Defektes Radlager Symptome

  • Hallo, bei meinem 1100er Special habe ich seit kurzer Zeit ein Geräusch vom linken Vorderrad, das man am ehesten mit Jaulen/Wummern bezeichnen kann, ähnlich wie ein sehr lautes Reifenabrollgeräusch. Es ist geschwindigkeitsabhängig, ab ca. 40km/h hörbar, und ab ca. 90km/h offenbar vom Wind- und Motorgeräusch übertönt. Lenkbewegungen verändern es nicht, Auskuppeln ändert nichts. Gestern habe i h nach ca. 30km moderater Fahrt ( bis max 100km/h) bemerkt daß die gesamte linke Felge deutlich wärmer ist wie die anderen, aber noch weit davon entfernt, sich die Finger zu verbrennen. Auf der Heimfahrt hat dann nach etwas schärferer Fahrt die Vorderbremse begonnen, nach rechts zu ziehen, d.h. die Bremswirkung links ließ nach, vermutlich Fading verursacht durch das Aufheizen der Radnabe/Trommel. Dieses linke Vorderrad hat auch erhöhten Rollwiderstand wenn ich es aufgebockt mit der Hand drehe.

    Ich werde am WE sowieso das Rad abbauen und auf Fehlersuche gehen. Einen Radlagersatz hab ich vorsorglich schon bestellt. Meine Frage: können diese Symptome von einem Radlagerdefekt rühren? Ich kenne das bisher nur anders, mit Quietschen bei Richtungswechsel etc. Kann ein defektes Lager einen konstant höherern Rollwiderstand aufweisen, und dabei so heiß laufen daß sich die gesamte Nabe und Felge aufheizt, sodaß sogar die Trommelbremse mit Fading reagiert? Oder ist es eher eine schleifende Trommelbremse die justiert gehört? Wie gesagt, ich zerlege die Baugruppe in den nächsten Tagen sowieso und schau nach, beschäftige mich aber bereits im Vorfeld mit den möglichen Szenarien.

  • Ja, es rumpelt und rumort, wird bisweilen heiß und zerstört dabei die Abdichtung ( Simmeringe ) was dazu führen kann das Lagerfett an die Bremse gerät ….

  • Ja und im schlimmsten Fall fängt auch der innenring vom Lager auf dem Flansch (bei Scheibenbremse auf dem Achsstummel) zu fressen an. Dann reicht leider kein Radlager mehr alleine 😟

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Das geht natürlich auch

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • M.E. liegst Du mit deinem Verdacht auf defektem Radlager richtig. Bei mir hat sich das Geräusch in Kurven meist verändert, bzw. ist lauter geworden. Vermutlich spürst Du bei aufgebocktem Rad etwas "Lagerluft".

    Dass es dann bei längerer Fahrt etwas wärmer wird, kann schon sein, aber es ist nicht die Ursache.

    Eine festgehende Bremse macht nach meiner Erfahrung keine mahlenden Geräusche.

    Viel Erfolg!

  • so, jetzt hab ich mal die Bremstrommel herunten, das Lager hört sich grausig an!

    Jetzt mußte ich erst eine 1 1/8 Zoll Stecknuss bestellen um die Kronenmutter zu öffnen.

  • ...dann müsstest Du auch beim Wackeln ordentlich was spüren. Das testen, bevor die Kronenmutter gelöst ist.

    Nicht dass es doch das Gelenk von der Antriebswelle ist.

    MfG

  • So, jetzt ist alles zerlegt und die alten Lager ausgebaut. Vor dem Zerlegen war am Rad kein spürbares Spiel feststellbar, weder waagrecht noch senkrecht, nur erhöhter "eckiger" Rollwiderstand. Sobald ich die Kronenmutter auch nur ganz wenig gelöst hatte, war der Widerstand sogut wie weg und es fühlte sich normal an. Gefühlt war diecMutter auch zu fest angezogen, anscheinend sollte dies mit 80Nm passieren. Stimmen hierzu die Angaben in meinem Handbuch? Demgemäß wäre das Anzugsmoment hingegen bei Scheibenbremse über 200Nm.

    Das äußere Radlager hat am Innenring starke Druckstellen, das war wohl die Ursache. Außerdem sind die inneren Lagersitze an der Radnabe deutlich eingelaufen und verschlissen, da werd ich eine neue einbauen.

  • Ja 80m, passt. Scheibe hat ein Schrägrollenlager und kein Kugellager.

    Denk dran das die Radnabe aus 2 Teilen besteht, der ring ist ja auch defekt.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ja 80m, passt. Scheibe hat ein Schrägrollenlager und kein Kugellager.

    Denk dran das die Radnabe aus 2 Teilen besteht, der ring ist ja auch defekt.

