Beiträge von hamundeggs

    Hi, der Schlauch ist Internet-Ware. Angeblich deutsches Produkt von VE Industrie nach DIN 73379 Typ C.. Innenschlauch ContiTech DIN 73379.

    Die Anschlüsse an Pumpe und Filter sind aufgesteckt und mit Schlauchschelle gesichert. Ich habe aber in dem Bereich die Ummantelung abgemacht und nur den Gummischlauch geklemmt.

    Hallo,

    an meinem Renner ist die Benzinleitung durch den den Innenraum verlegt. Jetzt wurde das Reglement geändert und die Leitung muss Stahlflex ummantelt sein. Also neue Leitung rein. Außer der scheisß Arbeit soweit ok. Nur, jetzt stinkts im Auto heftig nach Sprit.

    Die Leitung ist in einem Stück von der Pumpe im Kofferraum, bis zum Binzinfilter vorne. Also keine Kupplungsstücke. Ich kann auch keine undichte Stelle finden. Angeblich ist es ein Spritschlauch nach DIN.

    Kann es sein, dass die tolle neue Leitung nicht gasdicht ist? Gibt es sowas überhaupt?

    Gruß Hubert

    Kannst auch gerne mal bei uns vorbei schauen. Wir sind in der Box 43.

    P.S. Nur mal so. Der Boxenplatz in Hockenheim hat 60,00 € aufgeschlagen. Und in zwei Wochen in Spa wollen die Strekenbetreiber 50,00 € Stromkosten pro Wohnmobil/wagen. Zusätzlich zu Nenngeld, Boxenplatz usw.

    Bei dem Vermessungsgerät, ist ein Werkzeug dabei, mit dem das Lenkrad bei "0" festgeklemmt wird. Wenn ich aber nach jeder Verstellung nach links und rechts drehen muss, muss man ja immer die Klemmung lösen. Komisch, aber wenns sein muss.

    Wenn man die Zugstrebe bis auf Anschlag rein dreht, hat er auf der linken Seite 10,5 °. Rechts 9,5°. So, ist er jetzt eingestellt. Jetzt kann man nur noch raus drehen. Somit muss das Rad nach hinten gehen. Trotzdem wird der Winkel größer statt kleiner.

    Handbremse war angezogen. Das Gerät reagiert ja auch. Man kann den Winkel von 10° auf 12° hochdrehen. Wir bekommen ihn aber nicht deutlich unter 10°. Was ich überhaut nicht kapiere, wenn man die Zugstrebe "raus" dreht, müsste das Rad nach hinten geschoben und dadurch der Winkel kleiner werden. Wird er aber nicht!! Er wird größer, was theoretisch garnicht möglich ist. Die Winkelvergrößerung von 10 auf 12 °, entsteht, wenn man die Zugstrebe um 1 cm "rausdreht". Die Achse sollte dadurch eigentlich 1 cm nach hinten gedrückt werden.

    Alles ein wenig gaga.

    Hallo zusammen,

    bei meinem Inno 1300 läst sich der Nachlafwinkel nicht einstellen. Wie auch immer ich an der Zugstrebe drehen, es passiert so gut wie nix. Gemessen wird auf einer Profi Achsvermessungsanlage die alles digital anzeigt. Und, was ich überhaupt nicht verstehe, wenn ich die Zugstrebe rausdrehe, also die Achse nach hinten verschiebe, müsster der Winkel ja kleiner werden. Wird er aber nicht. Er wird größer!! Rechts "hängt er bei 9.5°, links bei ca. 11 °. Keine Chance an die gewünschten 3° zu kommen. Spur und Sturz sind nicht perfekt aber lt. Anzeige im grünen Bereich. Die Aufnahme der Zugstebe am Rahmen, sieht stabil aus.

    Hat jemand eine Idee, was da los ist?

    Danke und Gruß Hubert

    Ich kann nicht verstehen, wie jemand der Meinung sein kann, Atomkraft wäre gut. Auch wenn sie CO ² neutral ist.

    Der dabei entstehende Atommüll ist doch nicht "in Griff" zu bekommen und kann uns alle umbringen.

    Das Zeug hat eine Halbwertszeit von ca. 22.000 Jahren. Das bedeutet, es strahlt nach 22.000 Jahren noch halb so stark wie heute. Und diese Hälfte, bringt dich dann auch noch um. Also noch mal 22.000 und nochmal und nochmal.

    22.000 Jahre! Betrachten wir das mal zurück. Wir haben heute 2025. Das wäre 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Überlegt doch mal, was in "unseren" 2025 Jahren alles passiert ist. Da waren noch die Römer! Amerika war noch nicht entdeckt. Dann die Inkas, Azteken, da kam einer mit Elefanten über die Alpen, Napoleon. Und nur in den letzten jahren. Der 30 jährige Krieg, der erste Weltkrieg dann der zweite. Länderverschiebungen. Der Elsass, Saarland, Polen, Jugoslavien, Sowjet Union, Südtirol, und und und.

    Und immer, immer, müssen lojale Soldaten vor dem Entsorgungsloch stehen und niemand da rein lassen.

    Es ist immer wieder super zu lesen wie sich hier zwei (unversönliche) Lager heis diskutieren. Das wird nix mit dem Überzeugen. Versuch doch mal, jemandem, der Bücher liest, einen japanischen Comic als gleichwertig zu verkaufen. Es gibt halt unterschiedliche Meinungen. Und alle haben ein bisschen Recht. Aber auch heir gibt es nicht nur eine Wahrheit. Jemand, der die Rolling Stones erlebt hat, wir niemals ein Konzert gut finden, bei dem keine Band auftritt, sondern die leere Bühne von Hologramen bunt gemacht wird.

    herman bei mir ging in den Kurven die Leistung weg. Aber richtig weg, keine Gasannahme mehr. Kaum ging es gerade aus, lief die Schose wieder einwandfrei. Ich hatte alles versucht und war echt am verzweifeln. IOZ war meine letzte Hoffnung und Annette Hue hat den Fehler tatsächlich gefunden.

    Es sind zwei HS4 Vergaser, also mit seitlich angebrachten Schwimmerkammer verbaut. Die haben einen Überlauf, über den wohl auch Luft in die Schwimmerkammer kommt. Damit da nix auf den Auspuff tropft, ist am Überlauf ein Schlauchstück. In meinem Fall also zwei. Ein schlauer Mensch, hatte die beiden zusammengeführt und am Auspuff vorbei geleitet. Die Zusammenführungsleitungen hingen leicht durch. In diesem "Sack" hat sich Sprit angesammelt. Bei Geradeausfahrt war der "Pegelstand" so, dass der Schlauch halb gefüllt war. Also unten halb voll Sprit, oben Luft. Bei Kurvenfahrt, drückte es den Sprit zur Seite und der verschloss den Schlauch komplett. Es konnte keine Luft in die Schwimmerkammer gelangen. So entstand dort ein Vakuum das verhindert hat, dass der Vergaser Sprit bekam.

    Sie hat dann wieder zwei Leitungen ordentlich verlegt und das Problem ist nie wieder aufgetaucht.