Beiträge von J&A

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :laughing:

    Genau....wie Maxxs sagt: Lenkung wie beschrieben auf Mitte stellen.

    Und auch checken, ob das Lenkgetriebe noch sauber in den 2 Schellen sitzt und ob diese auch festgezogen sind (im Fußraum).

    Am Besten jemand im Stand (also das Auto steht auf dem Boden) hin - und herlenken lassen. So 1/4 Umdrehung langt, und von unten kontrollieren, ob sich das Lenkgetriebe bewegt.

    Das gibt sonst ein lustiges Fahrverhalten.

    Nicht, daß da jemand schon Erfahrungen mit gesammelt hatte mit seinem neu aufgebauten Mini (ich net) :facepalm:

    Zitat

    Ich vermute mittlerweile, dass da mal was bei der Zulassungsstelle schief ging (3 Vorbesitzer).

    Das ist leider eher üblich als die Ausnahme, da die Papiere von Hand übertragen werden. :facepalm:

    Hab hier auch eine Reifengröße in 165/Z0R10 (Statt 70) drin stehen. :scream:


    In deinem Fall wäre die Motornummer noch interessant.

    (Wobei das für die Schlüsselnummer in den Papieren keine Relevanz hat)

    Motorhaube auf und die Plakette springt dir quasi schon ins Gesicht.

    Zitat

    jemand machte sich die Mühe, nahezu alles in Edition 35-Look zu bringen… ;-)

    Ja aber....warum? Viel zu aufwändig. Die Innenausstattung ist einfach nur teuer (wenn auch ganz hübsch).


    Am einfachsten ist es, den Verkäufer zu kontaktieren und dir die Fahrgestellnummer (die letzten Ziffern kann er ja weglassen wegen gaaaanz schlimm Datenschutz und so) und die Motornummer geben zu lassen und hier rein zu stellen. Dann kann man das auseinanderklamüsern und du hast Gewissheit.

    Hier in BRD gab es den nur mit 63 PS, aber ist ja auch iwie Wurst. Preis ist schon sehr knackig . Bremse hinten machen lassen inkl. Teile tippe ich mal auf 250€ rund.

    Eben...und wenn man schon hinten öffnet, dann beide Seiten und ggfs. auch gleich die Belege neu machen. Dann hast du erstmal Ruhe.

    Mein 35er hatte damals nichtmal den Betrag in DM gekostet. War glaub 1998 oder so...mit knapp 30.000km.

    Das 35er Modell hat in Serie 63PS


    Stabi? Wäre ziemlich unüblich, wenn ein serienmäßig wirkender Mini einen Stabi hätte.

    Definiere 'hinten'

    Im Bereich der Hinterachse oder hinten am Motor?

    Ersteres könnte ein siffender Radbremszylinder sein.

    Das Zweite: Ist Öl am Schaltgestänge? Dann ist es dort der Dichtungsring.


    In beiden Fällen Pfennigartikel und mit 1-2 Stunden Arbeit erledigt (je nach Skillz und Tools)

    Ich kann nicht verstehen, wie jemand der Meinung sein kann, Atomkraft wäre gut. Auch wenn sie CO ² neutral ist.

    Der dabei entstehende Atommüll ist doch nicht "in Griff" zu bekommen und kann uns alle umbringen.

    Das Zeug hat eine Halbwertszeit von ca. 22.000 Jahren. Das bedeutet, es strahlt nach 22.000 Jahren noch halb so stark wie heute. Und diese Hälfte, bringt dich dann auch noch um. Also noch mal 22.000 und nochmal und nochmal.

    22.000 Jahre! Betrachten wir das mal zurück. Wir haben heute 2025. Das wäre 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Überlegt doch mal, was in "unseren" 2025 Jahren alles passiert ist. Da waren noch die Römer! Amerika war noch nicht entdeckt. Dann die Inkas, Azteken, da kam einer mit Elefanten über die Alpen, Napoleon. Und nur in den letzten jahren. Der 30 jährige Krieg, der erste Weltkrieg dann der zweite. Länderverschiebungen. Der Elsass, Saarland, Polen, Jugoslavien, Sowjet Union, Südtirol, und und und.

    Und immer, immer, müssen lojale Soldaten vor dem Entsorgungsloch stehen und niemand da rein lassen.

    Du redest vom AKWs, die vor 50+x Jahren entwickelt wurden.

    Es gibt heute Varianten, die mit aufbereitetem Atommüll betrieben werden können.

    Schneller Brüter und Dual Fluid Reaktoren.

    Statt den Mist also für Jahrtausende einzulagern wären das jetzt noch 300 Jahre schwach radioaktives Material.