    Hinten mit Trommeln hat ein 12 Zoll Mini Kugellager mit 80NM und vorne mit Scheibe 8,4 Zoll Schräglager, die mit über 200NM angezogen werden?

  • Jepp

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Vorsicht ... Für hinten gibt es auch Ausführung als Schrägrolle. Die Müssten eingestellt werden. Wenn die mit 80 festziehst, dreht sich da nix mehr !


    Grüße

  • Vorsicht ... Für hinten gibt es auch Ausführung als Schrägrolle. Die Müssten eingestellt werden. Wenn die mit 80 festziehst, dreht sich da nix mehr !


    Grüße

    Gibt es da Unterschiede oder sind das generell Schrägrollen? Hatte bisher immer SChrägrollen und die ließen sich alle noch drehen bei 80, Ohne Spiel. Hatte ich nur Glück?

  • Gibt es da Unterschiede oder sind das generell Schrägrollen? Hatte bisher immer SChrägrollen und die ließen sich alle noch drehen bei 80, Ohne Spiel. Hatte ich nur Glück?

    Hattest den richtigen Lager Abstand. Ist wie bei den vorderen Lagern, wenn da der Zwischenring zu klein ist klemmst. Die hinteren sind teilweise sehr empfindlich mit Drehmoment, auch wenn die nicht klemmen verschleißen die dann recht schnell wenn sie zu stark angezogen wurden.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hattest den richtigen Lager Abstand. Ist wie bei den vorderen Lagern, wenn da der Zwischenring zu klein ist klemmst. Die hinteren sind teilweise sehr empfindlich mit Drehmoment, auch wenn die nicht klemmen verschleißen die dann recht schnell wenn sie zu stark angezogen wurden.

    na jetzt wirs interessant...Ich habe beim neuen Lagersatz KEINEN Zwischenring, sondern einen Absatz am Lager selbst. Ist das schon der entscheidende Unterschied? Und wie bitte merke ich, wann zu fest? Wenn sichs sähmig drehen lässt, wegem Fett, isses doch tutti. Liegt da vlt mein Fehler?

  • Ja genau die neueren haben den Ansatz und der kann eben schon mal nicht stimmen. Tut er bei den Billigen auch selten, bei denen lässt sich das Rad auf Drehmoment meist nimmer drehen und einmal zu stark angezogen ist das Lager schon beschädigt.

    Einfachste ist einfach anziehen wie bei anderen Fahrzeugen also bis gerade das Spiel weg ist oder bis sich die Scheibe dahinter gerade so noch mit dem Schraubendreher bewegen lässt und dann aufs Splintloch.

    Wenn man das Perfekt machen möchte müsste man einen Blei oder Zinndraht dazwischen legen das Lager auf dir richtige Vorspannung bringen und dann messen wie groß der Abstand sein darf.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • So, heute sind die bestellten Ersatzteile für mein Vorderrad angekommen. Neue Radnabe (weil die Lagersitze eingelaufen waren), 1 Radlagersatz, und gleich Bremsbacken und Bremstrommeln für beide Vorderräder dazu.

    Nachdem ich bisher immer nur an Motorrädern geschraubt habe - das aber intensiv - habe ich noch keine Erfahrung mit dem Einbau von Radlagern.

    Was wohin gehört ist natürlich klar, aber nicht die Reihenfolge des Zusammenbaus: klar ist,

    1. zuerst werden Radlager B in die Bremsankerplatte A gepreßt,

    2. dann die beiden Wellendichtringe außen eingesetzt

    3. dann der Anlaufring auf die Radnabe gepreßt ( dazu noch eine Frage später)

    aber ab jetzt bin ich unsicher:

    montiere ich jetzt die Bremsankerplatte am Fahrzeug (Traggelenke und Lenkung anbauen), und klopfe dann die Radnabe in die Radlager und auf die Antriebswelle? Da der innere Lagersitz der Radlager auf der Radnabe sehr stramm ist und nur mit deutlichem Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist, fürchte ich daß dabei die 3 Kugelgelenke zu stark strapaziert werden.

    Oder setze ich die Radnabe zuerst in die Bremsankerplatte/ Radlager ein, solange diese noch auf der Werkbank liegt, und fädle die gesamte Einheit dann auf die Antriebswelle und fixiere die Kugelgelenke?


    Leider habe ich den Anlaufring für die Radnabe nicht bekommen ( mein Irrtum mit der Bestellnummer). Hat man Chancen, den Anlaufring von der alten Nabe runterzubekommen, und wenn dann wie?

  • Ja einfach abziehen, aber der ist eingelaufen und Müll, wenn ich es richtig sehe auf den Bildern.

    Hätte neue Ringe rumliegen aber wäre auch nicht vor nächster woche bei dir.

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!