Beiträge von peter verhoeven

    Besten Dank für die Richtigstellung bezüglich des Messgerätes.

    Wenn die Strom, oder Spannungswächter das Problem sind, was steht als schnelle Abhilfe mit dem Hauptstromschalter, der beide Strom und Spannungsflüsse beendet,im Wege.

    Mir ist nicht bekannt was diese Relaise kosten.
    Hätte ich dieses Problem, könnten die Dinger so lange warm werden, wie sie wollen. Mein Hauptschalter, der auch als zusätzliche Diebstahlsicherung und als Kabelbrandnotaus wirkt, sorgte hier vor.

    Es ist Euer Problem,
    und mein Quatsch den ich dazu gesagt habe.
    Viel Glück
    Peter

    Hallo Minischrauber,
    meine herzlichen Glückwünsche zu Deinem Ölwechsel!
    Die Kommunikation mit dem Blut Deines Lieblings hat auch gelappt.

    Ich finde es nur schade, dass wir nicht Deine "zufriedenen Gesichtszüge" sehen konnten, aber wir alle werden es uns vorstellen.

    Einen schönen Sonntag noch an alle und speziell an Dich:
    Du hast Deine Aufnahme in die Schrauberriege "mit Bravur bestanden!"

    Step vor Step..
    bis dann
    Peter

    Hallo Leute und guten morgen,
    ist das ein leidiges Thema mit der Startspannung der Batterie?

    Ein Spannungsmessgerät zwischen Massepol der Batterie und Masse anlegen, nachdem Ihr die Masseverbindung gelöst habt.
    Fließt hier eine Spannung, und wenn diese auch nur klein ist, schaltet sich ein Verbraucher nicht aus, wenn die Neutralstellung des Zündschloß dies fordert.

    Dauerverbraucher Radio? Dauerplusverbindung des Radios braucht den Strom um die elektronischen Steuerteile (Einstellungen der Sender etc.) zu füttern.

    Ich habe noch nicht in den Schaltplan Euerer Elektronischen Minis geschaut, ob es dort auch so ist.
    Aber normal ist das nicht, ich denke eher dass diese Aufgabe von einem Elektrolyt-kondensator übernommen wird.

    Die Lichtmaschinenleistung sollte auch einmal mit einem Messgerät überprüft werden, denn hier ist häufig, wenn nicht gerade die Masseverbindung in der Verkabelung das Problem verursacht, nach Fehlern zu suchen.
    Gehe davon aus, dass Ihr zuerst die Spannungsmessung auf der Batterie vor dem Starten messt, den Motor startet und erneut den Spannungswert bei den Polen der Batterie ablest.

    Fließt ein Strom bei abgeklemmten Pol, und ist auf die Schnelle kein Endverbraucher ausfindig zu machen, ist zu überlegen ob sich ein Hauptstromschalter nicht für eine kostengünstige Abhilfe anbietet; und man kann sich zur Fehlerfindung etwas Zeit nehmen.

    Werkzeuge dazu:
    Vielfachmessgerät mit Ohm, oder Durchgangsprüfung. ca.10€ ; gehört in jeden Oldtimer-Pannenkoffer.
    Ausfälle passieren eben einfach, und manchmal auch bei unseren Freunden.

    NS. Zu dem Vorhaben ein Diagnosegerät nachzubauen kann ich Euch nur zusichern, das es mit einem normalen Schlepptop und dem richtigen Anschlussstecker gelingt. Die Software ist das wichtigste Element davon, und wenn einer von Euch diese "Anweisung für die Elektronen" beschafft, ist das andere nur ein geringes Problem.
    Leider schraube ich an einem Vergaser-Cooper und ....aber ich denke daran!
    Ich wünsche Euch viel Schraubervergnügen und würde mich freuen, Euch in der Zukunft als "Mini Götter mit Diagnosegerät" vorzustellen.

    Leitspruch: Wir sind so wertvoll, wie wir anderen helfen können.

    Aber Vorsicht! Das Diagnosegerät sagt bei Euerem Problem: "Unterspannung"!
    Und weil das so ist, warum sollten wir ein Problem damit haben, unsere bestehenden Schleppis damit auszurüsten.
    Die Werkstätten hätten sogar einen Vorteil diese Software freizugeben.
    Die Herstellung der Fahrzeuge ist tot.
    Sie verdienen nun ihr Geld diese zu reparieren und uns Kunden zufrieden zu stellen. Zufrieden bin ich wenn es eine Liste von Schraubern gibt, die ihre Diagnosegeräte auch zur uneigennützigen Hilfestellung anderer einsetzen können, und werden.

