Hallo Olaf,
ich habe einen Schaltplan, aber die "Farbenbezeichnug" finde ich nicht.
Hilfreich wäre es wenn Du mir genau erklären könntest, wo dieses Kabel anzutreffen ist.
Peter
Hallo Olaf,
ich habe einen Schaltplan, aber die "Farbenbezeichnug" finde ich nicht.
Hilfreich wäre es wenn Du mir genau erklären könntest, wo dieses Kabel anzutreffen ist.
Peter
Also den einen Tip, mit dem Unterdruckschlauch und..
gehen wir davon aus, dass es funktioniert.
Was geschieht mit den Brocken oder Bröckchen im eingebauten Zustand?
Sind die nicht im Brennraum; an der Zylinderwand und sind anschließend die Anhaftungen auf, oder am ersten Kolbenring?
Ich denke, dass "eben auf die Schnelle" immer einen "bitteren Nachgeschmack" hinterlässt !
Ich würde im zusammengebauten Zustand die Kohle da lassen, wo sie sich zur Zeit anhaftet, sonst könnte es "wirklich KOHLE" kosten !
Ventilreinigungszusatz:
Motor läuft.
Ölkohlebrocken löst sich tatsächlich!
Brocken b l o c k i e r t das Ventil; bleibt einen Hauch offen!
Heiße Verbrennungsgase streichen hier zusätzlich vorbei ?
Ventilsitz defekt "war ja gewollt", oder nicht?
"Werbung!" Leute wacht auf und denkt erst gar nicht dran, was andere Euch erzählen!
Was ich immer habe? Ich verbreite Lügen! Genauso wie ich immer denke, das Minis keine Rennsemmeln sein werden. Und wenn sie dies dennoch sind, steckt soviel Geld drin, das Ihr Euch eine "Richtige Rennsemmel" kaufen konntet!
Ich wünsche Euch frohe Ostertage und wünschte mir das der kleine Mini nicht andauerd zum Opferlamm getreten wird, nur weil sich die Driver dann super fühlen!
Peter
Ölflecken haben ältere Autos!
Wie alt ist denn Dein Cooper und welche Laufleistung hat er?
Die häufigsten Leckagen sind Ventildeckeldichtung;
Öl rinnt in kleinen Mengen hinten am Motor zum Getriebe herunter.
Simmeringdichtung und O-Ringdichtung des Schaltgestänges am Getriebe;
Tropfen hängen dann an dem Gestänge.
Simmeringdichtungen der Antriebswellen am Getriebeausgang;
überprüfe aber zuerst, ob das Öl nicht von der Ventildeckeldichtung heruntergelaufen ist, denn zum Auswechseln der Dichtungen ist einige Mehrarbeit erforderlich, als eine "neue Korkdichtung am Ventildeckel.
Sollte es doch dort eine Leckage geben, lasse Dich nicht bequatschen, dass diese Reparatur nur mit einem Motor/Getriebeausbau erfolgen muss!
Bei Ölflecken am Boden, immer von oben nach unten inspizieren.
Peter
Hallo Marc,
eine gute Entscheidung die Tradition mit dem Mini weiterzuverfolgen.
Wir haben uns ja schon beschnuppern können und daher wünsche ich Dir noch viel Erfolg bei den anderen Vorhaben.
Bis dann,
Peter
Ich habe Euere Beiträge verfolgt und hier wie ich das mache!
Mit einem alten Kabelmesser abkratzen und anschließend mir der Stahltopfbürste in der Bohrmaschine feinpolieren.
Versucht das doch mal mit den angezeigten Mittelchen an den Ventilführungen, nachdem die Ventile ausgebaut sind.
Hier habt ihr "versteinerte, weißverfärbte Ölkohle"!
Vorsichtig kratzen funktioniert; Backofenspräy geht bei Pizza!
Peter
Hallo,
das originale öffnet bei 74° C; das steht auch eingestannst auf dem Körper.
Der kleine Schwimmer sorgt für die korrekte Auffüllung des Wasserstands.
Die Luft aus dem Block kann dadurch nach oben entweichen.
Eine andere Alternative öffnet bei 82° C
1300i Thermostate öffnen bei 88°C
Kosten um die 5€ ;
Peter
Hallo,
das mit dem metallisch blankschleifen der Rostblasen ist schnell getan, und wer genug Geld hat, kann natürlich die rostigen Bleche durch neue ersetzen.
Eine Restauration ist manchmal doppelt so teuer, wie das Original!
