Defektes Radlager Symptome

  • Der Plasik-Käfig mit den Kugeln geht ja sehr leicht runter und wieder drauf, da passiert nix.

    Die Shims kann man bestellen, Durchmesser und Dicke frei konfigurierbar. Dauert halt ein paar Tage.

    Oder Du kaufst fertige Folie in verschiedenen Dicken, und schneidest die Scheiben mit einer Nagelschere heraus (so mache ich es :smile:).

    So wie ich Deinen letzten Beitrag lese, brauchst Du das alles aber gar nicht machen, das sieht doch gut aus.

    Ja, ein Lager hat immer etwas Luft. Daher nimmt man für ein Rad immer 2, die so gegeneinander "vorgespannt" werden, dass keine Luft ist, aber nichts klemmt.

  • Nein, ich habe nur nie solch einen Tanz um ein Radlager gemacht …..

    Vielleicht hatte ich einfach immer nur g‘scheites Material.

  • Und das ist leider heute das Problem 🫣🫣🫣 In dem und nur in dem Fall darf man wirklich sagen: „………früher war alles besser…“ Das ist leider so

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Nein, ich habe nur nie solch einen Tanz um ein Radlager gemacht …..

    ich versteh Deine Verwunderung, wahrscheinlich übertreib ich es mit meiner Akribie, und die Praxis verträgt einiges mehr an Toleranzen als meine Theorie.

    Jedenfalls hab ich die Distanz der Innenringe zueinander im unbelasteten (=nicht vorgespannten) Zustand mit 0,1mm mittels Fühlerlehre gemessen. Mit 80Nm vorgespannt ließ sich das Lagerpaket noch unverändert leicht drehen. Nach meiner Theorie laufen die Kugeln im vorgespannten Zustand 0,05mm außermittig und die Lager sind somit einseitig mehr belastet. Die Info die mir fehlt ist einfach ob diese Kugellager etwas Axialspiel ohne starke Abnützung zulassen, oder ob die Verwendung eines 0,1mm Shims zwischen den Innenringen hier empfohlen wird.

  • Einmal zur Größenordnung: 0,1mm ist richtig viel! Wir reden hier über kleinere Werte.

    Dann zum außermittigen Lauf: wenn da Luft ist, dann wird sich unter Last ohnehin ein außermittiger Zustand einstellen, je nach Lenkeinschlag. Und es stellen sich insbesondere in mittlerer Stellung Schwingungen ein, die du vielleicht noch nicht merkst, die Lager aber schon.

    Dann kommen noch Wärme und Kälte dazu.

    Und nicht zuletzt der E-modul: sowohl Lagerschalen wie auch Wälzkörper werden unter Last abgeplattet, anders ausgedrückt: da findet Walkarbeit statt. Davon werden die wiederum warm...s.o..

    Es gibt Literaturstellen in denen wird eine gewisse Vorspannung explizit empfohlen/ gefordert.

    Du spürst kein Spiel bei vorgespannten Lagern, und es lässt sich leicht drehen? M.E. Ideal, so lassen.

  • ich hab bisher nur an Motorrädern geschraubt, das aber intensiv und über Jahrzehnte. Hab natürlich auch schon einige Radlager getauscht, der Aufbau ist da sehr ähnlich nur daß der Abstand zwischen den beiden Lagern meist so 100mm -150mm beträgt. Also zwischen den inneren Lagernschalen ist eine Abstandshülse, durch die die Hinterachse führt. Ich hab mir hier noch nie Gedanken übers Ausdistanzieren gemacht, und auch noch nie eine Diskussion darüber erlebt. Natürlich sind die Radlasten beim Motorrad geringer als beim Mini. Ich hatte bisher noch nie Defekte an von mir eingebauten Radlagern, also wirds beim Mini wohl auch gut sein.

  • Beitrag von schelle63 (18. Mai 2025 um 10:23)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (18. Mai 2025 um 10:30).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!