AU nicht bestanden trotz Fehlerfreiheit im Test

  • Noch eine - hoffentlich abschließende - Frage.

    Lt. Hersteller Innovate muss man beim LC2-Controller eine neue Breitbandsonde (hier Bosch 4.9) jedes Mal in ausgebautem Zustand abgleichen, dann nochmal nach 3 Monaten und jedesmal nach 20.000km oder einem Jahr. Beim ersten Einbau der Sonde verstehe ich das ja. So kann sich der Controller an die individuellen Werte der Sonde optimal anpassen. Verändert sich die aber so viel, dass man das wirklich wiederholen muss oder ist es im Ergebnis nur marginal? Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Ich habe nämlich, ehrlich gesagt, wenig Lust, die Sonde dazu jedesmal auszubauen, denn die sitzt hinter dem Motor nicht gerade optimal zugänglich.

  • Ich hab das Innovate auch, jedoch hauptsächlich für Abstimmungsfahrten (im Zweitakter). Ehrlich gesagt würde ich das einfach so belassen. Sollte es in zwei Jahren nach der AU Probleme geben, kannst du die Kalibrierung immer noch machen und schauen, ob sich die Werte verändert haben.

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Ich habe eine Breitbandsonde und einen LC2-Controller eingebaut. Dadurch konnte ich gut sehen, ab wann er zu mager läuft. Ich habe daraufhin den Benzindruck nach und nach per vakuumgesteuerten Benzindruckregler bis auf 1,2 bar erhöht und damit nun ziemlich genau in jedem Bereich einen soliden Lambdawert erreicht.

    Fazit: er. und mein identisch aufgebauter anderer Mini, haben bei höheren Drehzahlen einfach zu wenig Sprit bekommen.

    Die Breitbandsonde incl. Controller (einmal LC2 und einmal MTX) habe ich aus beiden wieder ausgebaut, da sie eh nur ein Sprungsignal an die original ECU liefern. Das kann die normale Sonde auch. Wer also Interesse hat, beide Systeme stehen zum Verkauf.


  • noch eine Erfahrung, die ich gemacht habe.

    Auf der Fahrt zum IMM hat der Mini, obwohl fehlerfreier Test, über 10 Liter pro 100 km verbraucht. Viel zuviel also. Zuhause fand ich - durch Zufall - die Ursache: Der Benzinrücklaufschlauch nach (!) dem zusätzlich eingebauten Benzindruckregler war geknickt (leider nicht sichtbar eingebaut) und hat den Rücklauf dadurch erheblich behindert. Damit hat sich der Druck nach dem Regler und somit nicht an dessen Manometer sichtbar auf Maximum erhöht. Als ich das korrigiert hatte, sank der Verbrauch schlagartig auf die bisher üblichen gut 7 l.

  • Die Fahrt zum IMM. Interessant!!! : Der Druck auf Maximum. Das bedeutet, du warst mit 2,7bar unterwegs und nichts bemerkt?? ( Erst an der Tankstelle? ) Obwohl die Karre gnadenlos überfettet laufen musste. Der Mehrverbrauch von 3 Liter bedeutet, dass die Lambdasonde es nicht ausgleichen konnte und die 3 L über die Düse verballert war. Interessante Erfahrung!

    da irrst du. Die Benzinpumpe des SPI bringt nur etwas über 1 bar. Die vom MPI bringt 3 bar. Er lief zu fett. Und, was sollte ich da tun? Nicht zum IMM weiterfahren trotz reserviertem und bezahlten Hotel?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!