Eine gute Rostbeendigung sollte immer mit dem "auschneiden des Löchermaterials" beginnen, nachdem diese Stellen erst durch blankschleifen sichbar gemacht sind.
Die Türen rosten zuerst unten über einen ca. 10 cm langen Streifen, den man mit der Flex heraustrennt, die verbleibenden Kanten nach innen absetzt; (entweder mit einer Absetzzange, oder vorsichtig mit einer anderen Zange, oder mit der Hammerfinne und von innen mit Gegenhalter afür sorgt, das sich eine steife abgewinkelte Kante gebildet hat, die das neue 1 mm Blech aufnehmen kann).
Dieser Kantenbereich wird metallisch geschliffen, rostgrundiert und nur die Stellen, der Schweißpunkte werden nach der Trocknung erneut metallisch blank geschliffen und das gleichbehandelte "neue Blech" eingepunktet.
Gesamter Bereich wird grundiert und später mit Spachtel aufgearbeitet.
240er Körnung und 400er /600er nass 1000/1500/2000er Naßschleifarbeit mit dem Schleifklotz läßt die Ausbesserungsstelle fast perfekt aussehen.
Keine Übergänge, der Bereich ist auf 20-25cm angewachsen und wenn nun die Sprühdose im warmen Wasser erwärmt ist habt ihr eine "neue Türaußenhaut (neukaufen gespart) aber wenn die Lackiernebel nun noch mit den entsprechenden Lackpoliermitteln beipoliert wurden, ein Wochenende gearbeitet.
Es ist nicht schwer und wenn man beim Lackierbedarf Fragen stellt, geben die Spezialisten auch gerne Auskunft;
Nur tödlich ist das rostige Blech nicht herauszuschneiden, oder andere Materialien zu verwenden, die vorrübergehend für Optik sorgen und nicht so viel Arbeit machen. Es ist unverantwortlich Glasfasermatten oder ähnliches zu verwenden!
Ich untersuchte einen Mini und sagte zum Besitzer, das erst wenn der Mini auf seinen eigenen Wagehebern aufgebockt nicht zusammenbricht, die Holme noch gut sind! Zuerst stand er aufgebockt da, und wie mein Bekannter sich in den Kleinen beigte, um etwas aus dem Auto so holen, knackte der Holm ein!
-----------------
Und erst jetzt kam die Glasfasermatte zum Vorschein!
Engländer arbeiteten vor 20 Jahren mit Gibs und haben heute den treichbaren Kunststoff entdeckt.(Und sein Innenleben wird durch feinen Maschendraht gehalten, so dass auch der Test mit einem Magneten nicht sofort das Unheil zeigt!)
Ich denke Ihr besitzt derartige Autos nicht und weiss Ihr würdet nicht so vorgehen und zudem glaube ich nicht, dass SPIs schon eine Restauration brauchen; sie haben einige Stellen, die fachgerecht ausgebessert werden sollten.
Für einige von Euch wird der Ausdruck Schutzgasschweißgerät das Problem sein.
Die Schweißarbeit erledigt bald jede Tankstelle für einig $ ; das vorbereiten bringt die Kosten runter!
Wisst Ihr warum das lackieren so teuer ist?
Es sind die Spachtel und Schleifarbeiten die Zeit und Nerven kosten.
2000 und 3000er Naßschmirgel kostet pro Bogen ca. 1,50€ und hält eine lange Zeit, und wer den Schmirgel immer gut im Wassereimer ausspült, kann einen kompletten Mini bearbeiten.
Ich hoffe einige Anregungen gegeben zu haben und für Neue Freaks:
Wer seinen Kleinen liebt treichelt Ihn eben von Zeit zu Zeit,
wobei ich Euch viel eigenen Erfolg wünsche.
Tu es oder zahl einfach,
bis dann,
Peter
Sitzt da nicht der "Kleiner" bei meiner Freund-firma Kästel und verkauft Mini Handbücher für na..akzeptable 35,50€ und andere stellen SPI Handbücher als PDF Original ins Netz. Allerdings noch nicht die Schaltpläne inbegriffen, aber an sonsten eine unverschämte Aktion?
Lieber Mini-Freund, wenn Du einen SPI hast...ich verkaufe Dir "nicht" diesen Download; ich übermittele ihn Dir kostenlos.
----
Oder Deine Suche endet bei einem anderen Minifahrer, der diesen Load wieder im Netz hat.
Es ist "nur" Hilfe zur Selbsthilfe und die braucht Urheberrechte nicht zu fürchten.