    Wir sind die Kunden,
    es ist unser Geld und sie sollten uns zufrieden stellen.

    Viel Erfolg allen,
    bis dann

    Peter

    Hallo,
    Was bewegt Dich dazu?
    Was mich bewegen würde sind die Kosten, die dabei anfallen und viel schlimmer ist, das dieser SPI Deine Fähigkeiten knacken würde!

    Ich kann verstehen, das es Jemanden ärgert mit fast unlösbaren Defekten konfrontiert zu werden:
    Die Einspritzung?
    Die elektronische Steuerungseinheit?

    Vielmehr möchte ich Dich anspornen, Dich mit der zukünftigen Generation der Minifahrer der Gattung SPI zu verbünden, und das Geld zu investieren, um an die Software und an den Verbindungsstecker zu gelangen, damit alle Schrauber, die einen Tragbaren Rechner besitzen zu Göttern der Minifahrer zu werden.

    Wenn Du Fehler bei Deinem Kleinen per Diagnosestecker auslesen kannst,
    was steht der Interessengemeinschaft der SPI Fahrer im Wege, die Fahrzeuge zu untersuchen und anderen dabei zu helfen?

    Wer dann die Arbeiten erledigt, könnte sich zeigen!
    Nicht zu bekommen? Kopierschutz? Die Autos werden nicht mehr gebaut!
    Autorisierte Werkstätten rücken die Software nicht raus?
    Wir werden sehen!

    Aber wenn der Gedanke hiermit ausgedacht ist, dann arbeiten wir doch an dem Gedanken, Schraubergötter zu schaffen, denn wir vergeben die Aufträge;
    egal wer hier die Diagnose macht.
    Das Geld kommt für die Reparatur von uns, und hier ist mein Gedanke für die Auftragsvergabe, nämlich wir werden die Diagnose auslesen.

    Viele Grüße,
    vergiß den Vergaserumbau,
    bis dann,
    Peter

    Hallo PetraCe, Schrauber oder Schrauberin;
    mit einfühlender Bewunderung für Deine Zuversicht den Kleinen Mini trotz vergangenem Kostenaufwand weiterhin zu lieben, möchte ich Dir doch ein wenig Hoffnung und Zuversicht vermitteln.

    Es ist nicht leicht ohne vorhandenes Grundwissen einen Klassiker, wie es doch der Mini ist, zu warten und zu pflegen.

    Wo ist was und was kann ich gefahrlos selbst erledigen?
    Aber wie Andreas Dir versuchte zu erklären, kann es vorkommen, das Dein Liebling schon einmal für einige Tage wegen der Reparatur ausfällt und Du auf eine Bahn oder Bus ausweichen mußt.

    Das wo ist was und deren Übersicht wird von vielen Spezialisten vorrausgesetzt; es erklärt sich aus dem Zusammenhang, wenn man die technische Funktionsweise des Motors versteht, und deren Teile oder Teilbereiche erkennen kann.

    Zu den Grundsätzen wenn Links oder Rechts verwendet wird, wird dies in Fahrtrichtung gesehen.

    Elektrik im PKW ist auch dokumentiert, aber hier werden auch spezifische Werkzeuge wie Durchgangsprüfer und Ohmmesser zur Anschaffung vorrausgesetzt. (Die mit dem "alten mechanischen Zeigern" messen nicht so genau, aber diese alten Zeigeeigenschaften verwirren nicht unser Auge und sind nicht so empfindlich wenn sich Kontaktoxidation an den Messpunkten angesammelt hat.)
    Elektrische Fehlersuche beginnt mit dem Können, die Schaltpläne zu deuten und die Anschlüsse zu orten. Kostet sehr häufig viel Zeit, und wenn Spezialisten die Arbeit erledigen, viel Geld!
    Elektronische Steuerung ist sehr sicher und Ausfälle bewegen alle Gemüter, aber wer hier mit der Elektrik zurechtkommt, wird den Fehler zuerst in den Anschlüssen suchen und finden.
    Was Elektronik nicht ab kann, sind Kurzschlüsse und damit ist nicht zu spaßen.
    Durchgescheuerte Zündkabel die ihre Leistung gegen Masse funken, bringen die Schaltkreise zum Ausfall und können durch die Durchsicht bei der Inspektion ausgeschlossen werden.

