Heute gab es mal wieder Fortschritt. Nicht der Fortschritt auf den ich gehofft habe, aber nichtsdestotrotz Fortschritt.
Der Plan war eigentlich den Käfig in seiner finalen Position zu befestigen, die nötigen Löcher zu bohren, Verstärkungen sowie Muttern einzuschweißen und alles auf den Einbau der Schweller vorzubereiten. Nur leider hab ich mich dabei etwas verplant. Ich dachte eigentlicht, dass der Käfig im Innenschweller befestigt wird und dort genug Platz ist um alles unterzubringen. Ein bisschen vorher nachdenken hätte gereicht, so musste ich es halt hart auf hart herausfinden: Die Stelle am Schweller an der der Käfig befestigt wird, liegt garnicht im Innenschweller! Noch besser: Sie liegt direkt zwischen Außenschweller und Bodengruppe!
Ich hätte also seit ca. 2 Monaten bereits die Schweller wieder hinmachen können, da die Montage des Käfigs damit überhaupt nicht in die Quere kommt, im Gegenteil, die Schweller müssen dran sein um den Käfig zu fixieren!
Außerdem muss ich keine Muttern festschweißen, da die Schrauben final von außen zugänglich sein werden...

Also Planänderung: Heute kommen die Schweller dran!
Dafür muss einerseits der gesamte Käfig wieder raus, die ganzen Anbauteile wie die Haube oder der Kotflügel wieder weg, und das Auto wieder auf das Drehgestell. Zum Glück hatte ich heute wieder Unterstützung von meinem Vater, ohne den das ganze Projekt so nicht möglich wäre.

Angefangen haben wir mit dem rechten Schweller. Bevor der Schweller selbst wieder rein konnte, mussten noch andere Komponenten befestigt werden. Primär die Wagenheberaufnahme, die beim Ausbau aufgrund ihres Zustands einfach komplett entfernt wurde. Soweit so gut, Löcher reinbohren, etwas zurechtflexen, am Schweller ausrichten und festschweißen. Die beiden unteren/inneren Löcher sind noch vom Schweißpunkt aufbohren übrig und wurden von innen wieder geschlossen.


Im folgenden wurden die nötigen Löcher in den neuen Schweller gebohrt, die Stellen am Fahrzeug mit schweißbarer Grundierung behandelt und alles fest fixiert. Dann ein paar Punkte gesetzt, alles abgeschliffen und voila. Das Ganze ging erstaunlich schnell und problemlos.




Auf der anderen Seite wurde die Wagenheberaufnahme und das Gewindeblech am hinteren Ende des Minis auf den Einbau vorbereitet, zu mehr hat es mir heute leider nicht gereicht.
Es bleibt noch diese Stelle am Schweller vorn, hier hat der Vorbesitzer bereits ein Stück getauscht, da dass allerdings nicht ganz meinem Anspruch genügt wird das Blech noch einmal ganz rausgetrennt und neu eingeschweißt.

Sobald beide Schweller wieder an ihrem Platz sind, möchte ich von unten noch ein 3 mm Blech als zusätzliche Verstärkung am Käfig anbringen. Ob ich es verschweiße oder nur mit den Käfigschrauben befestige, muss ich noch entscheiden.