• Hallo zusammen,

    mein MPI kam nicht durch die AU. Hat ca. 6% CO. Ich habe daraufhin die Lambdasonde ersetzt. Keine Besserung. Dann mit dem Testbook eine komplette Diagnose durchgeführt. Auto hat keine Fehler! Ich habe dann die Spannungsversorgung am Lambda-Anschluss geprüft. OK. Die Kabelverbindung vom Steuergerätanschluss zum Anschluss der Lambdasonde geprüft. Auch OK. Ich hab auch testweise eine ausgebaute Lambdasonde angeschlossen. Die wird auch warm durch die Heizung. Aber das sollte eigentlich nicht das Problem sein. Zündkerzen, Luftfilter alles neu.

    Ich weiß nicht, wo ich weitersuchen soll. Hat jemand von euch einen guten Tipp für mich. Ich habe das T4 Testbook und einen Abgastester SUN DGA 2500. Der zeigt mir übrigens bei meinen Messungen am MPI auch keinen Lambdawert an. Ich nehme mit der Zündkabelmessmethode ab.

    Ich freue mich auf Hilfe von euch!

    Viele Grüße

    Stefan

  • Grüße.

    Ist 6% CO viel? Ich würde mal zu nem anderen AU/Tüv Onkel gehen. Falls Du meinst, das wenn Du den Tüv jetzt hier begonnen hast,

    Du den auch hier beenden mußt, Nö. Mußte nicht. Prüfe neue Optionen und lass Dich nicht weichkochen.

    soviel von mir, GreetingS

  • War der Mini gut warmgehalten ?


    Wir hatten hier mal das Thema Masse der Lambdasonde..oder? Mal Suchfunktion benutzen

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • mininibra
    21. Mai 2025 um 12:57
  • Der Mini ist warm Ich kenne die Themen mit SPI‘s, aber nicht beim MPI.

    ich kann selbst messen und wenn ich die Tests mit dem T4 mache, muss das Auto auch 80 Grad haben. Aber auch beim Abgas habe ich das Programm Katkonditionierung und lasse den Mini mit 4.000 U/min laufen.

    Also kalt ist da nix 😉

  • Grüße.

    Ist 6% CO viel? Ich würde mal zu nem anderen AU/Tüv Onkel gehen...

    Ehm, 6% CO ist bei einem Lambda-geregelten Einspritzer nicht nur viel, sondern viel zuviel... Damit schafft er nirgends die AU. Abgesehen davon verbraucht er zuviel und der Verschleiß nimmt zu (Öl-Verdünnung)...

    Laut Rover Handbuch beim Einspritzer CO = maximal 0,5% im Leerlauf...

    Damit er die AU besteht, ist natürlich Grundvoraussetzung, dass der Motor vorher richtig warm gefahren wurde, wie schon geschrieben wurde, allerdings bringt das diese hohen CO-Werte nicht runter...

    Ein so hoher CO-Wert deutet tatsächlich auf ein Problem hin, welches von der ECU nicht einmal als Fehler gespeichert wird, da es vermeintlich ein "normaler" Betriebszustand ist = Warmlaufphase (in der angefettet wird!)

    Ursachen können das Thermostat-Ventil sowie auch der Temperatursensor sein. Die ECU wartet darauf, dass die Wassertemperatur die 88°C überschreitet, um dann in den normalen Betrieb umzuschalten!

    Öffnet das Thermostatventil zu früh, kommt er bei kühlen Temperaturen nicht über die 88°C und die ECU bleibt in der Warmlaufphase = fettes Gemisch = hoher CO-Wert.

    Das gleiche gilt, wenn der Themperatursensor falsche (zu niedrige) Werte liefert. Die ECU bekommt keinen 88°C Messwert und bleibt in der Warmlaufphase = fettes Gemisch = hoher CO-Wert

    Zum Thema Warmfahren (damit der Kat "zündet" und sich selbst reinigt): Motor auf Betriebstemperatur bringen (Thermostat/Sensor müssen die 88°C erreichen) und dann auf der AB, Bundes- oder Landstraße längere Zeit mit konstanter Drehzahl fahren und möglichst nicht beschleunigen. Die ECU regelt auf Lambda = 1 und der Kat "zündet"... Danach sollte er auch die passende Werte bei der AU erreichen...

    Gruß, Diddi

  • Ich vermute auch , daß der Motor in Notbetrieb läuft…Im Klartext: MEMS fettet an , weil Kühlmitteltemperatur kleiner 88 Grad ist…


    Und - wie Diddi bereits schrieb - das ist kein Fehler und da hilft Testbook nicht.

    Viele Grüße

    Paul

  • Das mit den 88°C ist so ein "komisches" Ding, denn das Testbook verlangt für diverse Tests "nur" 80°C.

    Die 88°C müssen auch nur einmal kurz "geknackt" werden, damit die ECU ihren "Schaltpunkt" bekommt. Danach darf die Temperatur auch wieder etwas runter gehen. Sie bleibt weiterhin im Normalbetrieb, bis der Motor abgestellt wird...
    Thermostat startet bei ca. 85°C zu öffnen und soll bei 88°C voll geöffnet sein...
    "Tuckert" der Motor im Leerlauf nur so vor sich hin, wird er wieder unter die 88°C fallen, aber in der Regel die 80°C (Test mit Testbook) nicht unterschreiten...

    Nach einem Neustart wartet sie trotzdem wieder auf "ihre" 88°C um umzuschalten... :wink:

    Kann bei der Fehlersuche ziemlich irritieren... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

  • Sorry, klar 88 Grad. Wenn während meiner Abgasmessung immer wieder der Lüfter angeht, sollten die 88 Grad sicher erreicht sein. Glaubt mir, der Motor ist warm! Daran liegts nicht

  • Ich habe - vor ca. 7 Jahren - ähnliches Problem, Es ging zwar nicht explizit um CO-Werte, es ging um „Betriebstemperatur nicht erreicht“.

    Ursache - Temperatursensor war defekt und GLEICHZEITIG ( habe aber erst später festgestellt) war Thermostat defekt. Er öffnete zwar, blieb auf dem halben Weg stehen. Auch beim kochenden Wasser.

    Viele Grüße

    Paul

  • Vielleicht noch kurz ein paar Eckdaten zum Motor. Km-Stand: 33Tkm, Vor 6 Jahren neu gemacht und auch Thermostat und Sensor erneuert. Auto steht nur in der Garage und wurde in den letzten 2 Jahren ca. 5.000km gefahren worden und beim letzten TÜV war alles perfekt mit dem Abgas.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!