    Wenn Du hier im Forum nachforschst, wirst Du Fahrer und /innen finden, die meist die gleichen Ratschläge erhalten und einige Zeit später, wenn diese es nicht vergessen, läuft wieder alles zufriedenstellend!

    Autofahren wird nur dem zu teuer sein, der nicht dafür sorgt, bei der Werkstatt des Vertrauens, genau zu erfragen, was, wo und wie gemacht wird und bei dem Auftrag für Geld, getan werden soll.Es ist Dein Geld und Deine Leistung, die Du erbringen mußtest, um dieses Geld zu erhalten, und NEIN ist nein und JA ist ja, und mit allen Konseqenzen, die sich daraus ergeben.
    Das soll keine Klug******erei sein, denn jede Vertrauenswerkstatt gibt mir hier recht; wenn Ihr nur zahlt und nicht auf Aufklärung besteht? Dummheit, leider!

    Technik macht Spaß und ich wünsche mir Dir nicht den Spaß zu nehmen, sondern anzuspornen, damit Du den Spaß erarbeiten kannst.

    Für zweckdienliche Anfragen bin ich immer zu haben.
    Ich liebe das schönste Hobby der Welt und wünsche denen, die es zu ihrem Beruf gemacht haben, das was sie uns Schraubern wünschen,
    bis dann,
    Peter

    pverhoeven.de

    hallo,
    Späne sind nicht normal, aber wenn Du eine gute Ölpumpe hast, wird dein MOTOR durch den Ölfilter geschützt, und ...
    aber Späne verraten etwas über den Zustand deines Aggregats;
    reparieren wirst Du wohl müssen.
    Bei meinem fand ich auch diese mehligen Späne und wenn Du etwas Zeit hast
    biete ich Dir ein paar Bilder meiner Reparatur.
    hier der Link http://www.pverhoeven.de

    Hallo Peerage,
    stelle erst einmal den "OT" mit abgenommenem Ventildeckel ein.
    Zur Überprüfung kannst Du die Überschneidung der Ventile kontrollieren.
    OT ; Ventile beide Zu, und wo steht der Verteilerfinger?
    OT Geber Deckungsgleich?
    Und nun noch das mit den Zündkabeln in Verteilerdrehrichtung,
    fertig.
    Viel Erfolg,
    Peter

    Hallo Leute,
    das mit dem Gasgeben irgentwie ist es nicht.

    Um die Drehzahl der Getriebewellen mit den richtigen Drehzahlen der Zähne anzupassen,
    wird:
    Kupplung getreten und den Schalthebel auf "Neutralstellung" zurückgeholt.
    Kupplung zurücknehmen. (Einkuppeln mit Ganghebel in Neutralstellung)
    Jetzt den Motor kurz mit einem Gaspedaldruck beschleunigen.
    Nun Kupplung treten und den gewünschten Gang einlegen und wieder einkuppeln.

    Wichtig ist dabei, dass während der Aktion,
    das Zwischengas in eingekuppelter "Neutralstellung des Ganghebels" erfolgen muß.

    Aber wenn es beim Schalten im Getriebe knackt, muß es nicht immer ein Synchronring sein.
    Wenn ich so einen Quatsch wie der Schaltwettbewerb zwischen Minis und Golfs lese, frage ich mich, ob ihr nicht richtige Liebschaft mit einem Auto begonnen habt; wir bewegen ein altes, aber ein viel schöneres Auto, als die, die sich zum Straßenkampf neben uns aufbauen!

    Mensch hört doch endlich auf unsere Lieblinge zu vergewaltigen, oder jammert nicht über 1 Kilo Euros, die eine autorisierte Fachwerkstatt einsammelt.

    Der erste Spinner vergewaltigt das Getriebe und andere kaufen diesen Kleinen und müssen dafür bezahlen.
    Ich liebe Motorsport aus dem Grunde, weil es meist nur Material und keine körperlichen Schäden anrichtet.
    Manchmal kommt mir hier die Frage, das bei einigen Vorbesitzern schon körperliche Gebrechen beim Kauf eines Minis bestanden.

