…und weg, schon verkauft.
Danke!
…und weg, schon verkauft.
Danke!
…sorry, schon verkauft.
Danke
…sorry, schon verkauft.
Danke
Ich habe hier einen guten Ausgleichbehälter ARH259 aus dem Regal gefischt. Ursprünglich war der wohl für die 90L / 120L / De Tomaso gedacht.
Mangels Platz in meinem Motorraum soll er jetzt die Lagerfläche im Regal räumen.
Alle Stutzen sind dran und das Gehäuse ist augenscheinlich frei von Rissen.
Ich hätte gerne EUR 20,- dafür.
Im Regal lagen noch diese drei Wischerarme, verchromt, rum. Einer ist zum Verschrauben und der Hauptkörper noch mit Folie versiegelt.
Die anderen beiden waren mal montiert, sind in einem sehr guten Zustand, siehe Bild.
Ab Gelenk gemessen, ca. 26 cm. Das ist unverbindlich
Ich hätte gerne EUR 15,- für alle drei.
Nachdem ich meinen GMC 159 nicht mehr überholen/demontieren konnte, sind die abgebildeten Teile übrig geblieben. Das Gehäuse des Ausgleichbehälters/Reservoirs ist frei von Rissen und dicht. Der original Schraubdeckel hat keine Dichtung mehr, deshalb der neue (AAU3815).
Hab mittlerweile rausgefunden, das man EPDM als Dichtungsmaterial verwenden kann, das hält die Bremsflüssigkeit aus. In dem alten Deckel war wohl eine selbst geschnitzte NBR Dichtung drin, die war aufgequollen und zerbröselt.
Für den gesamten Umfang (Ausgleichbehälter, Deckel, Kleinteile) hätte ich gerne EUR 20,-
Der nagelneue RepSatz GRK1019 für den Hautpbremszylinder (HBZ) GMC 159/160 ist damit nicht mehr zum Einsatz gekommen. Den Teileumfang bitte dem Foto entnehmen.
Hierfür hätte ich gerne EUR 25,-
Servus zusammen,
handelt es sich bei dem speziellen Kühlerdeckel evtl. um diesen?
Wow, cooler Tipp!
Herzlichen Dank, Andreas!
Werde ich beherzigen, sobald ich soweit bin.
Jetzt hab ich ertmal festgestellt, das der Sensor KEIN M10x1 Gewinde, sondern ein G 1/8" (28 Gänge/Zoll) hat. Hrmpf, noch 'nen Gewindebohrer kaufen ...
Von der "Positionierung" des Sensor in den Kanal des Ölsteigrohrs sollte man mit Sicherheit nicht soweit einbauen, dass der Querschnitt verengt wird. Mal schauen, ich glaub ich hab zum Testen/Spielen bestimmt noch die ein oder andere A-Gearbox (eingestaubt und verölt) im Regal rumdiffundieren ...und dann ab auf die Fräsmaschine.
Hallo Gemeinde,
ich hoffe, meine Frage ist nicht zu trivial / doof, aber ich steh ein wenig auf dem Schlauch:
In diversen Beiträgen habe ich die Empfehlung gelesen, dass der beste Ort für die Montage eines Öltemperatursensors auf der Rückseite des Motorblocks in der Ölsteigleitung sein soll.
Hat evtl. eine gnädige Seele Fotos für mich, ich hab grad gar keinen Peil, wo das sein soll.
Oder bin ich auf dem ganz falschen Dampfer? Wenn ja, bin ich dankbar für jede "Erleuchtung".
Ach ja, Motor ist ein A-Serie 1300er, Sensor fürs Instrument ist von Lucas mit M10x1 Gewinde.
Danke für Eure Hilfe!
Gibt es in dem Fundus evtl. den "Ansaugstutzen" hinter der Frontmaske, links, für die Frischluftdüse zum Fahrer?
Meine persönliche, bescheidene Erfahrung: Auch nach 4 Jahren Hitzeschutzband an einen "Normalstahl" LCB Krümmer und einem "heißen" Motor sind letztens bei der Demontage keine Verschleißerscheinungen wie durch-/ weggeglüht, Pergamentdünn oder ähnliches zu beobachten gewesen.
Ein Temperaturschock durch Isolation? Wie sollte das gehen, die Isolation sorgt eher für eine langsamere, stetige Abkühlung bzw. Aufheizung.
Bei Motorrädern kenne ich mich nicht aus.
Der alte Krümmer war vom Kopf in Flußrichtung "nur" ca. die Hälfte seiner Länge bis zum Y-Rohr isoliert, weiter kam man seinerzeit nicht runter, da der Auspuff nicht demontiert wurde/werden konnte.
Den neuen Edelstahl LCB habe ich wieder mit einem Titan-Hitzeschutzband isoliert, diesmal bis kurz vor die Flanschstelle vom Y-Rohr.
Nichts für ungut…
Just my 2 ct., your mileage will vary.