Welcher Mini für Motorsport?!

  • Hallo zusammen!

    Ich möchte einen Mini für Rallye200 und Clubslalom umbauen.
    Für sämtliches Zubehör (Käfig, Sitze, Gurte, Löschanlage etc...) hab ich schon Kontakte, doch jetzt suche ich den passenden Mini!
    Was für einen würdet ihr mir empfehlen (Motorenmäßig).
    Natürlich wäre es mir am liebsten, wenn es ein neueres Modell wäre, da man dort wahrscheinlich nicht so viel Rost vorfindet.
    Welcher Motortyp ist besser (preiswerter) zu tunen bzw. welcher Typ ist haltbarer?!
    Ich habe 4000-6000€ für den Mini eingeplant, reicht das?

    Ich hoffe mal ihr könnt mir helfen!!!

    Gruß Max

  • dass neuere minis weiniger rost haben ist nicht immer richtig. die letzten modelle sind sehr oft dochstark verrostet.
    also ich habe keine erfahrung, aber ich würde dir zu einem vergasermodell raten, welche günstiger zu tunen sind.
    da du ja mit sicherheit zahlreiche modifikationen vornehmen möchtest wäre es unter umständen ratsam auf einer neuen karosse einen wagen auf zu bauen. sowas kann sich schnell rechnen, wenn man eine gebrauchte zum instandsetzten weggeben müsste.
    aber es gibt hier ja auch noch ein paar profis, die mit sicherheit bessere tipps haben.
    frohes neues fabio.

  • Schonmal vielen Dank!
    Der Mini soll nicht übertrieben getunt werden.
    Der Rallyeeinsatz für den Mini ist auf 1-2 Jahre (insgesamt ca. 14 Läufe) beschränkt, deswegen möchte ich da nicht unnötig Geld investieren!
    Danach soll der Mini einfach nur weiter im Straßenverkehr bewegt werden...!

    Gruß Max

  • Hallo Max,

    willkommen im Forum!

    In welcher Klasse soll gestartet werden (Hubraumklasse, Baujahr, ....)?

    Welche Umbauten (Fahrwerk, Karosserie, Bremsen, Motor, Innenraum, ....) erlaubt
    bzw. schreibt das Reglement vor?

    Welche eigenen Schrauberkenntnisse sind vorhanden?

    Diese Fragen sind als erstes zu klären.

    Brauchbare Straßenminis im Serienzustand bzw. mit moderatem Tuning und neuem TÜV sind irgendwo ab 2500€ zu finden ... :rolleyes:

  • Hallo Markus,

    Klasse wäre wahrscheinlich F. Hubraumklasse 7 (1150-1400ccm)
    An Umbauten ist einiges möglich ( Reglement F-2005 ). Vorgeschrieben ist auf jeden Fall Käfig, Gurte, ausräumen etc. Mindestgewicht wäre für die Klasse 870 kg. Der Motorblock muss beibehalten werden, allerdings kann am Zylinderkopf bearbeitet werden. Natürlich muss alles durch den Tüv und AU. Bremse muss mindestens Zweikreisbremsanlage sein.

    Schrauberkenntnisse sind leider nicht sehr stark vorhanden, allerdings lerne ich gerne dazu und kenne auch ein paar Leute, die mir helfen würden bei -für mich- schwierigen Arbeiten!

    Max

  • Zitat von sugy77

    also in der klasse wirst du nicht viel spaß haben, weil 870kg ist zu viel für den mini.
    oder gilt das voll besetzt, oder wie?


    Das Gewicht muss während der kompletten Veranstaltung eingehalten werden und muss wird ohne Insassen und ohne Nachfüllen von Flüssigkeiten gemessen!

    Dann bleibt nur noch Klasse G, da darf nichts am Motor gemacht werden und Umbauten auch nur minimal, allerdings ist die Klasseneinteilung da nach Leistungsgewicht (Leergewicht lt. Fahrzeugbrief : Motorleistung in kW aus der G-Liste [also Serienleistung]). Klasse G ist meiner Meinung nach aber nicht so sehr interessant!
    Was wiegt denn ein Mini? 750kg?!
    Kürzere Übersetzung, und 10-20 PS mehr müsste das doch gehen, oder?
    Was würde es denn kosten, nen Mini nen bißchen mehr zu tunen...?

    Max

  • corolla AE86. total hässlich, dafür heckantrieb, 700kg, viel power aus wenig hub und sehr billig zu bekommen (schweiz).....nebenbei fährt sich das teil wirklich gut.


    Unterwegs im Auftrag der Rostbekämpfung :D

  • Hmm, ein Mini ist doch vom Unterhalt so schön preiswert, Tuningteile sind auch preiswert etc.!
    Wie sieht es denn mit tuning beim 114 GTI aus? Und wo bekommt man Zubehör (Käfig etc.) für den Toyota oder den Rover?

  • sorry wenn ich das jetzt hier schreiben muss


    http://www.toyotas.de da gibts alles und die teile sind billig.
    mein schweizer kollege fährt bergrennen mit nem AE86, 194ps aus 1.6l
    drehzahl ohne ende, leerlauf nicht unter 3000, also nichts mehr mit TüV.
    aber die sind schon serie sehr schnell.


    Unterwegs im Auftrag der Rostbekämpfung :D

  • Ich hab wirklich das Problem, dass mir Geld für den Unterhalt fehlt!
    Klar, man bekommt schöne Autos mit an die 200 PS schon fertig umgebaut für relativ wenig Geld, aber der Unterhalt ist dann hoch wie sonst was!

    Jetzt mal was ganz anderes:
    Alter Mini für wenig Geld, Motor weitestgehend erneuern und starkem Tuning... wäre das was oder kann man dann gleich nen Turbo nehmen?