Viel Spass im Netz und an und mit Deinem Mini,
Peter
Hallo uniceat,
Trägheitsschalter neu eingedrückt und Schrittmotor mit eingeschalteter Zündung justiert? Vollgas!
Benzinpumpe schaltet sich automatisch nach kurzer Zeit ab.
Sie arbeitet solange, bis der Systemdruck erreicht ist.
Genug Benzin im Tank vorrausgesetzt; hatten schon bei einem anderen Kollegen das "Problem mit der Anzeige".
Ich denke Du hast ein Handbuch und hast alle Elektrikbefestigungen korrekt angesteckt.
Schaltplan über die Elektrik kann ich Dir besorgen.
Werde ihn gleich einscannen und hier http://www.pverhoeven.de/schaltplanspi.jpg zur Verwendung ablegen.
Die Elektronikbox ist sehr logisch und sollte ein Kontakt nicht "freischalten" bekommst Du auch keinen Zündfunken.
Ich wünsche Dir Erfolg,
Peter
Hallo Mondgesicht1,
versuche doch mit einem Bekannten den Motor mit Choke zum laufen zu bringen. Das ist Dir schon gelungen, aber er schwankt sehr über das Drehzahlband.
Vorher nicht den Verteiler festsetzen..und wenn der Motor an ist, den Verteiler vorsichtig verdrehen und dabei die Laufruhe des Motors beachten.
Die vorherige Einstellung des Vergasers ist nach der Revision des Motors nicht mehr korrekt. Leerlaufregulierschraube anschließend anpassen.
Patschen im Vergaser ist auch Fremdluft, aber wenn der Motor nicht annähernd rund läuft, kann das auch eine Fehlzündung sein.
Ich denke die ersten Ergebnisse wird das verdrehen des Verteilers sein.
Aber bevor mehr geschehen kann, sorge dafür, das die Öldruckanzeige funktioniert; sie sollte nach einigen Umdrehungen aus gehen.
Keine Hektik studiere das Handbuch;
wünsche Dir schnellen Erfolg; ich verbrachte schon einige Zeit damit den Verteiler zu justieren, weil ich die Zylinder um 180 Grad durcheinander brachte, aber Du solltest es schon schaffen.
Zündung der Box mit V-Finger auf Zylinderanzahl überprüfen.
Bitte um Erfolgsmeldung wenn der Fehler Schnee von gestern ist,
DANKE,
Peter
http://www.alexanderbrandt.de hat den Download wieder freigegeben.
Eine kluge Entscheidung.
Hier kannst Du eine pdf.datei 1 und 2 herunterladen, oder auch nur nachsehen, was Du gerne wissen möchtest.
Hoffe erste Hilfestellung gegeben zu haben,
Peter
Hallo Nils,
wenn Du auf Deinem Cooper einen 1 3/4 " HIF montiert hast und im Teillastbereich 1/4 Drosselklappenstellung fährst und er dann im Standgas nicht mehr reagiert und ausgeht, könnte es tatsächlich zu mager sein.
Für den TÜV war die Einstellung richtig und jetzt braucht er eine Fettkorrektur.
Aber dieser Vergaser ist eben recht groß dimensioniert und die Gefahr bei Vollgas besteht bei genereller Überfettung, das sich der Ölfilm im Zylinder wegwaschen kann.
Er läuft dann im Stadtbetrieb super, aber auf der Autobahn zu fett.
Und wenn er mit der Korrektur auf Fett im Stadtbetrieb nicht mehr so schnell ausgeht, besteht eben die potenzielle Gefahr weiter.
Du kannst ja mal den Düsenstock um eine kleine Korrektur fetter stellen und ausprobieren.
Ich glaube Du hast die gleichen Probleme im Winter, im Frühjahr und dann im Sommer, und Du hättest sie bei der Verwendung von einer HS4 Doppelvergaseranlage und ein Topergebnis mit einer HS2 Doppelvergaseranlage. Und zudem sind wir hier auf Serienvergaser angekommen.
1300 ccm und HS4 ist nicht universal einsetzbar;
Bei 1300 ccm und 1 HIF 6 braucht die Hauptdüse Volllast um den Sprit optimal zu verbrennen.
Ich male immer zu schwarz, und ich hoffe für Dich, das jemand eine optimale "Nadel" im Vergaser gebastelt hat.
Viel Erfolg,
Peter
Hallo,
bei den HS4 Schlauch in Düsenstock wurde von Gummidichtung auf Kork umgstellt und die neuen Original-Teile kannst Du unter anderem telefonisch auch bei MG Mini Kischka in Köln ordern.