    Leider zeigt die Neuzeit keine Besserung,
    bis dann,
    Peter

    Hallo,
    die beim TÜV stellen den Motor so ein, das er den Abgasvorschriften entsprechend läuft.
    Meist eben mager!
    Ich glaube das diese Leute am Gemisch nichts verstellen, so das Du, wie Andreas schon berichtete, vorgehen kannst.

    Wenn Du mit der Drehzahl zufrieden bist, das wird so mit 750-850 UPM sein,
    kannst Du die Drosselklappenwelle im Standgas extrem kurz anschubsen, um die Gemischaufbereitung zu prüfen.
    Die Drehzahl wird dann kurz in den Keller gehen, sich aber von allein wieder auf Deine Drehzahl einstellen; und so verbleiben.
    Ist das so, kannst Du es bis zum nächsten Inspektionsinterwall belassen.

    Sicher ist natürlich sicher und Inspektion bei der Werkstatt Deines Vertrauens ebenfalls.
    Tip! Sie werden Dich dabei zusehen lassen, denn es ist Dein Geld.
    Super! Ein weiterer Minifahrer mit technischem Gehör!
    Viele Grüße und mindestens 5000 Km mit Spass,
    wünscht,
    Peter

    Hallo Saxonian Hammer,
    liebe Mini-Schrauber,
    die Lager sind neu auf die Narbe und Achsträger;
    Du sprachst davon, das es schon bald überfällig war.

    Inneres Lager und der Abstandsring muss angepasst werden!
    Diese Sache wird manchmal vergessen.
    Die alten Innenringe der Lager schleifen den Abstandsring axial ab.
    Sind die neuen Lager mit dem alten Abstandsring eingebaut worden?
    Dies würde das knarren erklären.
    Sollte es so sein, das Drehmoment lösen und ausprobieren.
    Knarren weg!
    Damals bewegten wir unsere Minis auf 6J x 10" und wurden häufig damit konfrontiert. Es gab unterschiedliche Abstandsringe.
    Das als eine weitere Möglichkeit,
    viel Erfolg,
    Peter

    Hallo,
    immer noch der kleine Becher ohne Kabelfarbe;
    aber wenn LUKAS drauf steht, ist auch Lukas drin!

    Was natürlich möglich ist, ist eine erweiterte, später erfolgte Änderung der Verkabelung.
    Einige Leute berichteten vom der Blinkrelaiseinstallation hinter dem Tacho.
    Es wird wahr sein, aber bei dem Cooper, der unten steht, ist dieser Becher eben das Blinkrelaise.
    Den Schaltplan und die Farbbezeichnung der Kabel bitte hier...

    ein auch verwendeter anderer Schaltplan
    viel Glück,
    bis dann,Peter

    hallo Mädels und Minifahrer,

    unser Mini und Geräusche vom Getriebe oder Motor!
    Wahr ist, wenn wir heute einen Mini kaufen, gibt es die immer!
    Und blind ist der Tip von dem Verschleiß der Vorgelege-Welle;
    die ja eigentlich eine ACHSE ist, immer richtig.

    Nur früher wurden die Achsen für 9,80 DM gewechselt, wenn sich die kleinen Gänge nur mit HAKEN am Ganghebel einlegen ließen.
    Heute kosten diese Achsen entsprechend mehr Euro, aber es ist eben erforderlich das Getriebe zu zerlegen. Leider!

    Zu den Händlern des Vertrauens habe ich heute einige Zeilen unter einem anderen Betreff geschrieben.
    Das diese auch Leben und existieren wollen ist doch verständlich; wir müssen eben die nützlichen Informationen, die wir benötigen, herausfinden, und wenn wir JA sagen, gibt es keinen Weg ins Wenn und ABER!

    Auch die MINI-Mania ist schon früh auf den Beinen und in diesem Forum, um:
    nein! Technische Info und Hilfestellung, damit wir alle das richtige tun, und ich bin überzeugt, dass Andreas auch froh ist, wenn jemand einen teueren, technischen Umbau tätigen will, er alle arbeiten und Risiken, die damit einher gehen, VOLLSTÄNDIG VERSTANDEN hat, bevor er den Auftrag erteilt.

    Geräusche ist die Sprache der TECHNIK,
    beginnen wir diese zu verstehen, werden wir bei gegebener Zeit antworten.

