Beiträge von Wolfgangh

    Danke, die HT krieg ich dank Holzamaturenbrett da leider nicht hin.

    Wie hast die anderen Lautsprecher befestigt sodass die nicht mitschwingen?

    die 10er sind seitlich unter der Türdichtung verschraubt, und oben mit Karosseriekleber ans Armaturenbrett verklebt. Rückseitig geschlossen, leider mit sehr wenig Volumen, aber dafür liefern die 13er in der Heckablage zufriedenstellendes Volumen für meine Anforderungen. Ich will nur Klangqualität wie damals haben

    . 😩 Ich würde den auf Verdacht schon mal definitiv tauschen vom Tank zur Leitung. 😉

    Ohne Hebebühne ist das für mich körperlich fast nicht machbar, aber ich werde Deinen Rat so bald als möglich befolgen. Ist ja eigentlich wirklich die einzige Möglichkeit, obwohl der Garagenboden unter dem Auto staubtrocken ist - außer den kleineren Ölflecken bei der Antriebswelle

    Ich tanke SHELL V-POWER weil das laut Shell kein Ethanol enthält. Ich habe übrigens einen Verdunstungstest durchgeführt mit ebendiesem V-POWER. In einem 1l Meßbecher habe ich 630ml davon eingefüllt und offen stehenlassen. Den täglichen Schwund seht ihr in diesem Bild. Ist schon überraschend, nach 1 Woche war mehr als die Hälfte weg. Der Behälter stand während dieser Zeit in derselben Garage wie der Mini.

    Allerdings hat der Becher ja einen großen Öffnungsquerschnitt, was beim Tank nicht der Fall ist.

    Wäre ja jetzt zu ermitteln, wieviel es wirklich in Liter ist. Hast du beim abstellen geguckt wie hoch der Stand war oder beim Tanken. Meist sackt es ja auch noch ein wenig nach wegen Schwappen beim Tanken. Ich würde jetzt mal gezielt messen wieviel fehlt. Ansonsten wie oben prima beschrieben von wishbone ⬆️

    Ich habe den Tank händisch mit Meßbecher in der Garage bis knapp unter Unterkante Einfüllstutzen befüllt.

    Hallo, bei meinem 1977er 1100 Special habe ich enormen Benzinschwund während er in der Garage parkt. Zum Test habe ich den Tank vor 2 Wochen genau bis Unterkante Einfüllstutzen befüllt. Die Tankanzeige zeigte korrekt knapp über der VOLL Markierung. Heute, zurück aus dem Urlaub, ist der Level ca. 2cm unter dem Einfüllstutzen, und die Tankanzeige 1mm unter Voll. Der Wagen stand in diesen 2 Wochen unberührt in der Garage. Davor habe ich noch einen neuen Tankdeckel montiert.

    Es ist keine Benzinlacke unterm Auto, es stinkt nicht im Auto (aber etwas außerhalb des Autos). Ich habe dueses Phänomen bereits seit ich den Mini vorigen September gekauft habe.

    Kann die Tankentlüftung wirklich literweise Benzindunst entweichen lassen? wie könnte ich den Fehler eingrenzen?

    Das schaut richtig gut aus, damit wäre ich schon glücklich. Welche Breite hat dieser Keder, und wie wird der Kleber aktiviert?

    ich glaube Schuld an der Widerspenstigkeit dieser Trims ist der PVC Überzug. Wenn es nur (weiches) Alu wäre, könnte man es doch "treiben", stauchen, rollen etc. und etwaige Falten auch wieder rausarbeiten. Wozu also das PVC? Gibts vielleicht passende Alutrims ohne PVC? Es muß ja nicht das komplexere Profil meiner Deluxe Trims sein, ein einfaches U-Profil wie der übliche Gummi Kantenschutz täte es auch.

    Hallo, ich scheitere kläglich an der Montage meiner "Abschlußleisten" (oder wie auch immer man das auf deutsch nennt) die durchgehend von vorne bis hinten die Radläufe und den Falz entlang des Schwellers abdecken sollen. Also insgesamt ca. 3m in einem Stück.

    Die Leisten die ich gekauft habe haben einen Alukern mit durchsichtiger Kunststoffbeschichtung. Geliefert wurden sie wie üblich in Rollen, und sie lassen sich äußerst widerspenstig begradigen geschweige denn in die andere Richtung biegen. Ich habe an kurzen Probestücken experimentiert, mit Fön und auch mit heißem Wasser, aber bei engen Kurven knickt mir das Profil immer ein. Die heikelste Stelle ist natürlich der Übergang von den Radläufen zu den Schwellerfalzen, erstens weil ein enger Radius und zweitens weil hier der Radius nicht nur in einer Ebene verläuft sondern 3 dimensional - die Radläufe stehen ja weiter raus als sie Schweller.

