hi Achsrahmen überholen - was sollte man tauschen?

  • Hallo,
    ich bin dabei meinen Mini zu restaurieren und nun am hinteren Achsrahmen angekommen. Den Rahmen möchte ich demontiern und da ich schon dabei bin frage ich mich was sollte man direkt alles tauschen wenn man jetzt so gut rankommt? Ich habe folgendes vor:
    1. Gummifederelement tauschen (60.000km aber schon 17Jahre alt)
    2. Adjusta-Rides
    3. Spax Dämpfer einstellbar
    4. PCV Buchsen für Rahmefixierung
    5. Bremstrommeln ausdrehen
    6. Bremsbacken und Bremszylinder erneuern
    7. Stahlflex Schläuche
    8. Sturzkit (nicht in Verbindung mit Spur)
    Was soll ich mit den Radlagern (13") und den Schwingenlagern machen? Sind soweit noch ok. Hab ich etwas vergessen das man unbedingt nocht tauschen/machen sollte?
    Ach so - Vorderachsrahmen folgt dann auf ähnliche Weise später...(nein der Wagen wird in der Zwischenzeit nicht gefahren)
    Gruß
    Holger

  • Ich habe selbiges gerade hinter mir und war nicht so gründlich wie du :rolleyes:
    Aber dafür habe ich den Rahmen mit Topfbürsten entrostet und 2x Hammerite lackiert. Anschliessend die Hohlräume mit Hartwachs behandelt.

    Falls du noch keine Schrägrollenlager hast, wäre auch dafür ein guter Zeitpunkt zum Austausch.

    Viel Spass dabei :D
    Olaf

  • --Wie Olaf Lampe schreibt für guten (=dicken) Farbauftrag sorgen. Zuvor sichersetellen, daß die Grundierung gut anhaftet. Hohlräume des Rahmens mit Wachs oder geignetem anderen Mittel gut flüssig ausschwenken, damit es überall hinkommt.

    --Keine PVC Buchsen nehmen. Wenn es kein Renn- sondern Straßenauto wird, dann neue Gummibuchsen verwenden.

    --Die Haltebolzen erneuern (die des Rahmens zur Karosserie und evtl. die Trunnionbolzen, welche den Gußbock halten, in welchem die Gummis vorn sitzen).

    --Statt der Adjustarides aus Qualitätsgründen lieber original HILO verwenden.

    --Die Radlager und Schwingenlagerung können gerne verbleiben, sofern sie zur Zeit kein Spiel aufweisen.

    --Federrungskugelbolzen.

    --Kleinigkeiten prüfen, wie die Dummidurchführung H/Bremse an Ankerplatte etc., etc.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Ich hatte auch vor den Rahmen mit der Drahtbürste zu bearbeiten und evtl. zu strahlen, dann mit POR15 2-3mal streichen.
    Der Tip mit dem Wachs ist gut - kann ich da auch Mike Sanders verwenden? Das wollte ich mir eh für die Schweller usw. kaufen.

    Eine Frage noch: was ist der Federungskugelbolzen? Vielleicht der an den HiLo´s?

    Gruß Holger

  • Hallo Holger,
    Pro und Cons und Anwendungshinweise zu den einzelnen Hohlraumkonservierungsprodukten
    findest Du unter den Begriffen "Hohlraumkonservierung" und "Hohlraumversiegelung".
    Mike Sander´s geht hierfür sehr gut.

  • Der Federungskugelbolzen ist in Explosionszeichnungen als 'Knucklejoint' bezeichnet und sitzt zum Ende der Trompete/des HiLos mit seiner Pfanne im Schwingarm.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!