…. das sind dann die, die immer glatt durch die Dartscheibe durch gehen ?
Kommt drauf an - wenn Du zu schwach bist kommst damit gar nicht mal bis zur Dartscheibe
…. das sind dann die, die immer glatt durch die Dartscheibe durch gehen ?
Kommt drauf an - wenn Du zu schwach bist kommst damit gar nicht mal bis zur Dartscheibe
Nikki Lauda kann man schonmal nicht mehr befragen, der hat auch eine Weile im Mini Motorsport betrieben.
Niki fuhr ziemlich genau 6 Rennen im Mini, dann wechselte er auf Peter Peters 911er. Niki wusste nicht mal mehr wie sein Mini genau aussah (vgl. Autorevue Interview 1/92, wo ein ganz anderer Mini als seiner abgebildet war), für Niki war das ein Renngerät als Sprungbrett zum Nächsten.
Fritz Baumgartner war quasi sein erster Renninstruktor und von ihm hatte Niki auch das Auto gekauft. Aber sicher wäre ein Interview mit ihm sehr cool gewesen.
Frag doch mal freundlich bei Karsten Arndt nach, der kennt wirklich mittlerweile jeden.
Guter Tipp, aber auf meiner Besuchsliste sind mittlerweile noch so viele über Österreich (einer in Bayern, einer bei Stuttgart) verstreute Fahrer, dass ich das jetzt schon terminlich kaum unterbringe.
sooo - erste Reinigung ist durch. Ergebnis ist OK. Welche Reinigungsarten nutzt Ihr denn so? Bei mir wars bis jetzt "nur" Benzin.
Ersatzteile sind auch on the way. Dank Kniddelfutt
AL80 zum Alureinigen ist angeblich die Macht.
Hallo, ich scheitere kläglich an der Montage meiner "Abschlußleisten" (oder wie auch immer man das auf deutsch nennt) die durchgehend von vorne bis hinten die Radläufe und den Falz entlang des Schwellers abdecken sollen. Also insgesamt ca. 3m in einem Stück.
Die Leisten die ich gekauft habe haben einen Alukern mit durchsichtiger Kunststoffbeschichtung. Geliefert wurden sie wie üblich in Rollen, und sie lassen sich äußerst widerspenstig begradigen geschweige denn in die andere Richtung biegen. Ich habe an kurzen Probestücken experimentiert, mit Fön und auch mit heißem Wasser, aber bei engen Kurven knickt mir das Profil immer ein. Die heikelste Stelle ist natürlich der Übergang von den Radläufen zu den Schwellerfalzen, erstens weil ein enger Radius und zweitens weil hier der Radius nicht nur in einer Ebene verläuft sondern 3 dimensional - die Radläufe stehen ja weiter raus als sie Schweller.
Habt ihr Tipps dazu wie ich das am besten bewerkstellige bzw. welche Zierleisten dazu besser geeignet sind?
Vor der Montage in einen Kübel (=Eimer ) mit sehr heißem Wasser für einige Minuten einlegen. Dann mit dünnen Arbeitshandschuhen montieren. Dabei eventuell mit einem billigen Männer-Haarfön (also nicht den Lockenschonenden, Modell "warme Brise", der Holden) auf Temperatur halten. Beim Verlegen in die kleinen Radien immer schön straff auf Zug halten.
Wenn Du das Teil schon aufarbeitest, kauf Dir doch gleich ein neues Schwimmerventil (Pos. 5) und einen neuen Schwimmer (Pos. 6). Beides rein deshalb, weil die Alten meist nicht lange im E5 und E10 Kraftstoff überleben. Die neuen sind ethanolresistent.
Selbiges gilt für alle Gummiteile - besonders die Kraftstoffschläuche. Sonst -->
@ Phokos
Also ich fahre meinen Mk1 problemlos mit Arbeitsschuhen (also breit mit Stahlkappe) :-)
Je nach dem wo die Mittelstebe im hinteren Gepäckfach sitzt könnte höchstens das Blech für den Aschenbecher ein Hinderniss darstellen.
Sonst fallen mir keine gravierenden relevanten Unterschiede ein.
Alles anzeigenHallo Gemeinde,
@ admin: Falls das angepinnt gehört, bitte doch.
Ich habe als Teil meiner elektrischen Odyssee im Internet einen neu gezeichneten Schaltplan des Innocenti 1300 Export gefunden. Das ursprüngliche Format hat sich schlecht drucken lassen, die Farbcodierungen der Leitungen waren fast nicht erkennbar. Ich hab ihn ein bisschen überarbeitet, ein Ausdruck in Farbe auf DIN A3 kommt jetzt richtig gut rüber.
Bitte folgenden Hinweis auf dem "Original" beachten:
"Drawn by Hugh Cannon -- Personal prints allowed but resale of this electronic copy or prints thereof are not permitted without permisson"
Einzig die richtige Nummerierung der Sicherungen fehlt noch in dem Plan. Ich glaube es müsste von oben nach unten 1 ... 9 sein.
Links oben im Schaltplan ist links vorne im Mini
Hättest Du mich gefragt, hättest Dir einiges an Arbeit sparen können
Hab ich schon vor Jahren gemacht...