    Ich habe mein BABY nicht bei kleinem Reuspern aus der Wiege geholt, aber ich stelle auch nicht die Lautstärke des Radios höher!
    Beobachten um schnell Reagieren zu können, und dem kleinem Getriebe wünsche ich "Gute Besserung!"
    ..und Andreas Hohls..Achs und Pleuelbruch und meinen Dank für seine Aufklärung.
    Der eine mag es, der andere nicht,
    aber aus diesem Grund fahre ich besondere Autos,
    sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?
    Bis dann
    Peter

    Hallo Alexs,
    höffentlich ist das Problem nicht so massiv, das Du noch ein wenig Zeit aufwenden kannst.
    Bei über 30 Zugriffen auf Deine Anfrage und Gedanken von mir:

    Ich kann es mir nicht vorstellen und ich bin zu faul um in die Kälte hinunter zu gehen.

    Du wirst früher oder später wieder das gleiche Problem haben:

    ..weiss nicht wie das heißt, aber hier meine mögliche Abhilfe:

    Du rufst morgen 0221/494330 oder 495160 an und bittest um den Versand des aktuellen Katalog und Preisliste. Die senden kostenlos!
    ...und nie mehr sprachlos, wie das Ding benannt wird!
    -andere Möglichkeiten bleiben Dir offen!

    Die haben auch eine WWW-kischka.de und wenn Du da Deine Anschrift hinterlässt: Du bekommst auch Unterlagen..
    und für weitere Fragen stehen wir Dir natürlich zur Verfügung,
    schönen Abend noch,
    bis dann,
    Peter

    Hallo,
    was mir darauf in den Sinn kommt, ist das Blinkrelais.
    Um herauszufinden ob es die Wahrheit ist, schalte doch bitte die Warnblinkanlage ein, und wenn sich hörbar was tut, hatte ich recht, wenn nicht, müssten wir die Unterlagen welzen.
    Dazu benötige ich von Dir die:

    Farben der Kabel die zu diesem Ding gehen.

    Wünsche Dir viel Glück,
    bis dann
    Peter

    Hallo Leute,
    drei mal das gleiche Problem in der Warmlaufphase.

    Solle es ein defekter Gaszug sein, der sich in der Baude (Hülle) aufhängt,
    versucht man mit dem Fuß "unter" das gaspedal zu kommen und diesen durch den Fuß zurückzuholen.
    Ist das Gas jetzt korrekt, hat man zwei mögliche Fehler angezeigt.
    1. Die innere Gaszuglitze ist teilweise gebrochen und bleibt hängen.
    (Muß neu gekauft und eingebaut werden, oder..
    2. ..vorher; bei älteren Minis;
    ..das Gaspedal selbst ist in der Lagerung korrodiert, und die Rückzugfeder bekommt das Pedal nicht mehr zurückgezogen.
    3. das ist die Sache mit der feuchten Luft, die gerade im Herbst und Winter:

    sich als Kondensat oder sogar in Eis auf die Stellen unter dem Luftfilter und vor den Öffnungen der Düsen (Vergaser) setzt und Fehler in der Gasanreicherung produziert.
    -hier bleibt es bei der hohen Drehzahl, trotz zurückgezogenem Gaspedal.
    --Wartung und Pflege!
    --Luftfilter abnehmen, Sichtkontrolle der Vergaser/Einspritzerteile, ob sich Wasser angesetzt hat. Mit Luft ausblasen; Luftfilter wieder dicht anbauen.
    -Offene Renntrichter werden auch im Sommer zugestopft!
    -K&N Sportluftfilter sind sehr anfällig für Kondensatbildung im Vergaser.
    -Schmutzige Papierfilter natürlich bei nächster Gelegenheit erneuern, aber wenn Ihr dieses Problem an der Ampel habt, ist es noch auf den nächsten Tag zu verschieben.

    Generell habt Ihr alle richtig reagiert!
    Euer Kleiner (hier der Mini) kommunizierte mit Euch, das es ihm nicht so gut geht.
    Und Ihr wendet Euch an das "FORUM"!
    So einfach ist es!
    Wenn wir die Mechanik verstehen, geht es unserem Kleinen immer gut, NUR sollten wir auf die Sprache einer Maschine so gut und bestmöglich reagieren.


    ---Was ich persönlich äußerst bedenklich empfinde, das es immer wieder Werkstätten gibt, die Ihren Kunden nicht ihre Arbeitsweise an dieser Maschine erklären und nur Euer sauer verdientes Geld einstreichen.
    ------------------------------------------------------
    Nicht jeder, der in diesem Forum nach Tips sucht, wird diese "selbst anwenden" können, aber was alle tun könnten,
    wäre sich genau erklären lassen, was die "Geldnehmer" tun möchten.
    Und wenn wir das verstehen, und selbst erledigen könnten; NUR nicht die Werkzeuge dafür haben,
    werden wir "unser Geld herausholen"!

