AU nicht bestanden trotz Fehlerfreiheit im Test

  • Mein Cabrio hat gestern die AU nicht bestanden. Er läuft bei erhöhter Drehzahl zu mager. Der letzte Einstelltest mit Microcheck war ohne Fehler.


    Während der AU hatte ich auch mal den Unterdruckschlauch am LuFi abgezogen, ohne entsprechende Wirkung. Auch Auspuff zuhalten hat nichts bewirkt.


    Wie bekomme ich die Standard-ECU dazu, mehr Sprit einzuführen? Durch Druckerhöhung? Das regelt die Lambda-Sonde aber doch wieder weg, wenn ich das richtig sehe, oder?


    Bin dankbar für Tipps. Wenn die UMS den Leerlauf richtig regeln würde, wäre das evtl. auch eine Option, leider aber auch recht teuer…… denn ich habe ja zwei Minis mit dem gleichen Motorkonzept…..

  • Wird dir Closed Loop angezeigt?


    Auch die gute Bosch Lambdasonde hilft hier nicht weiter.

    Man benötigt für die Original-ECU Masse über das Gehäuse der Sonde.


    Erst als ich das Sensorgehäuse mit einer Schlauchschelle + Kabel auf Karosseriemasse hatte, gab es zuverlässig Closed Loop

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Stimmt, das könnte ich zusätzlich zum Microcheck noch mit Roscoe testen. Guter Tipp! Mache ich heute Nachmittag! Eine neue Bosch-Sonde habe ich auch noch liegen. Beim anderen Mini hat es damit ja sofort geklappt.

  • So, Fachleute ran. Ich verstehe davon zu wenig. Mems Rosco-Log siehe im Anhang.


    Die ECU geht lt. Darstellung in den Closed loop.


    Woran kann das nun noch liegen? Nur an dem veränderten Hubraum, Kopf und der HHKW? Angeblich soll die Serien-ECU doch bis zu ca. 90 PS "mitreden" und regeln können.


    2023-09-07_16.48.txt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!