    Natürlich sind 300 Jahre auch lang. Aber rücken in eine Beherrschbarkeit vor.

    (Vielleicht kommt ja noch einer auf eine tolle Idee, um von 300 Jahren auf 14 Tage zu kommen?)

    Dazu werden Isotope verwendet, die leichter hergestellt werden können.

    Man sollte in seiner Betrachtung der Dinge auch ab und an über -vor allem- den deutschen Tellerrand schauen.


    Autos von vor 50 Jahren sind nach heutigen Maßstäben auch nicht mehr 'sicher'

    Zitat

    Ich bin irgendwie nicht so ganz im Thema, aber was spricht dagegen einen BKV zu nehmen der senkrecht steht wie im Innocenti Bertone?

    Platz nach oben. Da passt grad so der Einkreis-HBZ stehend rein.

    Und vermutlich würde der BKV auch seitlich anstoßen.

    Dafür das ja keiner sowas guckt angeblich, weiß aber hier jeder gut Bescheid. 🫣🤣🤣🤣🤣🤣 ist wie mit McDonald’s, isst auch keiner und jeden Tag macht neue Filiale auf…hmmmmmm

    Seit der ersten Staffel immer dabei. Ganz klar :biggrin:

    Vollkommen wurschd, daß man fast keinen von denen kennt.

    Hmm....

    Mein Authi Cooper hat so ein Bremssystem und es begeistert eher mäßig.

    Man tritt auf's Pedal und es gibt einen Bruchteil einer Gedenksekunde bis es unterstützt bremst.

    Zitat

    Hydrauliklehre Satz 1:

    In einem geschlossenen hydraulischen System verteilt sich der Druck nach allen Seiten gleich.

    Das ist richtig...in der Theorie. In der Praxis sind es die Unwägbarkeiten.

    Zitat

    Zeitlich versetzte Bremse ? Wohl eher nicht, weil im Hbz der „erste Kolben“ direkt vom Pedal „bedient“ wird und der 2. über die Rückstellfeder des 1.

    Ist 'n Argument. Das stimmt zumindest für den Part der unverstärkten Bremse.


    Ich weiß, 7/8 der Leser denken *deeeer schon wieder* :wink:

    Mein Auto soll aber das tun, was ich will, wenn ich es will.

    Ich mag auch keine Turbofahrzeuge. So toll sie auch sein mögen.

    Hui! :cool:

    Das mit dem angeflanschten Behälter sieht ja interessant aus :smile:


    Bin grad dran, den originalen BKV der späten Minis einzubinden.

    Habe es konstruktiv geschafft, daß der BKV nicht mehr so schräg steht.

    (Ausrede, warum es sich so zieht: War zu kalt in der Halle)


    Warum ich keinen Remote-BKV will hatte ich schon an anderer Stelle erwähnt.

    (Für mich eine Art Stille Post. Pedal bewegt Kolben #1, über eine Leitung wird Kolben #2 angeschoben, der BKV wacht auf und schiebt nach. Ist mir zu autonom mit zu viel Fehlerpotenzial.)

    Klar, es ist einfacher umsetzbar und erfüllt auch den Zweck.

    Aber ich hab nunmal gerne eine direkte mechanische Verbindung der lebenserhaltenden Komponenten.

    An dieser Überlegung scheiterte dann auch die Rennsportlösung.

    Grad auch das gefunden:
    SKANDIX - Technische Infos: Einbauhinweise Bremskraftverstärker

    Hiernach ist ein Zweikreisbremssystem sowieso nicht erlaubt. Außer mit 2 identischen BKVs je Bremskreis.

    Nimmt den hinteren Bremskreis direkt ohne BKV an den ersten HBZ (weils ja so oder so begrenzt werden müsste), dann bekommt man eine Bremse, die zeitlich versetzt zuerst hinten und dann vorne zu macht.

    Zitat

    Zündverteiler ist durch mich repariert worden, sowie neue Zündkerzen und Kabel.

    Und die Zündspule?

    Problematisch an Zündspulen ist, daß sie eine ganze Weile auf Kurzstrecke funktionieren können.

    Solange, bis sie in sich zu warm werden und versagen....um dann kurz drauf wieder zu funktionieren.

    Zitat

    Klapper geräusche.

    Das kann auch von Zündaussetzern und damit zu geringer Leerlaufdrehzahl bzw. unwuchtiger Belastung kommen.

    Er läuft dann im Prinzip wie ein US- Musclecar im Standgas.... dort ist das Geil und der Zündreihenfolge (aufgrund der Crossplane Kurbelwelle) geschuldet, bei einem 4 Zylinder dagegen schädlich.