Naja hm könnte vielleicht am Phasenübergang liegen... obwohl da bleibts auch die ganze Zeit gleich warm... aber da ist wohl auch viel gefährliches Halbwissen im Spiel Aber: für nennenswerte Gefügeänderungen ist in der Tat ein bisschen mehr nötig als 400°C! Vielleicht geht ein bisschen von der Kaltverfestigung aus etwaigen Umformvorgängen verloren, aber die ist eh bei der Auslegung nicht einkalkuliert. Nicht zuletzt würde ich mich auf die Praxis verlassen: wenn es mehr als ein oder zwei Leute gibt, die seit ewigen Zeiten mit sowas rumfahren, dann kann man wohl schwierig dagegen argumentieren, dass das hält.
Galvanisches Verzinken hat in Serie den Vorteil, dass man kein riesiges Zinkbad braucht, um die Teile (oder Karosserie) einzutauchen, und es gibt keinen Verzug. Da spielen also eher wirtschaftliche und fertigungstechnische Interessen eine Rolle.
Ich hätte jetzt eher ein Problem mit verchromten Sachen im Fahrwerksbereich, die vorher nicht verchromt waren...
//edit: Und wenn ich mir meinen Hilfsrahmen so anschaue, würde ich mir auch wünschen, den hätte vor 20 Jahren mal einer verzinkt!!