Unsere anderen Lieferanten im Forum werden Dir da auch weiterhelfen können.
Von gebrauchten Schnäppchen ist abzuraten.
Sollte es nur die Leckage am Schwimmergehäuse betreffen, sind die Korkis einzeln zu bekommen.
Hoffe Dir geholfen zu haben,
Peter
Hallo Harry,
der Gaspedalschalter in den ersten MPIs steht nicht im Haynes, und noch vielen Dank für das Telefongespräch.
Versuche am Wochenende einen Termin mit Herr der Ringe abzustimmen.
Aber zuerst muß ich am Cooper schrauben.
Viele Grüße an Alle und an die Abstimmung der Messungen,
Peter
Es hat sich noch keiner gemeldet, deshalb mein Versuch.
Deiner Schilderung zu folge, glaube ich das nur in einem Mini aus England zu kennen.
Gesamte Streuscheibe als Lampeneinheit mit 3 herausstehenden Anschlüssen für Stand/Abblend und Fernlicht.
Wenn das so ist, bleibt Dir nur der Neukauf der handelsüblichen H4 Einsätze, die aber beim Mini bezahlbar sind. Dann kanst Du später auch nur die Birne wechseln.
Um sicher zu gehen, mache Dir die Arbeit mit der anderen Seite!
Ist das hier auch so, sind es eventuell auch noch die asymetrischen Links Streuscheiben, die sowiso umgerüstet werden müssen.
Ich hoffe Dir weiter geholfen zu haben,
Peter
Hallo liebe Helfer in Sachen Einspritzung,
Hat einer von den SPI MPI Fahrern das spezielle Reparaturhandbuch, das ich heute in den Händen hatte und 49,95 € kostet?
Das Handbuch ist sehr gut und es wird, anders wie beim "Hynes" auch der Schalter beim SPI (Gaspedal) aufgeführt.
Denn ist dieser defekt, läuft der Motor nur "wie ein Sack Reis!"
Eine erfreuliche Sache sofort.
Es handelt sich nicht um eine undurchsichtige Elektronikbox, die Alles im Auto verbindet, aber das wissen einige ja schon.
Für Vergaserfreaks arbeite ich gerade das SU und Weber/Dellorto-Fachbuch durch.
Für den Herr der Ringe erwähne ich noch, dass ich Linksrheinisch in Oestrum zu suchen bin. 0172/2018650 ..ruf mich an!!
Einige Stunden werde ich am Wochenende beim Cooper zubringen; wenn ich nicht sofort antworte, habe ich ölige Finger!
Frage: Besitzt jemand das REP-Handbuch für SPI oder MPI und kann er mir spezifische Scans zukommen lassen?
Ich wollte heute nur Stößeltassen und Ventilschaftdichtungen für den Cooper kaufen, aber redete natürlich auch über bestehende Problematiken.
Ah, und was ich auch schon Vorgestern erfuhr, könnt Ihr ruhig die Batterie abklemmen; die Elektronik findet sich selbst wieder!
Was dies bewirkt weiß ich immer noch nicht, aber ich denke es wird doch ein Elektrolydkondensator in der BOX bewirken.
(Zum Batterieabklemmen für Neulinge hier noch erwähnt. Bei Arbeiten an der Elek/tronik zuerst den Massepol abnehmen.)
Jetzt habe ich überlegt warum!
Rechnerisch fließt der Strom von + nach -, und ein Elektrolydkondensator läd sich auch so auf.
Nehme ich den -Pol zuerst ab,( um elektrnik besser zu verstehen, sehe ich Ströme und Spannungen als "Flüssigkeiten") verhindere ich das Wegfließen, also das eventuelle entladen des ELKOS. Bei der Inbetriebnahme, wenn der -Pol zuerst angesetzt ist, fließt eine erneute Spannung zum Verbraucher (ELKO), der aber noch geladen ist.
Es kann alles falsch sein, aber es funktioniert.
Eine ungelesene Nachricht!
Bis dann
Peter
Ich möchte mich bei allen, die Ihre Ideen ins Forum eingebracht haben,
herzlich bedanken.
Meine Bitte an Euch:
Bitte schickt mir eine Mail, wenn Ihr einen "Echten Elektronikausfall" hattet, und wo er aufgetreten ist; eventuelle Abhilfsmaßnahmen!
MC 1273 I schrieb vorab:
So unüberschaubar ist die Einspritzanlage am SPI nun wirklich nicht.
