Verteiler Unterdruckverstellung

  • Ab welchen Nockenwellensteuerzeiten kann auf eine Unterdruckverstellung am Verteiler verzichtet werden ???
    Was muß berücksichtigt werden bei der Wahl des Verteilers???


    :confused: :confused:

    mfg chris

  • Auf die Unterdruckverstellung kann grundsätzlich verzichtet werden, wenn der Verteiler darauf abgestimmt ist, da die Unterdruckverstellung nur im Leerlauf und im Teillastbereich bei gering geöffneter Drosselklappe aktiv ist.
    Die Unterdruckverstellung hat eigentlich "nur" die Aufgabe, den Zündzeitpunkt richtung früh zu verstellen, wenn im Leerlauf/unterer Teillastbereich sehr mageres Gemisch verbrannt werden soll. Dieses magere Gemisch braucht etwas länger um effektiv zu verbrennung.
    Dadurch erreicht man einen etwas günstigeren Verbrauch.

    Für die Verteilerabstimmung gibt es 2 wichtige Hauptfaktoren:
    1. Verdichtungsverhältniß
    2. Nockenwelle

    Bei einem Verdichtungsverhältniß von bis zu 10:1 und einer Nockenwelle bis maximal Kent MD286 sollte ein "Aldon Yellow" Verteiler, je nach Einsatzzweck mit oder ohne Unterdruckverstellung, passen. Der ist aber auch nur ein Kompromiss (Eierlegendewollmilchsau :D ). Ideal wäre es, einen Verteiler speziell auf den "gemachten" Motor auf einem Leistungsprüfstand abzustimmen. Nachteil: Teuer und können nicht viele :(

    Gruß, Diddi

  • ich würd nie auf die unterdruckverstellung verzichten, außer es ist ein reiner rennmotor der kaum nutzbares vacuum hat.

    es geht auch nur halb um ein mageres gemisch im leerlauf und teillastbereich. die andere hälfte ist die geringere füllung der zylinder

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Bei einer hohen Anfahrdrehzahlen zb.(3000 U/min wenn es die Nockenwelle und co.verlangt) könnte ich also auf eine Unterdruckverstellung verzichten,sehe ich das richtig so???

    mfg chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!