Riley Elf 1969 Oelverlust (stark)

  • Seit gestern habe ich meinen in England gekauften Riley Elf bei mir zu Hause. Leider mit recht viel Rost, mehr wie auf den Photos.

    Starker Oelverlust, muss stets ein Gefäss unter den Riley stellen.

    Brauche auf 100km derzeit 1.5 Liter 20W50 von Duckhams. Getriebe ist Automatic und schaltet nach kurzer Wegstrecke nicht mehr richtig.

    Wer weiss Rat? Werkstätte finde ich wo....?

  • Hallo,

    Thema Automatikgetriebe wurde gelegentlich schon diskutiert.

    Anscheinend wird/wurde selbst bei den Rover Werkstätten nur Tauschgetriebe
    verbaut, da zu wenige Getriebe im Umlauf und Materie deshalb dank fehlender
    Routine zu komplex.

    Eventuell in älteren Haynes Ausgaben beschrieben - aber wer liefert die
    notwendigen Ersatzteile?

    Eventuell Umbau auf manuelle Schaltung (in England gibt es jetzt auch ein
    sequentielles 5 oder 6 Gang Getriebe - Preis nenne ich lieber nicht :eek: :p )?

  • Ich darf wegen einer Unfallbeschädigung nur noch Automatic fahren. Die einzige Möglichkeit für mich überhaupt noch einen Wagen zu fahren.

    Umrüsten würde ich gerne, darf jedoch nicht. *schade*

  • Da sind leider wenige aufmunternde Worte möglich.

    --Photos zeigen nie viel und meistens nur das, was der Aufnehmende möchte. Das sollte bekannt sein.

    --Ein Automatikgetriebe muß man mindestens 50Kilometer probefahren, bis die Temperatur in den letzten Winkel gekrochen ist. Erst dann bekommt man halbwegs aussagekräftige Schalteindrücke. da man oft noch nichteinmal weiß, welche Viskosität des Öles eventuell absichtlich eingefüllt wurde.

    --Im Zweifelsfalle wäre es evtl. besser gewesen, den RILEY drüben stehenzulassen, da auch die spezifischen Ersatzteile nicht einfach zu bekommen sind.

    --Es gibt am Markt noch einige neue Motor und Getriebeeinheiten des letzten MPIs mit Automatikausrüstung.
    Der müßte dann eine programmierbare Elektronikzündung bekommen, um ihn im Vergaserauto einsetzen zu können.

    --Alles zusammengenommen sehr zeit- und geldaufwendig.

    --Entweder beides investieren und nach vielleicht 2 Jahren oder sogar mehr etwas ganz Besonderes chauffieren, oder auch in Betracht ziehen das 'corpus delicti' als Teileträger für einen Riley-Fan/Besitzer zu verkaufen und gleich einen besseren Automatik-MINI zu suchen.

    --Vor ca. 10 Jahren wurde in der Schweiz ein altes A-Serien Automatikgetriebe instandgesetzt. Die Ersatzteilbeschaffung dafür war bereits abenteuerlich.

    --Kürzlich machte ein Automatik in Hamburg Problemchen, und die Reparatur des Getriebes erwies sich ebenfalls als nicht wirtschaftlich

    Guter Rat ist in diesem Falle schwierig, speziell da 'Automatik-Muß' und 'MINI-Liebhaberschaft' in Einklang zu bringen sind.
    Dann die Komponente 'Exotisches MINI-Modell' (Riley) noch mit hineinzunehmen, das kann die Sache z u schwierig machen.

    Andreas Hohls
    P.S.: Bei 1L auf 150Km 'läuft' das Öl entweder aus dem Motor, oder der ist schlicht hin

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Klingt ja nicht so gut.

    Habe lange nach dem Wagen gesucht (wegen Automatic). Freundlicherweise sogar noch einen kompletten Dichtsatz sowie verschiedene technische Teile mitbekommen. Antriebswellen und Verbrauchsteile sind ebenfalls in 'stock'.

    Meiner Ansicht nach läuft das Oel am Eingang des Bedienhebels der Automatic in heftigem Strom raus.
    Habe den Motor so weit möglich gereinigt und werde nach korrektem Oelstand eine Probefahrt unternehmen. Dann sehe ich wo es austritt.

    Ventildeckeldichtung ist auch nicht mehr dicht, bereits erneuert. Und es ist nicht zu glauben wieviel Oel dort austritt...!

    Da ich weiss wie rar der Riley mit Automatic ist, werde ich wohl Nägel mit Köpfen machen und einmal total erneuern.

    Riley kostete in UK GBP 1,100.00 incl. der Teile und zwei neuer Türen. Halte ich für preiswürdig in Anbetracht der Geschichte des Riley.

  • Na, wenn die Bereitschaft gegeben ist, Zeit und Geld zu investieren, dann ist ein recht seltenes Auto absehbar erhalten worden. Das ist gewiß etwas Schönes.

    Das ist leider nur in den selteneren Fällen so. Häufig werden auch für so exotische Lösungen 'einfache' Wege erhofft.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Bei uns in Bielefeld gibt es auch einen Kunden, der auf Automatic angewiesen ist. Er ist stolzer Besitzer mehrerer Minis. u. a. einen Woody automatic.
    Da gibts bestimmt ein paar Tips oder mehr zu holen! :)
    Den Namen und evtl. den Kontakt kann Fred Vernunft herstellen.

    Adresse und Telefonnummer gibts über die Händlerliste oder die Suchfunktion.

    Viel Glück
    Olaf

  • Danke für den Tip mit dem Mann in Bielefeld. Jedoch erbrachte die Suche nach Fred Vernunft keine Ergenisse. Weder in der Benutzerliste noch in anderen Foren. :confused:

    Und wo bitteschon ist denn die Händlerliste? Gibt's sowas überhaupt? :confused:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!