    Versteht Ihr was ich damit sagen möchte?
    Nein? Dann sucht euch bitte einen anderen Partner Eures Vertrauens,...
    oder stellt mir "solange Fragen und schaut mir über die Schulter,..bis Ihr alles "verstanden" habt.
    Seht Ihr, das ist Vertrauen! Kann ich Sprüche machen?

    So nun gut für heute, und nächstes mal wird mir einer von Euch erzählen, das er einen Partner seines Vertrauens gefunden hat, und er nur sich selbst vertraut.

    Ich wünschte es kommt so weit.
    Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten und ich wünschte mir selbst, meine gehörten nicht dazu,

    bis dann
    Peter

    hallo,
    bei Deinen Orgelversuchen hast Du auch mal hinten am Auspuffrohr gerochen?
    Riecht es nach Sprit?
    Gibt es schwarzen Rauch?
    Meistens ist der einfachste Erfolg, durch das herausdrehen der Kerzen und einigen Motorumdrehungen.
    Fett angereichertes Gemisch weicht durch die offenen Kerzenlöcher.
    Zündkerzen mit der Drahtbürste reinigen und Elektrodenabstand kontrollieren.
    Und wie sieht denn die Zündkerze aus?
    Zündkerzenbilder wird es bestimmt in der Suchmaschine geben;
    wenn nicht kann das nachgeholt werden.
    Sollte es Feuchtigkeit im Zündungsbereich sein, stinkt es aus dem Auspuffrohr!

    Stirbt der Motor beim Gasgeben ab, ein weiterer Versuch mit Vollgas versuchen.

    Wenn es jetzt nicht mächig nach Treibstoff riecht, ist entweder der Tank leer, oder alles in Bezug auf Gasanreicherung.
    Ist der Benzinfilter zu stimmt der Benzinvordruck für die Einspritzung nicht und es wird nicht funktionieren.

    Ein anderer Punkt sind die elektrischen Steckverbindungen für die Einspritzpumpe und Zündgeber (Verteiler).
    Steckverbinder abziehen, so etwas wie Caramba einsprühen, zusammenstecken und probieren.
    Es sind meist die kleinen Probleme und oft kosten diese nur etwas Geduld,
    welche Du besitzt,
    solltest Du bis zum Wochenende noch nicht glücklicher sein, biete ich meine Hilfe an, denn Krefeld ist um die Ecke,
    Peter

    Habe festgestellt, dass es beim runterschalten vom 3. in den 2. gang, bei ungefähr 2,5 - 3 tsd umdrehungen, ein etwas lauteres geräusch gibt. was könnte das sein? etwa die synchronringe!

    Hallo Namenvetter,
    wenn es bei sachtem Schalten auch passiert, könnte es ein Getriebedefekt sein, aber Synchronringe braucht man nicht unbedingt, da man ja so fahren kann, als hätte man ein unsynchronisiertes Getriebe.

    Einkuppeln, Gang Drei in Neutral schalten.
    Auskuppeln, kurzer Gasstoß;
    Einkuppeln, Gang Zwei aus Neutral schalten;
    dauert länger aber wir bekommen eventuelle Bestätigung über den Synchrondefekt, den wir beim Motorausbau beheben können.
    Ich gehe davon aus dass bei 33 tausend KM die Vorgelegewelle noch nicht durch die Nadellager Gang 1 und 2 eingelaufen ist.

    Bekommst Du bei diesem mehrmaligen Versuch des Umschaltens trotzdem ein Knacken, bist Du sicher das es die Ringe nicht sind.

    Was ist mit dem Schalthals und deren Lagerung?
    Wackelt der Motor in den Knochen?
    Keine Panik dieser Mini kann ne Menge ab, bevor es gefährlich wird, nur richtig von Dir, gehe der Sache nach.
    Und viel Erfolg bei Deinem Studium,
    Maschinenbau ist super.
    Halte uns auf dem Laufenden und lass den Mini laufen, andere profitieren davon, und wenn Du viel Geld über hast, mach ihn schneller!

    Beste Grüße
    Peter