Was haben wir?
- Lufttemperatursensor
- 4 Unterdruckschläuche (Nur SPI, da MPI den MAP-Sensor im Krümmer hat, was bei der SPI durch Wandfilmdynamikeffekte nicht möglich bzw. tödlich für den Sensor wäre)
- Benzinfalle (s.o., bei MPI nicht notwendig)
- Drosselklappensensor
- Wassertemperatursensor
- OT-Sensor
- Benzinpumpe
- Relaisbox
- Einspritzeinheit (Düse etc.)
- Steuergerät ECU (evtl. in Verbindung mit Wegfahrsperre, je nach Baujahr)
- Lambdasonde
Interessant wären die Kennlinien und Referenzwerte der einzelnen Sensoren. Wenn der Hobbyschrauber diese kennen würde, könnte er zumindest einmal selbts und mit dem Multimeter bewaffnet nachprüfen, ob die Sensoren noch ihren Dienst tun. Das Unterdrucksystem lässt sich weitestgehend von Hand/Mund überprüfen und für sehr kleines Geld wieder in Ordnung bringen.
Der Drosselklappensensor ist auch unter ..Poti (Potensiometer) also ein regelbarer Widerstand bekannt?
Ich denkle hier hoch und vermute, das hier die physikalische Luftmenge, die über das Gas (geben) (Beim Vergaser die Drosselklappenstellung) angefordert wird, den elektroischen Wert zur Elektronik weiterleitet.
Bei den ersten BOSCH Einspritzung konnte man noch den großen mechanischen Kegelteller sehen um zu verstehen, das hier die Durchflußluftmenge gemessen wird. Das nur als Gedankenstütze.
Ich werde versuchen mehr über die Funktion der verwendeten Mini Einspritzungen zu verstehen und Daten hierüber zu bekommen.
Wenn mein lieber Streitpartner Andreas mir nicht zuvorkommt, lieber wäre mir das, werde ich versuchen eine verständliche Ablauffolge mit kleinen Bildern, wo ist was im Mini Motorraum, hier hinterlegen, damit auch wirklich nur die Leute ihren Schatz zum Rennwagen umrüsten, die damit rennen wollen.
Die anderen hätten mit dieser Ablauffolge eine kleine Nothilfe für kleines Geld, und mit der Aktualisierung der Ausfall oder NICHTausfallliste ein potenzielles Nachschlagewerk für Gedanken, die nach einem Treffen und den mitgehörten Benzingesprächen, in Jedem von uns einmal an den Tag treten.
Auf Vergaser umbauen?
Die Welt dreht sich weiter und heute schauen sie auf die geänderten und morgen sind die nicht mehr begehrt, weil sie nicht Original sind.
Der Mini bleibt eine lohnenswerte Aufgabe und was wir damit machen bleibt zum Glück jedem nach seinen freihen Willen offen.
Es macht Spaß gemeinsam auf ein Ziel hin zu wirken.
Es lebe die Droge MINI fahren, und sollte es noch kostengünstig bleiben, bleibt nicht anderes über, als mit Hand oder Kopf anzulegen.
Mit dem Kopf sollten wir Technik verstanden wissen, um im Anschluß, vergleichend ausgedrückt, unseren ersten kompetenten Ölwechsel durchziehen.
Ich hatte einmal das Vergnügen einen Saab 900 turbo für 400 DM zu kaufen.
Ich wollte die Reifen mit Felgen haben; eine BOSCH Einspritzung kam nicht in Frage! Aber dann brachte ich es nicht fertig!
Ich begann zu kitzeln und später, nachdem ich auch den Turbolader neu gelagert hatte, rief meine Frau mir zu: " Halt an, mir ist schlecht!"
Das war im Anschluß an ihre Frage:" und was passiert, wenn die Nadel aus dem grünen Bereich in den gelben Bereich hoch geht?"
Meiner Frau gings vorübergehend schlecht, aber ich grinste über beide Wangenknochen. Das ist der Punkt, warum ich versuche, dass jeder von Euch mehr von dem Gefühl erfahren könnt, wenn Ihr selbst Euere Erfolgsberichte erfahrt.
Und die, die nicht umbauen, zählen jetzt schon zu den Grinsern der Zukunft.
Allen anderen bitte um Vergebung,
und dem ersten Frager viel Erfolg beim Umbau, falls gewünscht.
Bis dann
Peter
Hallo FG YB 52,
Du hast doch nicht die Zähne gezeigt!
