Innocenti Cooper für 9,99 €:
Beiträge von Minifahrer
-
-
Kann mir gut vorstellen, dass andere auch hier ihren Mini net so lieben....
Ich würd denen nicht mal mangelnde Liebe unterstellen wollen.Eher Mangel an Informationen, Wissen um die Materie, fachmännische Hilfe und ab und zu auch der nötige Inhalt eines Geldbeutels.
Und manche sind auch beratungsresistent.
Ich kenne Minibesitzer(innen), die kamen erst hilfesuchend, als das Radio nicht mehr funktionierte. Gegen das beängstigende Klappern und Schlagen half bis kurz vorher ja noch der Lautstärkeregler der Musikanlage...
-
was für dämliche Chauvi - Sprüche!
-
...das Grauen nimmt kein Ende.
Also der ganz normale Wahnsinn eines Minilebens...Aber solche Brat- und Spachtelorgien kenne ich auch von Minis von ganz umme Ecke in Sachsen.
Wobei ich weit davon entfernt bin, Buletten in Schutz zu nehmen.
-
Habt ihr noch weitere Empfehlungen?
Elektrik durchchecken, ankorrodierte Kontakte (Massekontaktstellen!) säubern und mit Polfett konservieren. -
Katzenfänger?
Ich hab es, ehrlich gesagt, lieber, die Viecher "gleiten" unter dem Unterboden hinweg, als vorn dran hängenzubleiben.
-
Das darf man doch garnicht, da gehen die Radlager kaputt.
Bei mir nich. Ich fahr aber auch Metroradlager... -
Aber bei deinem veranschlagtem Budget von 1.500 Euro wirst du nur schwer (ich sage nicht, es ist unmöglich!) eine rostfreie Karosserie bekommen.
Und hat sie Rost, muss mit Sicherheit geschweißt werden.
Alles andere ist Pfusch.
-
Dann wirst du sicher Schweißen lernen müssen...
-
Dann klappt's auch mit der Optik ;).
Jepp.Fahr ich so seit 4 Jahren. Lange Radbolzen, 20mm Spurplatten auf jeder Seite und Sportspackfelgen. Kein höherer Fahrwerksverschleiß und gut fahrbares Verhalten.
Und ich böser Bursche habe die originalen 8mm-Platten auch noch vorn verbaut...
-
Es gibt natürlich auch nackte, neue Rohkarossen (mit Türen, Motorhaube und Heckklappe) von British Motor Heritage. Kosten ca. 6.000 Euro plus Überführung nach Deutschland...
-
Mal noch ne Frage: Ich habe auf der Frontschürze so ne Nummer, die haben wir abgemacht, bevor die alte in den Schrott ging. Ist diese Nummer wichtig? Und was beinhaltet die? Oder ist das der Farbcode?
Ich glaub, das is 'ne Rover-interne Werkscodierung, meiner hat die seit der Restauration auch nich mehr, und kein Prüfer etc. hat bisher danach gefragt.Wichtig ist die eingeschlagene Fahrgestellnummer in der oberen Regenablaufrinne des Motorraums (Windleitblech) und das Typenschild an der rechten Stehwand im Motorraum. Dort is normalerweise auch der Farbcode vermerkt.
Aber du lackierst ja sowieso anners.KFZ-Steuer bezahlst du ab Zulassungsdatum, also bei einem Saisonkennzeichen ab dem ersten Tag des Zulassungszeitraumes. Theoretisch kannst den Mini bereits jetzt mit dem Saisonkennzeichen anmelden. Zahlst dann aber auch evtl. schon, falls er noch nicht fertig ist.
Liegt der HU-Termin im Zeitraum außerhalb des Zulassungszeitraumes, musst du innerhalb des ersten Monats des Zulassungszeitraumes diesen absolvieren. Dieser wird dann dein zukünftiger Fälligkeitstermin. -
Aber man sollte nicht über Dinge urteilen, die man nicht gesehen hat und von denen man keine Ahnung hat.
Immer wieder interessant, dass einige User anderen Usern "Ahnungslosigkeit" unterstellen, evtl. nur weil sie anderer Meinung sind. -
Mein https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…uell-55746.html ist noch zu haben.
Allerdings per Abholung...
-
LOL,ich wollte eigentlich "Yen" schreiben anstatt € ,weiss aber das zeichen nicht dafür
¥Ich hätt noch 12 holländische Gulden über...
-
oder dieser: http://www.colorport.de -
So, hier nun auch noch ein Foto vom sächsischen Mini-Zuwachs:
v.l.n.r.: Tom, Piet & Max (alias Tick, Trick & Track)
Ganz liebe Grüße von den glücklichen Eltern Ulli und Uwe!
-
Setzen sechs
:)
LG,
Turi
Aber, warum so streng?;)Was da natürlich fehlt, ist die "Outspan Orange Mini" Appelsine:
-
... sodass in Kurvenlage Sturzbäche an beiden Seiten runterkommen. ...
Hilft zwar nicht betreffs deines schrumpfenden Faltdachs, aber vielleicht vorübergehend etwas gegen die Sturzbäche: Wir haben hier bei einem British open schon mal entdeckt, das nicht alle gedachten Regenwasserabläufe des Faltdaches "aktiviert" waren (d.h. nur mit Blindstopfen verschlossen waren).Soweit ich weiß, hat so ein Faltdach Ablaufschläuche an den Ecken, um überschüssiges Regenwasser abzuleiten.
-
Der "Claustrophobia" ist eine Schöpfung von Andy Saunders, der bekannt für viele krasse Umbauten war: