Beiträge von Chekako

    Ich biete hiermit einen frisch aufgebauten 1275er A+ Motor mitsamt geradverzahntem Getriebe an. Der Motor und das Getriebe sind seit dem Aufbau noch nicht gelaufen. Alle Arbeiten wurden von einer Firma durchgeführt und sind alle mit Rechnungen belegbar.


    Ein Auszug aus den Rechnungen:

    - 1275ccm Motor aus einem Metro
    - Umbau auf Gerade Verzahntes Getriebe
    - Einbau eines X-Pin Differentials
    - MED RS Cam
    - Rollen Kipphebelwelle und Optimierung der Kipphebel Geometrie
    - Optimierung der Einlass und Auslass Kanäle für verbesserte Strömung
    - Anpassung der Verdichtung (11,5)
    - Einbau Größerer Ventile (MED RACE: EV 35,7 - AV 31,0)
    - Aufbohren auf das erste Übermaß und Montage von Omega Die Cast Performance Kolben
    - Erneuerung der Nockenwellenlager
    - Erneuerung aller Kurbelwellenlager
    - Erneuerung der Pleuelager
    - Montage eines Center Main Strap
    - Feinwuchten der Kurbelwelle inklusive Schwungrad
    - Montage eines Erleichterten Schwungrades (MED Ultra Lite 3,66Kg)
    - Montage eines Vernier Sets zur Genauen Steuerzeit Einstellung
    - Montage einer verbesserten Kupplung (Rallye)
    - Umbau auf Bronze Ventilführungen

    Hallo Gemeinde,

    ich bin auf der Suche nach einem guten Motorenbauer für zwei Motoren, einen 998ccm und einen 1275ccm, die beide überholt werden müssten. Am besten in NRW, angrenzende Bundesländer sind aber auch machbar. Der Herr von Faxe Racing ist gerade verhindert, da habe ich es schon versucht.

    Hoffe jemand kennt einen, der jemanden kennt.

    Vielen Dank!

    Da ich nicht weiß, ob einer der Vorbesitzer irgendwann mal g48 eingefüllt hat, dann hat einer mit g30 gemischt, sich die silikatschicht wieder aufgelöst hat oder die Kanaloberflächen angeäzt wurden, oder vielleicht einer der Herren ihr g11 auch eine Dekade ohne zu Wechseln gefahren hat wollte ich ja auch bloß mal horchen, ob es fundierte Meinungen zu dem Thema gibt. Ob man es glaubt oder nicht, aber die Hersteller haben sich damals wie heute schon ein paar Gedanken gemacht.

    Fazit also: Ihr kippt rein was ihr so finden könnt und mischt es durch solang es die gleiche Farbe hat.

    Nur damit ich aktuell bleibe ... ist "Kühlmittel" jetzt das neue "Öl"?

    Frage für einen Freund ....

    Ich weiß, für manche mag es doch merkwürdig sein, sich in einem Forum auch über jegliche Betriebsstoffe zu unterhalten, die der ein oder andere fährt, tragen vielleicht sogar was zum Thread bei.

    Komisch, dass man solche Kommentare seltener in englischen Foren findet.

    Moin Gemeinde,

    Ich bin gerade dran, mein Kühlsystem zu spülen, weil mich das braune Kühl"wasser" jedes mal anknurrt.

    Welche Mittel in welchem Verhältnis fahrt ihr? Ich nutze mein Auto auch im Winter bzw. steht das Auto ggf auch in einer unbeheizten Halle, deshalb müsste ich ganzjährig 50/50 fahren.

    Moin moin,

    herzlichen Glückwunsch zu diesem glücklichen Zufall und willkommen im Forum :)


    PS: Sehr cooles Psygonis Profilbild, da kommen direkt Erinnerungen hoch.

    …und super teuer (besonders bei solchen Teilen) :facepalm:

    Naja der Service muss ja auch bezahlt werden. Oldtimer sind immer noch ein Luxusgut, auch wenn es viele nicht wahr haben wollen :smile:


    Vielleicht wird der Sprit in den Leitungen in Richtung Einspritzdüse aber auch zu heiß, kann ich mir bei jetzigen Temperaturen eigentlich noch nicht vorstellen aber möglich wäre es.

    Limora hat einen großartigen Teilekatalog. Wenn du ein Teil nicht finden solltest kannst du da zu den Geschäftszeiten aber auch anrufen, die sind immer super hilfsbereit.

    Stecker vom Einspritzventil deshalb reinigen, weil es sich um einen hitzeabhängigen Übergangswiderstand handeln könnte. Ist nur eine Vermutung und ziemlich einfach zu machen. Stecker ab, Kontakte anschauen, reinigen, Kontaktspray rein und fertig. Man fängt ja immer mit den einfachsten potentiellen Fehlerquellen an :)

    Die Membran könnte man auf Verdacht neu machen, ich wüsste aber nicht, wie diese Temperaturabhänging mal funktioniert und mal nicht. Würde sie aber auch nicht ganz ausschließen.

    Auf den ersten Blick klingt das für mich wie ein elektrisches Problem, dass ein Sensor falsche Information sendet und die Kraftstoffzufuhr nicht gewährleistet ist. Ich würde zuerst den Stecker für das Einspritzventil prüfen/reinigen, den thermac switch (befindet sich im Luftfilterkasten) und den Ansauglufttemperatursensor.

    Ggf. auch Massepunkte auf Korossion kontrollieren.

    Grundsätzlich würde ich auch mal die Kerzen prüfen, nachdem der Motor ruckelt. Sind die vielleicht nass oder einfach abgenutzt?

    Mit Brakecleaner oder ähnlichem mal den Ansaugtrakt absprühen und sehen, ob sich was verändert.