Hallo,
suche für mienen Umbau einen Drehzahlmesser in Magnolia.
Wenn ihr was passendes habt würde ich mich über ne Mail oder PN von euch freuen.
Gruß David
Hallo,
suche für mienen Umbau einen Drehzahlmesser in Magnolia.
Wenn ihr was passendes habt würde ich mich über ne Mail oder PN von euch freuen.
Gruß David
Nun geht es los mit der Motorüberholung.
Dazu habe ich die beiden Motoren ins Auto gepackt und bin in den Westerwald gefahren.
Dort wurde der Motor dann gemeinsam vollends demontiert und eine Bestandsaufnahme sowie ein Schlachtplan für das weitere Vorgehen erstellt.
Bei Getriebe- und Kupplungsgehäuse war davor schon bekannt, dass diese durch den Zwischenradschaden nicht mehr weiter zu verwenden sind.
Nachdem wir die Kurbelwelle und Nockenwelle ausgebaut hatten war ich dann doch erleichtert, dass diese noch weiter verwendet werden kann.
Der Motor wird nun mit folgender Spezifikation neu aufgebaut:
- Block auf 1380ccm versetzt aufgebohrt
- Omega Kolben
- Zylinderkopf mit Rimflow Ventilen
- Nockenwelle Serie 63PS SPI
- Steuerkette Duplex
- Ansaugbrücke bearbeitet
- Kupplung Turbo Automat + Mitnehmerscheibe
- Endübersetzung 3,21:1
- Überholtes Getriebe mit verstärktem Differential
- …
Trotz dem ganzen Ärger mit der Lackierung geht es hier nun bisschen weiter. Hab mir vorgenommen alles soweit vorzubereiten, dass wenn ich dann mal hoffentlich bald wieder eine schöne Karosserie habe den Mini schnellstmöglich auf die Straße bringen kann.
Außerdem ist das aktuell kalte Wetter perfekt um Zuhause im Warmen die Kabelbäume zu prüfen und zu reparieren.
Zunächst wird von sämtlichen Leitungen der Durchgangswiderstands gemessen und jeder Crimp optisch geprüft. Schlechte oder korrodierte Kabel und Crimpverbindungen werden natürlich erneuert.
Außerdem werden einige Kabelbäume auch ergänzt bzw. ein wenig abgeändert um z.B. die Breitbandlambdasonde samt Controller zu integrieren.
Zu guter Letzt werden die Kabelbäume noch mit Tape geschützt da sich das originale Band teilweise schon ablöst und der Kabelbaum dadurch auch sehr klebrig ist.
Nach der Zusammenbau der Karosserie erst mal auf Eis liegt habe ich mit gedacht ich kümmere mich nun um das Thema Motor bis geklärt ist wie es mit dem Lack weiter geht.
Da der Motor ja einen Zwischenradschaden erlitten hat, und nicht wie geplant einfach wieder verbaut werden kann, steht nun eine komplette Motorrevision an. In diesem Zuge wird der Motor auch gleich ein wenig mehr Leistung bekommen. Hier wird aber nicht wie so oft eine möglichst hohe Leistung angestrebt sondern ein hoher Drehmomentverlauf schon bei relativ niedrigen Drehzahlen.
Vor Weihnachten habe ich mir dazu noch einen gebrauchten Motor gekauft um nun aus 2 Motoren einen ordentlichen aufbauen zu können.
In der Zwischenzeit habe ich an beiden Antriebseinheiten sämtliche Anbauteile entfernt, die Kupplung abgezogen, Zylinderkopf demontiert und den Motorblock vom Getriebe getrennt.
Am 2ten Motor ist das Zwischenrad zum Glück noch in Schuss, so dass man das Getriebegehäuse hoffentlich weiter verwenden kann.
Den Motoraufbau werde ich dann aber von einem Profi durchführen lassen.
...
Bestimmt liegts an der englischen KTL wenn es überall ist....
Mit dem Hersteller BMH in England war ich diese Woche auch schon in Kontakt und habe nach der verwendeten Grundierung gefragt.
Laut deren Aussage wurden Anbauteile wie Türen und Hauben tauchbadlackiert ('E' coated).
Die Karosserie wurde mit den Anbauteilen dann folgendermaßen lackiert
1 coat wash etch primer
1 light coat 2-pack high build primer
1 heavy coat 2-pack high build primer
Karosserien die älter als 2 Jahre sind wurden komplett KTL-beschichtet aber seither haben die keine Möglichkeit mehr komplette Karosserien dort zu beschichten und es werden nur noch die anbauteile so behandelt.
Wobei die Grundierung so eigentlich ganz gut ist und bei den Schliffen durch die Lackschichten auch intakt war.