Es gab auch unterschiedliche Pedalerien zw. Standard (trommelgebremsten) und Cooper (scheibengebremsten). Wenn ich das recht in Erinnerung hab, sitzt das Bremspedal für Scheibenbremsen quasi näher zum Fahrer. Außerdem sind S-Pedale aus dickerem Material gerfertigt. Hier ein Vergleichsfoto aus dem Mk1-Forum:
Nerdfakt: Die Wischerblätter wie die Wischerarme sollten beim Inno Cooper 1300 original schwarz sein.
Sollte sich bei der Suche nach einem hinteren Stabi zufällig ein alter von Speedwell finden - ich würde den gerne in meine Obhut nehmen.
Sicher, daß der nicht ohnmächtig war?
Oder in Schockstarre wie diese Ziegen, die bei Gefahr einfach umkippen?
Ich kann es zumindest nicht sicher ausschließen. Wenn ich so nachdenk' ---- ja vielleicht
Solange der Fahrlehrer nicht in den Fahr Prozess eingreifen muss, ist der ganz klar nicht Fahrzeugführer und darf alles mögliche wärend dem fahren machen. Nur sobald ich eingreifen sollte, muss ich mein Handy in die Luft werfen, kurz bremsen oder lenken, aufhören bremsen und lenken und das Handy wieder auffangen. 🤣🤣🤣
Mein Fahrlehrer hat bei meiner ersten Fahrstunde, im blickdichten Nebel bei Nacht ohne jegliche Fahrpraxis meinerseits......
.....GESCHLAFEN! *I am as as ice, babe*
Minikin schreibt während der Fahrt immer whatsapp-Romane ….
Kurvenschrieb Alter! 100, Left 4 into right 3 - closes, 200 left 6, don't cut!
Sowas diktiert man doch per Spracheingabe, kommen viel lustigere Ergebnisse bei raus 🫣🤪😅
Ja gernau so geht das (Hey Siri! HEY SIRI!, HEY SIRI, VERDAMMT - HÖRST DU SCHLECHT!, H E Y S I R I !!!!)
Aber wenn man ein Firmenhandy hat, das sich voreingestellt alle 15 Minuten in den Sperrschirm schaltet, dann muss man da für Gesichterkennung zumindest einmal dran fassen. Blöd wenn man im (statischen) H-Gurt hängt.
seb02 : Das Sicherungsblech wird eh überbewertet. Loctite 243 und ordentlich Drehmoment (also besser 200Nm als die werkseitig vorgeschlagenen ~155Nm). Die Konussitze von Schwungrad und Kurbelwelle hast du hoffentlich ordentlich mit Ventilschleifpaste zueinander eingeschliffen?! Was ist an der alten Schraube denn kaputt? Würde ich, wenn die nicht komplett "vernudelt" ist, bedenkenlos wiederverwenden.
Quelle meiner Behauptung ist der renommierte Schrauberking "Spider":
<<Die Schwungradschraube ziehe ich mit mindestens 150 ft/lb an. Ich hatte hier noch keine Probleme damit, dass sich die Schraube selbst gelöst hat, aber ich habe festgestellt, dass die vom Hersteller angegebenen 115 ft/lb sehr knapp bemessen bis völlig unzureichend sind, um ein Reiben des Schwungrads auf dem Kurbelwellenkonus zu verhindern. Wenn man sich die Probleme ansieht, die viele beim Ausbau ihrer Verto-Schwungräder haben, wird mir klar, dass 115 bei dieser Konfiguration bei weitem nicht ausreicht. Meiner Meinung nach besteht das „Geheimnis” für einen reibungslosen Ausbau des Schwungrads darin, es von vornherein sehr fest anzuziehen. Ja, das klingt verkehrt herum, ich weiß, aber wenn sie fest sitzen und nicht reiben, lassen sie sich sauber und relativ leicht entfernen. Wenn sie jedoch reiben, müssen wir alle hier schon oft gesehen haben, dass man das Schwungrad mit einem Winkelschleifer bearbeiten muss, um es zu entfernen, und einige haben durch das Reiben beschädigte Kurbelwellen davongetragen. Fest ist richtig.>>
Ja, Budget. Das auch mit Absicht. Ich hatte bis vor Jahren die Ripspeed drin. Von denen wurde aber ein Teller offenbar durch die von mir verwendeten Stahlfedern geschrottet. Ich war das ständige Nachjustieren von Fahrwerk und Scheinwerfern bei Verwendung der Gummis einfach leid…..
Dann würde ich an Deiner stelle auf alle Fälle bei den Budget-HiLows bleiben - so sind wenigstens die die Soll-Biegestelle für die untauglichen Stahlfedern und nicht der Hilfsrahmen.
Wie kommt man da zwecks Bedienung ran, wenn man nicht Inspektor Gadget ist?
Meistens bekomme ich das Bild angezeigt:
Bei meinem Firefox geht gar nichts, und wenn ich über Edge gehe meistens auch, aber nach ein paar Versuchen komme ich dann drauf. Das kann natürlich auch an meinem Provider Telekom liegen, denn da bekomme ich die IP-Adresse dynamisch aus einem Telekom-Pool zugewiesen, jedemal, wenn ich mich anmelde. Das hat gewisse Vorteile aber vielleicht in diesem Fall auch einen Nachteil. Aber dazu bin ich zuviel Laie um das richtig zu beurteilen.
Ich kann mittlerweile wieder problemlos zugreifen. Aber vielleicht hat Gary eine "Sprachbarriere" als zusätzliche Sperre eingebaut. Wie sieht es mit Deinem Englisch aus?