Deine Info war und diese ist doch genau das was ich gemeint habe.
Die Zähne blitzten bei den Herren, die "Is" abschaffen wollen!
Ich bitte um Vergebung, wenn ich manchmal eine Reaktion treffe, die nicht angedacht war.
Es gibt "I-Fahrer!, die nicht unbedingt mehr Leistung aus Ihrem Kleinen fordern, aber doch sehr verunsichert werden die Elektronik im Mini zu belassen.
Ich denke Du verstehst jetzt, wer die Zähne gezeigt hat,
Peter
Guten Abend und für einige,
guten Morgen.
Hallo Minicooper9999,
hast Du schon eine Mail im Kasten, die Du finanzieren willst?
Entschuldigt meine lieben Mäuse, ich wollte doch nur den Käse anschauen.
Nicht Euere Zähne, aber wenn doch, sollten wir, auch die nicht geschrieben haben, etwas mehr verstehen, nämlich warum...
einige die Idee haben, die "Is" abzuschaffen,
obwohl FG YB 52 nachhaltig hinterlies, das dieses Gerät doch eigentlich nicht so wichtig ist.
Viel wichtiger wäre eine Dokomentation über echte Elektronikausfälle und deren Abhilfe! Siehe eggface!
Miniwilli wollte es wissen..und siehe da das Thema von 2004 OMITEC.com wurde bezeichnend von Minimotorsport hinterlegt.
Es wurde schon daran gearbeitet und es gibt die Schlepptop-Schnittstellen, und wer genug Geld locker macht,
wie ich es heute bei einer Autorisierten MG Rover Mini Fachwerkstatt wollte,
kitzelt und kitzelt...und erfährt das wichtige im Anschluß:
Die Elektronik ist super zuverlässig und es gibt nur Ausfälle zu verzeichnen, die auf Fremdimpulse zurückzuführen sind.
"Die MPI und Spi s laufen nur in einer bestimmten Umgebung nicht; einige wenige Meter weitergeschoben, funktionieren sie hervorragend!"
Ich sicherte diesem Inhaber zu, das diese Unsicherheit über die Zuverlässigkeit der Elektronik die heutigen Minifahrer dazu bewegt, ihre Minis auf Vergaser umzubauen, und in der Zukunft keine serienmäßigen Fahrzeuge mehr geben wird. Und ich dafür Sorge tragen will, mit dem Vorhaben der eigenen Geräte, für Zuversicht zu sorgen, da ich mir nicht vorstellen könnte, das gerade die eingebaute Elektronik zu Problemen führte.
In diesem Forum kitzelte ich ebenfalls und die obigen Antworten sagen etwas bestimmtes aus!
Andreas zeigt Zähne!
Motorsport macht Spaß aber wer macht das mit einem Oldi,
auf der Straße hat eine Rennsemmel nichts zu suchen, denn dafür ist diese nicht gemacht.
Das sollte reichen und rauswerfen könnt ihr mich nun auch,
ich bin eben ein Schrauber und wollte nur helfen.
Ihr habt einen Mini gekauft, und der erste eigene Ölwechsel ist mehr Wert für das eigene EGO, als, wer weiß was,
viel Erfolg
Peter
Hallo Leute,
wir sind auf dem richtigen Weg, die Maus aus dem Loch zu locken!
Diagnosegerät!
Batteriedefekt bei SPIs durch Verwendung eines Hauptstromschalters führt also bei der Wegfahrsperre zu einem anderen Problem des Neueinprogrammierens der Sperre?
Bleibt also bei der Erwärmung des Relais nur die Verlegung in einen Bereich, der für das Ding ungefährlich ist.
Fehlerdiagnosegeräte bleiben ein Ziel in der näheren Zukunft, bis sich die Mäuse bereiterklären, ihren "Käse" zwecks Untersuchung zum Nachbau zur Verfügung zu stellen; wie wir auch wissen, diagnostisieren diese Geräte höchstens einen Bereich in dem der Fehler zu suchen ist, aber diese Dinger in zukünftigen SPI Käufernhänden schaffen Zuversicht und verblasen die Unsicherheit die doch sehr zuverlässigen Minis zu erwerben.
Die alten Minis hatten noch Kontaktzündungen und die Ölwechselinterwalle wurden mit dem Tausch dieser Kontakte zusammen erledigt.
Heute laufen die Minis und es muß erinnert werden, dass 5000 Km gefahren wurden.
Schönen Dank für Euere Beiträge,
eine gute Nacht und gute Ideen,
Peter