Das ist aktuell eine meiner größten Sorgen, dass ich nachher auf den Kosten sitzen bleibe. Vor allem hab ich mein selbst gestecktes Budget eh schon überschritten und der fertige Mini hat dann auch irgendwann nicht mehr den Gegenwert.
Aber mal abwarten was da jetzt raus kommt...
Armin war heute kurz bei mir und hat sich das vor Ort angeschaut.
Er kann es sich auch noch nicht erklären und hatte sowas auch seit er die Lackiererei betreibt noch nie.
Ja Blasen sind auch im Innenraum und an Hauben und Türen die im Keller lagern.
Nach dem wir den Lack dann an 2 großen Blasen Schicht für Schicht runter geschliffen haben war zu sehen, dass das Problem zwischen der Grundierung die ab Werk drauf war und seinem Füller liegt.
Er hat nun den Kofferraumdeckel mal mitgenommen und versucht zu klären woran das liegt.
Nach dem ich nach dem Urlaub nach 5 Wochen mal wieder nach meinem Mini geschaut habe und weiter mache wollte glaubte ich meine Augen nicht.
Im Lack sind kleine Blasen zu sehen !
Die Blasen sind überall zu sehen, auch am Dach und Innenraum.
Aktuell bin ich zusammen mit dem Lackierer am klären zwischen welchen Lackschichten das Problem liegt und woher dies kommt. Vermutlich muss aber der Lack wieder komplett runter...
Trotzdem habe ich weiter gemacht und die restlichen Kleinteile die noch rumlagen und wieder verwendet werden gestrahlt und grundiert.
Hi,
bin dann gestern doch noch schnell an der Scheune vorbei gefahren und habe nachgeschaut.
Scheiben sind wie schon vermutet grün getönt.
Trotzdem vielen Dank euch.
Gruß David
Hallo zusammen,
will im Zuge meiner Restauration eine neue Windschutzscheibe verbauen.
Nun frage ich mich gerade was in dem 96er SPI original verbaut war, klar oder getönt?
Kann man das anhand des Baujahres sagen oder wurde da je nach Modell variiet?
Gruß David
Letzten Freitag war ich nochmals beim Lackierer um die Dämmung am Fahrzeugboden anzubringen.
Heute ging es auf dem Hänger wieder zurück in die Scheune wo ich den Mini nun vollends zusammen bauen werde.
Allerdings bin ich nun erst mal den kompletten November in Australien und habe somit 4 Wochen Mini-Urlaub. Die anschließenden Monate werden dann wieder hart ohne Heizung in der Scheune aber ich hoffe dass bis dahin auch meine Verletzung an der Hand wieder ganz gut ist und ich weiter vorankomme. Ziel war es ja eigentlich zur Saison 2014 wieder auf der Straße zu sein. So wie es jedoch aktuell aussieht hoffe ich dass ich zumindest die 2te Jahreshälfte noch ein paar Kilometer im Mini unterwegs bin.
Hi,
ich kann die Innenkotflügel von dodo_z auch empfehlen.
Hatte die bisher schon drin und werde die nach der Restauration auch wieder montieren:
Davor noch am besten den Kotflügel gut mit Wachs oder Fett (Je nach Zustand) behandeln.
Gruß David
Sieht super aus! Probefahrt am Wochenende?
Viel Spaß!
Vielen Dank.
Bis zur Probefahrt wird noch ein wenig Zeit vergehen und vor allem bräuchte ich dazu nen Motor
Schöne Sache...
aber die falscher herum montierten Silentblöcke sollten spätestens beim Ansetzen des Vorderachsrahmens aufgefallen sein.
Wie hast du die Spritleitungen behandelt?
Weitermachen! :thumpsup:
Ja die Rahmenfestlegung Vorderachsrahmen an Bodengruppe musste ich nochmals weg schrauben und drehen.
Habe es aber beim herunterlassen der Karosserie auf den Rahmen noch rechtzeitig bemerkt ,dass da was nicht passt
Die Benzinleitungen habe ich angeschliffen und dann wie die achsteile auch mit 2 Schichten Grundierung + 2 Schichten Chassislack lackiert
Inzwischen habe ich vom Lackierer Bescheid bekommen dass der Mini soweit fertig lackiert ist.
Daher habe ich mich mit meinen Achsrahmen aufgemacht.
Aber erst mal ein paar Bilder der frisch lackieren Karosserie:
Mein Lackierer hatte mir ja angeboten, dass ich die Achsen bei Ihm auf der Hebebühne montieren kann damit man den frisch lackierten Mini dann auch gut transportieren kann.
Also habe ich die vorbereiteten Hilfsrahmen angeschraubt und den Mini auf die eigenen Räder gestellt.
Als nächstes wird noch das Dämmmaterial am Fahrzeugboden angebracht. Das Dämmmaterial stellt mir der Lackierer freundlicherweise zur Verfügung so dass ich das noch anbringen werde bevor ich den Mini wieder zu mir in Scheune stellen werde.
