Beiträge von inno-bernd

    Hallo Gemeinde,

    @ admin: Falls das angepinnt gehört, bitte doch.

    Ich habe als Teil meiner elektrischen Odyssee im Internet einen neu gezeichneten Schaltplan des Innocenti 1300 Export gefunden. Das ursprüngliche Format hat sich schlecht drucken lassen, die Farbcodierungen der Leitungen waren fast nicht erkennbar. Ich hab ihn ein bisschen überarbeitet, ein Ausdruck in Farbe auf DIN A3 kommt jetzt richtig gut rüber. :cool:

    Bitte folgenden Hinweis auf dem "Original" beachten:

    "Drawn by Hugh Cannon -- Personal prints allowed but resale of this electronic copy or prints thereof are not permitted without permisson" :thumbs_up:

    Einzig die richtige Nummerierung der Sicherungen fehlt noch in dem Plan. Ich glaube es müsste von oben nach unten 1 ... 9 sein.

    Links oben im Schaltplan ist links vorne im Mini :wink:

    Hallo Gemeinde,

    mein Plan/Vorhaben zur LED-Umrüstung für die Blinker wird allmählich "spannend". Um die LED-Leuchtmittel generell benutzen zu können, habe ich mir von Herth+Buss das Steuergerät 75614280 besorgt. Warnblinker funktioniert schon, aber an den Blinkern passiert nix, die bleiben finster. :headshk:

    Nach etlichen Kontaktfehlern am Blinkerschalter im Lenkstock habe ich scheinbar auch noch mit einem madigen Blinkerrelais zu kämpfen. Wenn ich mit den herkömmlichen Glühbirnen den Blinker betätige, dann kommt nach einer kleinen Alec-Issigonis-Gedenkpause ein gaaanz zartes blinken. Die Birnchen leuchten auch ziemlich schwach. Ganz anders verhält sich der Kleine beim Warnblinker: Geht sofort und die Birnchen sind schön hell.

    Aus diesem Umstand schließe ich (mit Input eines elektrisch versierten Kumpels), dass das Blinkerrelais wohl seine besten Zeiten schon hinter sich hat.

    Was ist der richtige Ersatz für das Relais? Oder bin ich auf dem falschen Pfad?

    Sorry, wenn ich "doof" frag, aber Elektrik ist nicht so ganz meine Domäne. Da bin ich einfach auf Hilfe und Input angewiesen.

    Schon mal tausend Dank für Eure Unterstützung. :beer::thumbs_up:

    Inno-Bernd, was hast Du denn für Lampentöpfe, an denen der Innocenti-Zierring und -Scheinwerfer passt?

    Ich hab nicht mehr die orig. Inno Zierringe/Scheinwerfer am Start. Ist mittlerweile auf Wipac Scheinwerfer wegen vergammelt umgerüstet. Hab da vor ein paar Jahren leider die Kunststofftöpfe gekauft, dachte das ist wegen der Korrosion eine gute Idee. Damit hab ich auch andere Zierringe verbaut.

    Hallo zusammen,

    hat jemand zufällig eine Idee oder Lösung für das Problem:

    Bei den Altissimo Rückleuchten nach Mk2-Bauart, ohne Rückfahrlicht, ist zwischen Gehäuse (Fassung) und Rücklicht eine Dichtung verbaut.
    Die gibt bei mir immer mehr den Geist auf. Leider ist das Teil nicht mehr aufzutreiben.


    Mit Silikon abdichten ist keine tolle Idee, ich will ja noch ein durchgebranntes Leuchtmittel ersetzen können.

    Habt ihr eine Idee?


    Schon mal Danke und immer eine Handbreit Luft unterm Getriebe :cool:

    Danke an alle für den Input, ich hab die "kurzen" Philips gekauft. Eingebaut, ... WOW-Erlebnis beim Einstellen.

    Da ist mal Licht in der Bude, Spitzenklasse!

    Jetzt wäre es noch schön, wenn die Zierringe besser halten würden. Tipps?

    Hab in der Zwischenzeit auch die Freigabeliste der Philips durchgeschaut: Ja, die sind auch für die Wipac E11 0035 zugelassen, TOP :thumbs_up:

    Das von Dir gepostete Bild ist vielversprechend. Dann Osram zurück und Philips gekauft.

    In meinem Plastik Lampentopf hat der ganze Kabelsalat von/mit der Osram keinen Platz, egal wohin ich die Leitung legen will. Egal, die Lösung scheint Philips zu heissen.

    Tausend Dank :beer::starry_eyed:

    Bauen die Phillips kürzer? Sind die auch für die Wipac E11 0035 zugelassen?

    Habe grad mal auf der Philips Website und der Anleitung geschaut: Laut Anleitung hat der Philips Ultinon Pro 6000 Boost auch ein ankonfektioniertes Kabel mit geradem Stecker.

    Ich glaub, da gewinn ich nix.

    Dann werde ich wohl den fahrzeugseitigen Stecker auflösen, Kabelschuhe für 8mm breite Stecker gibts wenigstens. Auweia, was für ein Abenteuer.

