• Hallo

    ich habe ein Problem mit meinem Gaszug. Denn das Gas geht nicht mehr von alleine zurück. Daraufhin habe ich einen neuen Zug eingebaut weil ich dachte das er einfach nur verdreckt ist. Aber selbst mit neuem Zug war es nicht besser..... ich habe jetzt alles überprüft, und festgestellt, das sowohl Gaspedal, Vergaser und Gaszug eigentlich leichtgängig sind.....

    Meiner Meinung nach macht der Gaszug einen zu kleinen Bogen, und ist deshalb extrem schwergängig..... auch die Buchse am Vergaserende passt nicht wirklich in die Halterung am Vergaser, aber ich denke das ist kein Problem...

    hat irgendjemand einen Tip? oder hatte schonmal das gleiche Problem

    bin für jeden Tip dankbar....

    Grüße aus dem Spessart
    Thomas

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage. :soupson:

    Klar kann man auch ohne Mini leben, aber ich wüsste nicht wieso. :D

  • Hi Thomas,

    Am Vergaser sitzt normalerweise eine Feder die den Gaszug zurück zieht. Hängt diese noch richtig ein ? Wenn du schon einen neuen Gaszug eingebaut hast gibt es keinen Grund mehr daß das Pedal noch hängt.

    mfg Petar

  • Zitat:
    ich habe jetzt alles überprüft, und festgestellt, das sowohl Gaspedal, Vergaser und Gaszug eigentlich leichtgängig sind.....

    Hallo Thomas.
    Die Vergaserdrosselklappe sollte aber eigentlich garnicht leichtgängig sein, sondern federbelastet. Oder hab das nur falsch verstanden?

    Was passiert denn, wenn das Gas klemmt? Kannst du dann die Drosselklappe von Hand in den Leerlauf drücken, aber der Gaszug klemmt?
    Dann würde ich Alternativen für seine Verlegung suchen, damit der Bogen grösser wird.

    Viel Erfolg
    Olaf

  • Also leichgängig ist die Drosselklappe nicht aber sie lässt sich natürlich von Hand bewegen....

    Wenn der Gaszug hängt dann hilft es immer wenn ich mit Fuß unter das Gaspedal gehe und es hochziehe.....

    An die Feder hab ich auch schon gedacht, die ist aber richtig eingehängt, und eine stärkere Feder wäre zwar eine Lösung aber doch keine Alternative.....

    Und ich finde es gibt nicht sehr viele Wege den Zug zu verlegen, denn unten ist der Krümmer im Weg und von oben drückt die Motorhaube.... :headshk:

    Aber danke für eure Hilfe

    Grüße aus dem Spessart

    Thomas

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage. :soupson:

    Klar kann man auch ohne Mini leben, aber ich wüsste nicht wieso. :D

  • Wenn der Gaszug zu lang sein sollte, auf Mass bringen mittels kürzen. Oftmals sind die vorgegebenen Gaszüge nur bedingt geeignet, da fuer RHD konzipiert.
    Ich behelfe mir indem ich im Fahrradladen einen V4A (Edelstahl), geflochtenen Bowdenzug mit entsprechendem Nippel anfertigen lasse. Den Nippel muss ich dann fuer die Aufnahme im Gaspedal noch nacharbeiten. Die äussere Hülle gibt's im Radladen nach Mass, auch in anderen Farben. Freundlicherweise mit Tefloninnenseele, gleitet besser und ist dauerhafter. Von dem gekauften Gaszug nehme ich die Anschlussstücke - voila, der neue Gaszug ist fertig!
    Beim Verlegen darauf achten keine zu starken Radien verwenden. Die Summe der Radien sollte 90° nicht übersteigen.
    Tefloninnenseele benötigt kein Oel!!!

    Vergaserseits muss natürlich alles in Ordnung sein.

    Der Metro hat beim Gaspedal eine Unterstützungsfeder, passt auch im Mini. Beim Schrotthändler Euren Vertrauens nachfragen...

    Ordentliche Verlegung vorausgesetzt darf der Gaszug nun keine Probleme mehr verursachen.

  • Hallo

    also den Tip mit dem Fahrradhändler hab ich auch bekommen. :D
    Dem werd ich mal nachgehen....

    aber wie soll denn der Zug insgesamt keinen Radius >90 machen??? oder hab ich das was falsch verstanden??? :confused:


    Danke für eure Hilfe

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage. :soupson:

    Klar kann man auch ohne Mini leben, aber ich wüsste nicht wieso. :D

  • Der Gaszug sollte insgesamt nicht zu viele 'steile' Biegungen aufweisen. Je mehr Biegungen, desto schwerer lässt sich der Zug bewegen. Gerade bei der Verlegung in einem LHD Mini lässt sich viel für einen bessere Betätigung des Gaszuges machen:

    Durchführung in der Spritzwand muss einwandfrei sein, d.h. ohne Rost oder Fremdkörper (habe schon Sand in erheblichen Mengen dort rausgeholt...), etwas von dem weicheren Fett von Mike Sander hilft enorm.

    Anschluss der äusseren Hülle soll satt in die Spitzwandaufnahme passen. Eventl. nach Mass aus V4A anfertigen, Zug soll leichtgängig durch das Abschlussstück gleiten.

