum Bleistift hier>
Ich frage mich nun welche Dämmung die Beste ist. Einen Preis zwischen €25 und €60 empfinde ich dabei als sekundär.
Aus berufl. Erfahrung weis ich das Luftdichter Abschluss sehr wichtig ist (wohl kaum machbar) und dann Schaummaterialien das beste sind gegen hohe Frequenzen, aber Masse (Gewicht) das *EINZIGE* ist gegen die Tiefen. Nun brüllt ja der K&N eher richtig satt und tief, und das eigentlich leider mehr drinne als aussen...
Ich kenne nur diese ca. 6mm dicken Bitumenmatten, die recht schwer sind. Und las hier, es gäbe auch Schaumstoffmatten von ATU für €25, Und bestimmt noch mehr.
Könnt ihr mir mit euren Erfahungen weiterhelfen?
Arick
Hihihihi!!!! Moin alle engagierten!
Welcome in the club!
Moin auch!
Beim MINI ist die Vorderachse die schwere Achse und die kraftübertragende. Was du hinten machst ist sekundär. Du solltest z.B. hinten positiveren Sturz haben als vorn, sonst wirds eher schlechter. Vorne -1,5 Hinten -0,5 sagen alle wär optimal für Strafe und die meisten Rennen. Was die Spurverbreiterung betrifft hat der mpi hinten schon ab Werk 0,9mm Scheiben drauf wegen der 13", vorne hab ich vergessen. Wer aus optischen Gründen mehr draufmacht, wechselt so oft die Radlager, dass es kostengünstiger wäre (und genauso schön) schmalere Verbreiterungen anzubringen. Die Straßenlage kann nicht bedeutend besser werden als bei den Rally-MINIs der 60er, also keine Verbreiterung und 10x165 Reifen (oder 12"?). 175 ist schon eigentlich quatsch. Ich empfehle Dir als Grundausbildung http://www.mini-mania.tv/, und zwar findest Du unter "Technothek" das Angebot Mini-Fahrwerk Seite 1 bis Seite 4. Der Andreas hilft gerne mit telefonischem Rat weiter und sendet die Broschüre auch zu. Wenn Du ein bisschen stöberst, merkst Du wenn Du da hast. Es sind schmalere Kotflügelverbreiterungen für den mpi in Planung, soweit ich weis, für den Optik-Perfektionisten.
Glück auf!
(und fahr nicht zu schnell in die Garagen-abfahrt 'rein, sonst kriegst Du doch noch 'ne Delle ins Dach )