    Hallo Freunde des hellen Lichts,

    endlich bin ich für die Umrüstung soweit. Alles liegt bereit, inkl. der Osram Night Breaker Smart. Eine Probemontage zeigt: Der Lampentopf, aus Kunststoff, ist nicht tief genug, dass man den geraden Osramstecker an sein Gegenstück stecken kann. Zu wenig Platz! :scream:

    Meine Frage an Euch: Osramstecker abknipsen, Leitung soweit "aufdröseln", dass man an die drei inneren Leitungen kommt, neue Crimpstecker drauf und fertig? Theoretisch...

    Ist das ratsam? Bei Elektrik bin ich ein Hasenfuss :biggrin: Danke für Euren Input.

    @ lüdder: Vielleicht nicht ganz zielführend zu Deiner Situation, just my 2 ct:

    Bei mir im Innenraum hat es auch stark nach Abgas gestunken. Zuerst hatte ich die Dichtungen der Ausstellfenster im Verdacht, da war links ein mords Spalt zwischen Glasrahmen und Blech. Neue Dichtung rein, Ergebnis nicht wie erwartet.

    Dann einen TÜV-Termin gehabt, der Kleine auf der Bühne. Die Gelegenheit genutzt um bequem unten rumzuschauen und siehe da: Die Schelle vom Y-Rohr auf das "gerade" Rohr in die RC40 war locker. Angezogen und die Stinkerei war merklich weniger! :cool:

    Ist immer noch nicht so wie ich es mir wünsche, aber wesentlich besser. Ich muss mal den Spalt zwischen Rückenlehne und Karosse suchen/füllen. :roll-eyes:

    Wahrscheinlich habe die Kleinen früher mehr nach Abgas und Tanke gerochen. Man verdrängt das im Laufe der Jahre durch den ständigen Umgang mit den modernen Kisten :wink:

    ... wenn man mit den Edelstahl Kabelbindern arbeitet und sich wundert/den Kopf zerbricht, wie man die Dinger "dicht" zieht, hier ein sehr aufschlussreiches Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :starry_eyed: :wink:

    Neuer Zwischenstand:

    Die Blechkante habe ich zwar noch nicht mit einem Lineal auf Geradheit überprüft, aber die Dichtung von der Heckklappe ausgewechselt.

    Wie empfohlen eingeklebt :thumbs_up: , dann den Schließriegel neu eingestellt.

    Probefahrt auf die Autobahn, ca. 120 km/h. Fenster erst auf der Fahrerseite ca. 3 cm auf -> ganz leichter Abgasgeruch. Fenster zu und auf der Beifahrerseite auch ca. 3 cm geöffnet. Keine Ändeerung. Hurra! Euphorisch den Rückweg angetreten und etwas mehr Speed -> Mist, keine Verbesserung! Der Kleine zieht wieder Abgas in den Innenraum :kotz:

    Wo am Heck kann er noch das Abgas durch den Unterdruck reinziehen? Ich bin ratlos.

    Ich meld mich nochmal mit einem Zwischenstand:

    Die Dichtungen für die Ausstellfenster hab ich mittlerweile ersetzt, passt wunderbar. Beim Ausstellfenster hinten-rechts liegt die Dichtung wunderbar gleichmäßig an. Aaaaber auf der linken Seite sieht's ganz anders aus.

    Auf der unteren Kontur / dem Blechsteg ab ca. der Mitte bis knapp über den hinteren, unteren Radius vergrößert sich ein Spalt bis kurz vor dem Radius auf ca. 3 mm zur Chromprofileinfassung des Ausstellfensters. Zur Position häng ich mal ein Foto dazu, das Bild gibt aufgrund des Kamerawinkels bei geschlossenem Fenster nicht den Spalt wieder.

    Dichtung abnehmen und mit einem Kantholz und Hammer den Blechsteg nach außen treiben funktioniert auf Anhieb nicht. Wahrscheinlich federt alles viel zu viel.

    Was könnte noch gehen? Im Spenglerhandwerk gibt es Falzzangen mit breiter Bahn - damit biegen?

    Oder habt Ihr eine andere Idee? Tausend Dank für Euren Input.

    Carpeta : Vielen Dank für das Foto. :thumbs_up: Jetzt ist alles klar. :roll-eyes:

    Blöd ist nur, dass ich in 2020 mit der Artikelnummer S4699B die Wipac Quadoptic bestellt und bezahlt hatte, aber die in meinem Foto dargestellten "Möhren" geliefert bekam :kotz:

    Dann vielleicht die Philips LED Einsätze?

    HOT : Eine Frage zu dem obigen Beitrag von Dir:

    HOT
    25. Juli 2023 um 21:18

    Du schreibst, dass der "E11 0035" baugleich mit dem von Dir verlinkten Wipac Einsatz ist. Die Einsätze hab ich, aber mit der Bezeichnung "E11 0035" komm ich nicht hin. Wo finde ich die, oder gibt es eine Vergleichsliste, aus der man das entnehmen kann. Ich häng mal ein Bild von meinem/dem Wipac Einsatz an.

    Tausend Dank für Deine/Eure Unterstützung.