Ja hab sie geladen und hat kein Strom mehr vom Ladegerät gezogen.
Kann aber trotzdem sein, dass sie in den paar Tagen wo sie nicht mehr dranhing schon wieder schlapp geworden ist...
Beiträge von Tim_1275
-
-
Hallo,
heute habe ich meinen Mpi mal wieder angeschmissen.
Ich lasse ihn das erste mal nach dem Winterschlaf immer erst ein paar Minuten ohne Gas laufen, damit sich alles einlaufen kann.
Nach 10 Minuten testete ich dann Abnehmer wie Radio und Licht und da fiel auf, dass die Drehzahl bei Zuschalten des Abblendlichts in den Keller fiel und der Motor drohte abzukacken. Nach Ausschalten lief alles wieder normal. Anzeige zeigte auch ca. 14V an, keine Kontrolleuchten gingen an.Batterie hatte ich raus und alle Verbindungen gereinigt.
Ist das normal bei den Temperaturen oder droht da die Lichtmaschine den Geist aufzugeben?
-
Danke für den Tipp!
Ich habe hier noch eine Dose Silikonentferner stehen, damit müsste es doch auch mit einem getränkten Lappen gehen oder?
Ich habe immer Angst bezüglich der Gummis, Silikonentferner dürfte doch aber Gummis und Poly etc. nicht angreifen oder? Schließlich verwendet man das ja auch zum lackieren. -
Hallo zusammen,
ich habe nun schon längere Zeit sehr positive Erfahrungen mit dem säurefreien Felgenreiniger Plus von Sonax gemacht (meine Felgen sind gepulvert).
Man hört immer, dass Leute mit Felgenreiniger auch andere Teile reinigen, deshalb meine Frage: Kann ich mit säurefreiem Felgenreiniger auch die Schwingen hinten einsprühen, oder tut das den abgeschmierten Flächen etwas?Normal müsste das Fahrwerk so etwas ja ab...meine Schwingen hinten sind immer voller Schmodder, die wollt ich dann ggf. noch lacken nachdem ich sie entfettet habe.
-
Gut, das ist eine verständliche Erklärung.
Wenn so ein Relais, beispielsweise das der Benzinpumpe während der Fahrt den Geist aufgibt, geht der Mini aus richtig? Wäre das nicht sicherheitstechnisch im schlimmsten Fall sehr unschön?
-
Zwei Fragen habe ich dennoch, da ich elektrotechnisch noch nicht ganz so viel weiß und auf dem Gebiet gerne dazulernen möchte:
1. Was genau ist unter der Aussage zu verstehen "Das Nachschleifen der Kontakte hält nicht ewig". Wie lange ist "nicht ewig"?
2. Birgt das nun durchgeführte Nachschleifen irgendwelche Nachteile in dem Zusammenhang? Aus dem Hifi-Bereich habe ich gelesen, dass die Kontakte von Relais mit einer Schicht überzogen sind...sind es die im Modul nicht? -
Gut..habe die schwarzen Rückstände jetzt mit 500er Papier runtergeschliffen, ging ganz gut. Da ich ja noch ein Ersatzmodul habe werde ich wenn der Mini wieder rauskommt mal testen, ob es was gebracht hat. Danke auf jeden Fall schonmal für die Tipps!
-
So ich habe das Modul jetzt mal aufgemacht. Zwei Kontakte sehen dort etwas verbrauchter aus als die anderen zwei:
https://picload.org/view/ddorcagl/1.jpg.html
https://picload.org/view/ddorcagi/2.jpg.htmlIst das schon ein Stadium, in dem die Funktion beeinträchtigt wird? Wenn ja, wie bekomme ich diese kleinen Dinger am besten sauber?
-
Ja mir ist auch gerade aufgefallen, dass die bei Allbrit angebotene "verbesserte Version" die gleiche Artikelnummer hat wie mein altes. Werde dann erstmal zurücktauschen und aus Spass das momentane mal aufmachen und nachsehen. Hoffe das war es dann.
-
Dein Punkt könnte eventuell schon die Lösung sein.. habe das Modul im Frühjahr von meinem alten Mpi eingebaut, da das bis dato verbaute glaub ich vom MGF war. Wie auch immer, das Modul lag 4 Jahre in der Gartenhütte und subjektiv hab ich das Gefühl, dass die Probleme auch seitdem bestehen, wobei mein Schlacht-MPI auch immer Leerlaufprobleme hatte...