Nachdem die Lieferung mit den knuckle joint nun endlich angekommen ist habe ich vorne die Federelemente und die HiLo’s eingebaut.
Am hinteren Achsrahmen wurden die Schwingen vorerst wieder demontiert um den Rahmen besser an die Karosserie schrauben zu können.
Somit sind die beiden Achsrahmen vorerst fertig und ich habe alles soweit vorbereitet um diese an die Karosserie montiert zu können.
Leider komme ich nur gerade mal wieder nicht so voran wie ich mir das eigentlich vorgenommen hatte. Grund ist mal wieder eine Sportverletzung die mich dazu zwingt an der rechten Hand ganze 6 Wochen eine Schiene zu tragen um den Daumen still zu legen. Damit bin ich natürlich beim Schrauben sehr stark eingeschränkt. Irgendwie verfolgt mich dieses Jahr beim Handball leider das Verletzungspech.
Mach weiter. Und immer schön Fotos schiessen. Freu mich immer drüber zu lesen.
Ich liebe es!
Subba Arbeit! :thumpsup:
MÖP!
Vielen Dank.
Werde natürlich weiterhin versuchen mit vielen Bildern zu berichten.
Nun ging es mit den Radlagern vorne weiter. Auch hier wurden für beide Achsen neue Timken Radlager verwendet. Nachdem die Außenringe der Radlager eingeklopft und die Lager gefettet wurden habe ich diese auf die neuen Radflansche welche zuvor mit Kupferpaste eingepinselt wurden montiert.
Ebenso wurden hinten neue Radlager montiert und die Kronenmutter gleich auf das richtige Drehmoment angezogen.
Abschließend noch schnell die Bremstrommel außen gestrahlt, grundiert und mit Chassislack lackiert. Eventuell werden die jedoch noch gegen Alutrommeln ersetzt.
Nun fehlt nur noch die Lieferung in der auch die "knuckle joints" enthalten sind damit ich das Fahrwerk vollends zusammen bauen kann.
Mittlerweile habe ich auch mit dem Zusammenbau des Fahrwerks begonnen.
Zunächst wurden die neuen Kugelgelenke (Ball Joint) an die Achskörper montiert. Diese wurden zuvor mit feiner Ventilschleifpaste eingeschliffen.
Anschließend dann mit den unterschiedlich dicken Schieben entsprechend eingestellt und abschließend gut gefettet. Das Einstellen war zwar sehr zeitaufwendig aber wenn man sich die Zeit dafür nimmt verschiedene Scheibenkombination zu testen kann man das Spiel sehr genau einstellen.
Weiter ging es mit den Hilfsrahmen. Hier wurden sämtliche Anbauteile wie Querlenker, Zugstreben, Anschlaggummis, Halter und Bremsleitungen montiert.
Auch die hinteren Schwingen wurden komplettiert und dabei neue Bremszylinder, Federn und Bremsbeläge verwendet. Die Lager der Schwingen wurden beim Fahrwerksumbau vor ca. 2 Jahren neu gemacht, so dass diese noch gut sind.
Heute habe ich nach der Arbeit beim Lackierer vorbei geschaut um nachzuschauen wie der aktuelle Stand der Karosserie ist.
Innen, Unterboden und Dach sind bereits fertig. Diese Woche wird dann noch der Rest lackiert
Habe bei der Gelegenheit auch gleich mit dem Handy ein paar Bilder geschossen.
Beim Zerlegen des Mini wurde nahezu jede Schraube in einen der Sortimentskoffer einsortiert und beschriftet um den Einbauort nachvollziehen zu können.
Vor dem Zusammenbau stellte sich nun die Frage ob ich die alten Schrauben wieder verwenden oder gegen neue ersetzen soll. Die Schrauben sind teilweise sehr verrostet und sehen alles andere als gut aus. Alle Schrauben neu zu kaufen war mir aber dann doch ein wenig zu teuer.
Daher habe ich mich dazu entschlossen die alten Schrauben galvanisch verzinken zu lassen. Davor habe ich jedoch alle Schrauben vermessen und anschließend in einer Kiste abgegeben. Theoretisch weiß ich jetzt genau welche Schraube wo hin gehört .
Vor dem Verzinken musste ich die Teile noch ablaugen lassen.
Die fertig verzinkten Schrauben sehen nun wieder aus wie neu, nur dass das Verzinken um einiges günstiger war als alle Schrauben neu zu kaufen. Allerdings hat das Ganze leider einiges länger gedauert als eingeplant da der Verzinker zwischendrin Betriebsurlaub hatte.
Muttern, Scheiben und Sicherungsscheiben habe ich neu gekauft.
Somit kann ich nun endlich beginnen die Achsrahmen wieder zusammen zu schrauben.