    Max

  • Hallo Max,

    sorry, aber bevor es hier etwas durcheinander geht - nimm wie geraten Kontakt
    zu Rennfahrern aus der Mini Szene auf.

    Parallel dazu kannst Du unter der Suchfunktion zum Stichwort Tuning Lesestoff
    für Tage finden.

    Wenn Du dann weißt, was Du willst (welche Klasse), dann kannst Du gezielt nach
    Tuningmaßnahmen fragen.

    Das von Dir genannte Budget kannst Du ggfs. (wenn es in der gewählten Klasse
    zulässig ist) allein in einem halbwegs standfesten Motor "versenken", dann
    kommt aber noch der entsprechende Mini, Fahrwerk, Bremsen, Innenausstattung etc. pp. ....

  • hm, wie ist das mit den turbos? sind die zugelassen oder wird die leistung oder hubraum noch mit irgendwas multipliziert?


    Unterwegs im Auftrag der Rostbekämpfung :D

  • hobbyschrauber

    Folgenden Beitrag hat mein werter Gatte vor längerer Zeit in diesem Forum zu einer ähnlichen Frage veröffentlicht.


    In der Gruppe G ist die Zulassung ganz einfach geregelt. Es gibt beim DMSB (http://www.dmsb.de -> Service -> Automobilsport, Technik, G-Fahrzeugliste) eine verbindliche Fahrzeugliste, die Typ-Schlüssel (TSN), und Hersteller-Schlüssel (HSN 2111) der Fahrzeuge aufführt, die in der Gruppe G starten dürfen.

    Das stehen folgende Minis drin:

    Austin Rover (GB) HSN 2111

    * TSN 315 Mini MKII mit der Verkaufsbezeichnung MINI HLE, MAYFAIR


    Rover (GB) HSN 2055

    * 308 Mini MKII mit der Verkaufsbezeichnung Mini 30
    * 345 Mini MKII mit der Verkaufsbezeichnung MINI COOPER
    * 348 Mini MKII mit der Verkaufsbezeichnung MINI COOPER
    * 429 XN mit der Verkaufsbezeichnung MINI

    Zweiter wichtiger Punkt ist die Schadstoffeinteilung des Fahrzeugs. Im Regelement heißt es "... Fahrzeuge, welche in den Fahrzeugpapieren unter Ziffer 1 "Fahrzeug-und Aufbauart" (Zeile 2) die Schlüsselendnummer 00, 05, 06, 07, 08, 09 und 10 ... aufweisen, sind nicht startberechtigt."

    Für eine Übersicht, was für Modifikationen in der Gruppe G möglich sind, solltest Du Dir beim DMSB das Regelement besorgen.

    Wenn das Fahrzeug, das Du kaufen willst, eine der o.g. HSN/TSN-Kombinationen und die passende Schadstoffeinteilung hat, dann wirst Du starten können. Paßt das nicht, dann bleibt Dir die Gruppe F. Dort konnte Karla mit unserem Nordschleifen-Mini starten.

    Ciao
    Tom


    Solltest Du Dich allerdings auf die Gruppe F (wie sagte ein pfiffiger Sportkommissar: "F wie verbessert") versteifen, so sehe ich da zwei dicke Steine in Deinem Weg liegen.

    1.Stein: Du kannst nicht selber an Deinem Wagen arbeiten.
    2.Stein: Du hast nicht genug Geld um die wesentlichen Arbeiten out-zu-sourcen.

    Das Hobby Motorsport ist äußerst kostspielig, egal für welches Auto Du Dich entscheidest.

    Wählst Du eine kleine englische Ziege, die mit Vorliebe heimlich von innen rostet und offenbar Spaß daran hat, Dir das Leben schwer zu machen...bitte. Wir haben es auch getan.

    Wenn Du allerdings nur eine wie auch immer geartete günstige Hülle für einen Käfig, ein Paar Sitze und einen scharfen Motor suchst, dann hat Benn Dich bereits gut beraten.

    Gruß
    Karla, die auf grauenhaftem Minientzug ist! :(

  • Nen AE86 ist doch total selten, den bekommt man doch garnicht so einfach!

    Wieso kann man an nem Mini nicht selbst schrauben?! (also nicht ich, sondern Bekannte die das können...!)??!
    Der Mini soll ja nur ein Jahr im Einsatz sein, also werde ich wahrscheinlich mal Gruppe G anstreben!

  • Zitat von hobbyschrauber

    Schrauberkenntnisse sind leider nicht sehr stark vorhanden,

    ....äähhm! Du hast es selbst gesagt! Ich bin von Deinen Prämissen ausgegangen.

    Gruß
    Karla

  • Zitat von hobbyschrauber

    Nen AE86 ist doch total selten, den bekommt man doch garnicht so einfach!

    ja in D, deswegen in klammern "schweiz"

    für unter 1000.- bekommt man welche mit wenig km und top zustand.


    ansich finde ich idee mitm mini rennen fahren klasse. nur kenne ich keine klasse wo man den vorteilhaft einsetzen könnte. lasse mich gerne belehren.


    wie sieht es mit honda crx aus? auch leicht und schnell, vor allem hält der motor


    Unterwegs im Auftrag der Rostbekämpfung :D

  • Kannst ja DA mal Fragen. Kenn die nicht und bin da mal drüber gestolpert im Netz.

    Zitat von Benn

    ...wie sieht es mit honda crx aus? auch leicht und schnell, vor allem hält der motor


    Und wenn man kein Bock mehr auf den Reiskocher hat, kann man ja den Motor in Mini einbaun :D
    *flitz*

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!