Ich werde das mal aufmachen. Das besteht aus zwei gesteckten Teilen oder ist das geklebt?
-
Kleine Frage bezüglich meines MPI's:
Ist der Motor warm, habe ich ab und an mal ein Problem mit einem erhöhten Leerlauf von ca. 1500 - 2000 Umdrehungen.
Das Problem trat bis jetzt mal an roten Ampeln auf und auch mal wenn man den Motor nach kurzzeitigem Stehen auf dem Parkplatz wieder gestartet hat. Bei Neustart ist dann alles wieder in Ordnung.
Ich kann das Problem nicht reproduzieren, deshalb bin ich etwas ratlos.Die Drosselklappe schließt, sonst würde das Problem ja bei Neustart wieder auftreten.
Liegt es evtl. an einem der Steckerkontakte Leerlaufregler oder Drosselklappenpoti? Kann ich diese einfach abziehe und mit ein bisschen Kontaktspray fluten?
-
Stimmt wahrscheinlich.. ich denke dann verwerfe ich diesen Gedanken, wenn es tatsächlich nichts passendes gibt. Geprutscht sollte es hinterher nicht aussehen.
-
Hallo zusammen!
Hat schonmal jemand Chromringe gefunden, die man beim MPI um die Löcher für die Blinker/SRS-Plastikeinsätze kleben kann? Ich stelle mir die Optik ganz gut vor. Das Problem scheint mir die Größe...ich habe bis jetzt nichts gefunden was der Optik eines klassischen Tachorings nachkommt...
Ist meine Idee zu abwegig oder kann ich das irgendwie realisieren? Vielleicht hat ja jemand eine Idee, irgendwas Zweck zu entfremden...
Guten Rutsch ins neue Jahr schonmal vorweg!
-
Die Retrofit Birnen haben ja einen stolzen Preis:-D
Ich werde erstmal die gelben Kappen abmachen und alles auf 2.2 Watt vereinheitlichen, vielleicht sind die Retrofits ja was für Weihnachten
die Osram LEDs in Birnenform sind mir schon damals in den Sinn gekommen aber ich konnte mir nie die Ausleuchtung im Mini vorstellen. Hast du da ein Foto von bei deinem?
-
Habe mal eine Frage zur Tachobeleuchtung: Die Zusatzinstrumente sind mit 5Watt Birnen ausgestattet, die Tachoeinheit jedoch nur mit 2,2Watt Birnen. Diese kommen mir extrem dunkel vor.. wäre es auch möglich diese durch 5Watt Birnen zu ersetzen oder werden diese zu heiß? In den Zusatzinstrumenten geht's ja auch, obwohl man dort auch einen braunen Fleck an der Plastikeinfassung der Birne sieht.
-
Laut Wartungsplan sollte man die Knochengummis ja alle 10000km wechseln. Wie verhält es sich denn, falls noch ein Zusatzknochen von Getriebegehäuse an Hilfsrahmen nach hinten hin verbaut ist? Könnte man damit das Intervall auf 15000km strecken, da ja alle Knochen dann weniger belastet werden?
-
Ich hatte es auch damals mit Hammerite vor, allerdings führte mein Baumarkt das irgendwann nicht mehr. Als vergleichbares Produkt wurde dann Alpina Anti-Rost angeboten. Der Lack hält jetzt schon ein Jahr an getesterer Stelle und härtet gut aus. Natürlich auch paar mal warm gefahren den Motor. Hab da sogar die Innenseiten der Stoßstangen mit gestrichen und die sehen Top aus.
-
Ja das hatte ich sowieso vor. Mir ging es nur um den technischen Aspekt. Ich werde die Muttern jetzt sowieso nicht tauschen, da eh alles neu kommt falls mal Kopf/Kopfdichtung beschädigt sein soll. Wollte nur wissen ob ich sie lackieren kann, was ja offensichtlich nichts ausmacht
-
Stimmt wohl. Wenn ich da aber jetzt Lack draufmache bekomme ich die doch später trotzdem ab oder? Müssen ja eh neue Stehbolzen und alles rein falls mal der Kopf abmuss.
-
Kann ich die Kopfmuttern mit lackieren, oder wäre das ein Stilbruch? Ich weiß, man macht das klassisch nicht, aber der Optik würde es gut tun wenn da nicht so rostige Kronen drauf sitzen.