Mpi Motorentausch

  • Hallo Leute,

    möchte in Kürze einen MPI Motor aus 97 in einen MPI aus 2000 verpflanzen, da dieser einen Lagerschaden hat.

    1. Ist da an der Motorelektronik oder andere wichtige Parameter zwischenzeitlich geändert worden? Es sollte doch keine Probleme geben, wenn beide Steuergeräte die Gleiche Serienkennung aufweisen, oder?

    2. Was geht schneller: Motoren oben raus oder unten raus? Beide haben selbstverständlich den Bremsservo. Der ist ja wahrscheinlich im Weg.

    3. Was bietet sich außer Knochengummis, Motorsilents und Krümmerdichtung sinnvollerweise noch zum Austausch an?

    4. Wo nehmen die Zusatzarmaturen (Voltmeter + Öltemperaturanzeige) die Werte ab? Muß ich da in den 97er Motor (ohne Zusatzinstrumente) noch Fühler bzw. Stromgeber umpflanzen. Wenn ja, wo?

    Bin sehr dankbar für Eure Hilfe. Hatte wirklich in den letzten 2 Wochen übelstes Pech... Da red ich aber erst wieder drüber wenn der Mini gut läuft. Dann gibts auch die ein oder anderen schönen Teile zu verkaufen.

    Danke vorab für die Hilfe + Liebe Grüße

    Alex.

    PS: Vielleicht hat noch einer nen brauchbaren Thread bzw. anleitung für die
    Vorgehensweise beim Motortausch. (den ich leider selber nich alleine machen kann weil nich genug Muckis für 200 kg Motor hochheben)

    BRUMM BRUMM

  • Hab mir jetzt nochmal genau die Motornummern angeschaut. Sind beide identisch:

    12A2 LK 70 (und danach eine 6stellige fortlaufende Nummer)

    Auf der ECU steht jedoch auf dem 97er MPI die Nummer MKC 104291
    und auf dem 2000er MKC 104292.

    Ich denke jedoch, die Motornummer ist ausschlaggebend, oder?

    Der 2000 hat noch zusätzlich Voltmeter und Ölthermometer (Original weiße Smith Armaturen) Hab ich richtig gelesen, daß der Temperaturfühler beim MPI bereits im Motorblock integriert ist, auch wenn kein Ölthermometer vorhanden ist, so daß alle Anschlüsse für die Zusatzarmaturen bereits vorhanden sind? (der 07er Motor soll in den 2000 er Mini)

    Danke für Eure Hilfe.

    Grüße

    Alex.

    BRUMM BRUMM

  • Servus...

    also zu dem Einspritzerkram kann ich nix sagen!

    Aber Motor habe ich immer nach oben raus gehoben mit Flaschenzug! da kann der Vorderachsrahmen drin bleiben.. weiß nun nicht wied das mit dem BKV ist. bei mir gibt es keinen.. da war nix im weg!
    und ich hatte auch angst wenn ich die Minikarosse hätte angehoben das ich irgendwas verbiege oder so...

    Gruß Alex

  • motor am besten nach oben rausnehmen HBZ kannst du ganz einfach an der stirnwand dass kommplette teil rausnehmen (mit halter und allem) sind nur drei schrauben und der bolzen


    du kannst ohne weiteres die einheiten wechslen ...ich denke mal du hast vor nur die blöcke zu tauschen dann würd ich am neuen block einfach alles wieder sooo anschliessen wie es am alten auch angeschlossen war

  • Nach oben schneller ? :confused:

    ich reiß den immer (also 4 mal bis jetzt) nach unten raus ! Grad weil es so geil mit dem Hilfsrahmen geht ?! Raus 1,5 Stunden rein 2,5 Stunden...(ungeübter Informatiker)

    Mhhhh...in zwei Wochen kümmt Mr. 1300 rein und dann probier ich mal nach oben... Müssten alle Anbauteile ab, oder kann man die da zwischendruch "mogeln" ?

    Gruß
    Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!