    Beim Vergaser, ob HIF oder HS ebenfalls leichtgängig den Zug anbringen. Auch hier ist oftmals eine Massfertigung des Anschlussstückes nötig. Gerne in V4A, glänzend...

    Wichtig ist die Verlegung des Zuges in grösseren Radien, je kleiner desto schwergängiger. Aber bitte nicht zu gross, eine Balance zu finden nach den miniseitigen Anforderungen ist hier die gewünschte Lösung.
    Darauf achten dass die Sache auch bei geschlossener Motorhaube einwandfrei ist. (Habe da schon Sachen erlebt...)
    Hilfreich sind manchesmal Kabelbinder (bitte in passender Optik auswählen!) zur Fixierung des Gaszuges an anderen Bauelementen des Motorraumes.

    Ich verwende für mein Metroumbauprojekt die Bowdenzughülle einer alten Shimano XTR Gruppe aus 2003 (fahre nicht nur Mini), massgefertigte Endstücke aus glänzendem V4A, Innenseele aus Teflon und einen Zug aus geflochtenem (flexibler und stabiler in langer Sicht) V4A Edelstahl. Habe aus einem Metro noch zusätzlich die Gaspedalfeder installiert. Gaszug hängt nicht und ist leichtgängig.

    Nicht mehr oder weniger wird für die einwandfreie Funktion des Antriebs benötigt, oder?

    HTH

  • Das mit dem "insgesamt kein Radius >90°" verstehe ich auch nicht ganz. Denn erst macht der Zug ´nen ca. 90° Bogen nach oben, dann ca. 45° nach vorn und zum Schluss noch mal ca. 180° nach hinten zum Vergaser. Wenn du "insgesamt nicht mehr als 360°" meintest, würde das passen, aber >90°???

    Gruß, Diddi

    Ups, zu langsam.
    Jetzt ist es besser verständlich ;)

    Diddi

  • Danke erst mal für deine geniale Einführung in die Gaszugkunde :D

    Nein im ernst super ausführlich....

    ich probiers mal mit den Kabelbindern, und ich denke die Durchführung zum Innenraum ist auch etwas "ausgefranzt".......

    Auch die Aufnahme am Vergaser ist nicht wirklich passgenau (ca 2-3mm Spiel) :eek:

    Wenn es trotzdem nicht klappt meld ich mich nochmal....

    Bis dahin vielen Dank und viele Grüße aus dem Spessart

    Thomas

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage. :soupson:

    Klar kann man auch ohne Mini leben, aber ich wüsste nicht wieso. :D

  • Wenn die Hüllen etwas viel Spiel haben, aber keine Adapter schnell und bezahlbar zur Verfügung stehen hilft einfaches Tesaband.
    Einfach so lange drum wickeln bis der Durchmesser stimmt. Feintuning auf's hundertstel :cool:

    Gruß, Dennis

  • Zitat

    Ich behelfe mir indem ich im Fahrradladen einen V4A (Edelstahl), geflochtenen Bowdenzug mit entsprechendem Nippel anfertigen lasse. Den Nippel muss ich dann fuer die Aufnahme im Gaspedal noch nacharbeiten. Die äussere Hülle gibt's im Radladen nach Mass, auch in anderen Farben. Freundlicherweise mit Tefloninnenseele, gleitet besser und ist dauerhafter. Von dem gekauften Gaszug nehme ich die Anschlussstücke - voila, der neue Gaszug ist fertig!

    Viel bessere Gas-Dosierung!!
    Hab jetzt auch einen feinen Zug mit Teflon-Innenbeschichtung! Super genial!!

    ich finde, das Gas lässt sich um einiges genauer dosieren, wie mit dem Originalen Zug!
    irgendwie leichtgängiger und Sensibler.
    Jeder Druck mit dem großen Zeh (Hab zum Fahren die PUMA`s mit der dünnen Sohle :D ) wird umgesetzt.
    hatte mit dem alten immer das Problem, das sich das Gas nicht so wirklich feinfühlig Dosieren lässt ...

    Lohnt sich auf jedenfall, vorallem hab ich weniger als 4€ dafür gezahlt (Ok, der originale is billiger ... :rolleyes: ) :D

    Gruß,
    Jan

    .

  • Also ich hab noch den originalen Zug, aber der war viel zu lang :confused:

    ich hab ihn jetzt gekürzt und alles ist prima.....

    Ach noch was, der Zug ist innen Teflonbeschichtet, und er hat auch deutlich mehr als 4€ gekostet...

    Viele Grüße aus dem Spessart

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage. :soupson:

    Klar kann man auch ohne Mini leben, aber ich wüsste nicht wieso. :D

  • Zitat

    Ach noch was, der Zug ist innen Teflonbeschichtet, und er hat auch deutlich mehr als 4€ gekostet...

    Aha! Das teure Original-teil gekauft!? :D;)

    Hätteste die selber was gebastelt, wär`s Billiger geworden ;) *stichel*

    *duck und wech*

    Gruß,
    Jan (Mit MB-Zug für 4€ )

    .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!