    Habt ihr Tipps dazu wie ich das am besten bewerkstellige bzw. welche Zierleisten dazu besser geeignet sind?

    Lämpchen und Kabelbaum fehlen, hatte das Instrumentenbrett so gekauft, nie installiert weil dann doch ein erweitertes Cockpit für mehrere Zusatzinstrumente installiert wurde . Also ungetestet. Versand gerne EU-weit.

    Hecklautsprecher fertig eingebaut, Kabel unter dem Teppichsatz verlegt, und mich über die deutliche Klangverbesserung gefreut. Als ich ihn gekauft habe, waren nur hinten Caliber Aufbaulautsprecher mit kleinem Volumen verbaut. Jetzt hab ich vorne unter dem Armaturenbrett 100mm Tief-/Mitteltöner mit separaten Hochtönern, und in der Heckablage 100mm Coaxlautsprecher, alle von MB Quart. Die Headunit ist eine ebenfalls sehr preiswerte BLAUPUNKT BPA1123BT. Ist also eine low-Budget Lösung die mir völlig reicht, vor allem weil ich noch einen kleinen Aktivsubwoofer anschließen will. Allerdings habe ich heute beim Vermessen festgestellt daß unter der Rücksitzbank nur eine Einbautife von ca. 15cm besteht, der geplante Subwoofer hat 25cm d.h. er würde 10cm unter der Sitzbank hervorstehen. Unter den Vordersitzen ist auch kein Platz wegen der Gestänge für die Verriegelung, und in den Kofferraum will ich ihn nicht platziere, Schau ma mal.

    Ausschnitte für die 100mm Lautsprecher in der Heckablage geschnitten, ging mit einem Lochschneider und einer Winkelbohrmaschine ohne Ausbau der Heckscheibe. Kabel vorbereitet für einen aktiven Subwoofer unter der Rücksitzbank - Cinch Kabel und Steuerleitung von der Headunit vorne gesicherte +12V von der Batterie. Holzabdeckung der Heckablage mit Klebevinyl neu bezogen.

    Neuen Teppichsatz verlegt.

    Sind alle zylinder neu?

    Sind die einsteller gerade? Manchmal sind die verbogen oder zu leichtgängig.

    Und wie die Werkstatt schon sagt immer in Drehrichtung wie sich das Rad dreht einstellen.

    Ich mach die immer auf fest und dann wieder ein kleines Stück zurück bis sich die Trommel gerade so wieder frei dreht.

    nein, die Zylinder sind die alten aber alle dicht. Auch die alten Bremsbeläge hatten fast die originale Belagstärke, ich hab sie hauptsächlich erneuert weil beim linken Rad das defekte Radlager heiß lief und das Fett in der Bremstrommel verteilte. Den Vorgang des Exzenter Einstellens hab ich ich genau so gemacht, vielleicht halt bei einer Backe etwas mehr zurück vom Blockieren als bei der anderen - das muß ich halt jetzt nachprüfen und offenbar immer wieder ausprobieren

    Im Zuge des Radlagertausches habe ich meiner Sylvie auch neue Bremsbacken und Bremstrommeln vorne gegönnt - nach 15 Jahren Standzeit. Die Bremswirkung ist tatsächlich jetzt um Welten besser, allerdings zieht das Auto beim Bremsen nach rechts (Vollbremsung, Hände weg vom Lenkrad). Ich habe bei beiden Vorderrädern sorgfältig diese Exzenter-Vierkant Einsteller so genau als möglich gerade so eingestellt, daß der Bremsbelag nicht an der Trommel schleift. Offenbar wirkt die rechte Seite trotzdem früher bzw. stärker.

    Wie gehe ich am besten vor um das anzugleichen? Ist das ein Trial-and-Error Spiel mit Herantasten, immer wieder nachjustieren und ausprobieren? Sollen die Beläge bei nicht betätigter Bremse die Bremstrommel ganz leicht ankratzen oder überhaupt nicht berühren?

    ich hab bisher nur an Motorrädern geschraubt, das aber intensiv und über Jahrzehnte. Hab natürlich auch schon einige Radlager getauscht, der Aufbau ist da sehr ähnlich nur daß der Abstand zwischen den beiden Lagern meist so 100mm -150mm beträgt. Also zwischen den inneren Lagernschalen ist eine Abstandshülse, durch die die Hinterachse führt. Ich hab mir hier noch nie Gedanken übers Ausdistanzieren gemacht, und auch noch nie eine Diskussion darüber erlebt. Natürlich sind die Radlasten beim Motorrad geringer als beim Mini. Ich hatte bisher noch nie Defekte an von mir eingebauten Radlagern, also wirds beim Mini wohl auch gut sein.