Beiträge von innominor

    wenn du aber die möglichkeit hast, jeden 2. oder max. 3. tag deine heimfahrt so zu gestalten, dass du einen längeren heimweg fährst und dein motoröl richtig
    auf temperatur kommt, dann kannst du auf das verkürzte ölwechselintervall verzichten. dann verdunstet das im öl vorhandene benzin und die öleigenschaften
    bleiben erhalten. sollte dein mini kein ölthermometer haben, rüste am besten eines nach.

    gruss
    chris[/QUOTE]

    Frei nach den "Geissens": wer viel Verbraucht kann auch viel sparen :-))
    Natürlich hast Du Recht 1,5 km sollten anders überbrückt werden. Aber jedem das seine.

    Norton
    Du schreibst: Ich würde.....
    Das heist Du hast noch nicht! Hier werden Erfahrungen und Wissen gesucht und keine Spekulationen. Die Technik im Mini ist fast 60 Jahre alt und hat nicht mehr viel von der heutigen Technik zu tun.
    Da darüber schon so viel geschrieben wurde.....

    Der Hinterachs-Rahmen (ist anders als beim Mini) wird mittlerweile in Gold aufgewogen, wenn man denn überhaupt noch einen findet...

    Das gleiche gilt für Rep.-Bleche. Da heißt es, selbst dengeln... ...oder jemanden teuer bezahlen, der es kann...

    Gruß, Diddi

    Jepp, mit gut 1 0 0 0 Euro ist man für einen neuen dabei.
    So ein Auto ist, wenn nicht im perfektem Zustand, eine Herausforderung. Wohl größer als die Mini Variante

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Clubman Estate aus Italien. Aber leider keine Papiere dazu. Daher bin ich gerade am recherchieren welches Baujahr er hat.
    Anhand der Fahrgestellnummer (XC2W2...) könnte ich schon auf 1975 - 1980 eingrenzen.
    Bis 1976 gab es die Holzimitat Inlays.
    Also bleibt noch 1976 - 1980.

    Ich wollte es noch anhand der fehlenden Sicherheitsgurte hinten eingrenzen. (Pflicht ab 1. Mai 1979). Aber ich habe hier gelesen das der Estate nie Sicherheitsgurte hinten hatte ?!? Stimmt das so?

    Somit kann ich es nicht weiter eingrenzen.
    Habt ihr noch Ideen?

    Danke
    Chris

    Alle Estate die ich in den Fingern hatte (alles ital. Importe) hatte keine Gurte hinten.

    Hallo Leute,

    ich bin aus dem Rhein-Sieg-Kreis und wollte mich mal nach Werkstätten eures Vertrauens erkundigen. Sicher versuche ich auch viel selber zu machen, aber den Blick für alles zu haben fällt nicht immer leicht.
    Daher suche ich eine gute Werkstatt, die sich auskennt mit den Autos. Ich weiß, dass es in Köln eine gibt...die jedoch laut Erfahrungen andere scheinbar sehr sehr teuer ist.

    Über Tipps würde ich mich freuen..gerne auch per PN

    Grüße Mike

    Wenn es nicht zu weit ist....in Hilden gibt es eine feine kleine Engländer Werkstatt die sich auch dem Mini annimmt.
    Adresse, wenn gewünscht, per PN

    [quote='Kohlanski','Suche schaltplan für meinen 1300er SPi Bj. 94 + Stottern Motor bei Last']Hey...

    Habe mir vor 4 Tagen einen Mini 1300 SPi Bj 94 35Jahre gekauft.

    Haben die letzten 2 Tage nur am am Motor geschraubt um Ihn einigermaßen zum laufen zu bekommen.
    Hab mir mal die zündspule eines freundes ausgeliehen und da er läuft besser, zwar nicht 100% aber immerhin.
    irgendwelche andere ideen, was das noch sein könnte?

    Kann mir jemand sagen was für eine zündspule da genau rein muss?

    und

    Ich finde einfach keinen Schaltplan für mein Modell in Deutsch

    Handbuch wäre auch noch schön...


    Eine Zündspule mit Primärwiderstand 0,78 +- 0,08 Ohm gehört dort rein. Ein Werkstatthandbuch befindet sich hier:-))

    http://miniscene-unterfranken.de/info-download/download/

    Möglicherweise ist soetwas gewünscht wie Zündkabeltäschchen AUU1104 (Google wird mehr wissen), welche der Kappe und den Kabeln mit Hilfe eines Druckknopfverschlußes Schutz boten.
    '80er Jahtre Produkt, bei X-Part 'NLA', aber möglicherweise irgendwo als Restposten noch erhältlich, bzw. noch wahrscheinlicher von Schlachtfahrzeugen irgendwo gebraucht.

    Andreas Hohls

    Wie oben schon geschrieben, hier als "Restposten" zu bekommen:
    http://www.datch.fr/de/auu1104-cou…2.html?cPath=10

    Frei nach Mike Krüger:Du must nur den Nippel durch die Lasche ziehen...... nein = Mit der Stange den "Stopfen" im Kupplungsnehmerzylinder rein drücken. Soweit bis die Schrauben passen:-))

    Moin,
    ist zwar schon mehr als einen Monat alt, aber ich möchte meinen Senf auch noch dazu geben.
    - Kurzzulassung im Ausland wird nicht funktionieren, wenn man da keinen Wohnsitz hat
    - aber es gibt eine Variante: man kann ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug in Deutschland versichern (das bietet eine einzige Versicherung in D an, darf man die hier nennen? Hat oft ganzseitige Annoncen auf der Rückseite der Markt). Damit kann man, soweit ich weiß legal, das Fahrzeug abholen (und es ist tatsächlich (Haftpflicht)versichert)
    - die Kosten hängen davon ab, was alles noch im Rahmen von §21 eingetragen werden muss oder soll (bei meinen beiden letzten Importen lag ich bei gut 400,- Euro)

    Grüße
    Dieter

    Kurzzulassung im Ausland gibt es schon. Heist dort, wie auch hier, Ausfuhrkennzeichen:-))

    Na ja, Detailbilder sehen anders aus. An den Bläschen wird er durch sein. Da kommt es drauf an wie und wann man fährt. Als "Sonnenschein" Auto kann der alte werden. Wird er Salz sehen wird es schnell gehen. Eine Idee hätte ich für Dich. Es gibt in der nähe von Oldenburg eine gute Mini Werkstatt (JD Motors) der ist in Neuenkruge. Das sind gut 50 km von Friedeburg. Frag den Verkäufer ob er einer so großen Probefahrt zustimmen würde. Frage ob die Werkstatt an einen Tag Zeit für eine Durchsicht hat. Dann kannst Du Nägel mit Köpfen machen.
    Guten Rutsch ins das Neue Jahr
    Torsten