werkstattzeit 65339, die abenteuer von cliff und klaus

  • logbuch des käptns.
    haben heute im zuge anderer reparaturen versucht den steuerkettendeckelsimmerring auszuwechseln.

    es scheiterte daran, dass die mutter, welche in der riemenscheibe unten verstaubt, nicht zu lösen war.

    gang einlegen, handbremse, selbst ein blick ins werkstatthandbuch von rover zu diesem baujahr nützte nix. werden wohl nie erfahren wie man dem beikommt, aber vielleicht gibt es ja hoffnung da draussen!?

    und warum fehlten mir die zwei offenbar wichtigen schrauben welche die aussenhülle des klaus, mit seinem rahmen heckwärts, steuerbord konnektieren sollte????

  • die schraube ist mit einem sicherungsblech gesichert, dieses erst umschlagen. um den motor vom drehen abzuhalten den anlasser abbauen und mit einem stabilen schraubendrehen (oder ähnlichen) in die verzahnung der schwungscheibe, so das der schraubendreher auf dem gehäuse liegt und die schwungscheibe hält. dann müßte die schraube zu lösen sein. das macht sich am besten zu zweit. einer hält den schraubendreher in position der andere löst die schraube. veil spaß!

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Welche wichtigen Schrauben, wo?
    Wollt Ihr den Steuerkastendeckel SiRi oder den Kurbelwellen SiRi hinter der Schwungscheibe wechseln?
    Egal in beiden Fällen muss man Anlasser ausbauen und z.B. ein St. 3 mm Alublech in die Verzahnung des Schwungrads stecken, um das Schwungrad zu blockieren!
    Die Sicherungsbleche brauchen nicht umgeschlagen werden, weil sie sich beim Lösen der Schrauben von selbst aufbiegen.
    Gruss
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • steuerkettendeckel! hat er doch geschrieben.

    Horzi

    sach mal, hab gerade gelesen das du bump-stops drin hast. was für welche für hinten? sind das die ,die an der stelle befestigt werden wo sonst die bremsleitung hinten an der schwinge dran sind? wenn ja, wie hast du die schraube die den winkel für die bremsleitung hält ab bekommen?? das ein neuer winkel zur führung der bremsleitung gebaut werden muß is mir klar. hast du ein neues gewinde dann in die schwinge geschnitten oder wie geht das vo statten???
    danke schon mal!!

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Mini-Martin
    Keine Ahnung, wie das hinten gemacht wird, hab nur vorne Bumpstops, eigentlich sogar Zusatzfederelemente so gross, wie die Dinger sind.
    Ich denke hinten braucht man auch keine, weil der Mini aufgrund des leichten Hecks angängt zu hoppeln. Deshalb rät Andreas Hohls auch von den Black Spax, die wie die roten Konis schon Anschlaggummis integriert haben, ab.
    Hinten sind die Dämpfer auf der untersten Stufe und vorne auf 3. das gewährt noch einen gewissen "Restkomfort" und das Kurvenverhalten ist absolut sensationell, natürlich auch wegen der anderen Komponenten.
    Meiner hat erst auch etwas durchgeschlagen, bzw. am Radlauf geschliffen bei extremen Fahrmanövern.
    Nachdem ich das Heck ca. 10mm höher gelegt habe, ist alles bestens. Ich habe rundum die kurzen Spax drin.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • fahrwerkmäßig habe ich die gleichen komponenten verbaut (wahrscheinlich auch vom selben händler ) liegt wirklich fantastisch auf der straße! dann werde ich den kleinen hinten eben etwas höher schrauben! trotzdem danke!!

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • nachtrag, logbuch des käptns:
    sogar das sicherungsblech welche die schraube sicherthaben wir umgeschlagen.

    aber meine berater die horzi'S und minimartin'S haben mir gute ratschläge gegeben, welche ich, falls das reparaturdock wieder frei ist, befolgen werde.

    Horzi
    aber diese tatsache, das klaus hinten rechts im kofferraum die zwei schrauben fehlten, welche den rahmen mit der karosserie verbinden sollte und ich den mini jetzt schon ca. 2jahre fahre, geht mir nicht aus dem kopf.

  • Puh das ist echt heftig mit den Schrauben! Vor allem jetzt wo ich weiss welche gemeint sind! Manchmal vergessen die so was schon ab Werk, oder ein hirnloser Vorbesitzer hat da planlos rumgeschraubt!
    Noch viel Erfolg bei der Reparatur! Ist alles machbar!
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Zitat

    Original geschrieben von Horzi
    Mini-Martin
    ... hab nur vorne Bumpstops, eigentlich sogar Zusatzfederelemente so gross, wie die Dinger sind...... Deshalb rät Andreas Hohls auch von den Black Spax, die wie die roten Konis schon Anschlaggummis integriert haben, ab.
    .........Gruß
    Martin

    Nee Nee Nee.
    Die originalen oder die extra Bumpstops oder die Federwegbegrenzer der Dämpfer sollen nicht als Zusatzfedern wirken !!!! Sondern eben als Federwegbegrenzer, also den Federweg dann begrenzen, wenn dieser an seiner maximalen Eintauchtiefe angelangt ist. Merke: Der Wagen soll nicht schon in Ruhelage auf den Federwegbegrenzern aufliegen. Sondern nur dann, wenn es eh nicht mehr weiter geht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!