Hallo....
Habe mal wieder ein kleines Problem.(hoffe zumindest das es ein kleines ist!!!)
Seit einiger Zeit kommt beim Starten immer eine recht ordentliche Ölfahne aus dem Auspuff, ohne das der Motor aber Öl verbraucht.... 1000 km gefahren und Ölstand ist unverändert.... Ich habe vor etwa zwei Wochen Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen, da die Lampe innen ab und an aufblinkte. Heute auf dem Weg zur Arbeit blinkte die Lampe schon wieder.....
Jetzt ist meine Vermutung, dass die Bremsflüssigkeit mit verbrannt wird. Bremsleitungen und Radbremszylinder sind trocken und die Ölfahne beim Starten riecht nicht wirklich nach Motoröl, sondern etwas eigenartig. Bremsflüssigkeit ist DOT 5.
Kann es sein das wenn der HBZ undicht wird, die Bremsflüssigkeit in den BKV gelangt und von da durch den Unterdruckschlauch über die Ansaugbrücke mit verbrannt wird.....???
Der HBZ lag ca. 6 Monate trocken, könnte ja sein das die Dichtungen porös geworden sind.
Wäre es wohl damit getan das ich einen neuen Dichtsatz für den HBZ einbaue, habe noch einen nagelneuen liegen, aber die Dichtungen sind auch porös, ist etwa 10 Jahre alt und noch nie eingebaut gewesen, oder kann der BKV jetzt auch kaputt sein???? Einen gebrauchten BKV habe ich allerdings auch noch liegen.....
Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen und ich sach schon mal Danke im Vorraus....

Dringene Ratschläge HBZ & BKV
-
-
Zitat von Mini-Guido
...Ich habe vor etwa zwei Wochen Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen, da die Lampe innen ab und an aufblinkte. Heute auf dem Weg zur Arbeit blinkte die Lampe schon wieder.....
Jetzt ist meine Vermutung, dass die Bremsflüssigkeit mit verbrannt wird. Bremsleitungen und Radbremszylinder sind trocken und die Ölfahne beim Starten riecht nicht wirklich nach Motoröl, sondern etwas eigenartig. Bremsflüssigkeit ist DOT 5.
Kann es sein das wenn der HBZ undicht wird, die Bremsflüssigkeit in den BKV gelangt und von da durch den Unterdruckschlauch über die Ansaugbrücke mit verbrannt wird.....???
Der HBZ lag ca. 6 Monate trocken, könnte ja sein das die Dichtungen porös geworden sind.
Wäre es wohl damit getan das ich einen neuen Dichtsatz für den HBZ einbaue, habe noch einen nagelneuen liegen, aber die Dichtungen sind auch porös, ist etwa 10 Jahre alt und noch nie eingebaut gewesen, oder kann der BKV jetzt auch kaputt sein???? Einen gebrauchten BKV habe ich allerdings auch noch liegen.....
Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen und ich sach schon mal Danke im Vorraus....Sieht ganz danach aus, als wenn dein Motor Bremsflüssigkeit ansaugt.
Wenn der HBZ undicht ist, gelangt durch den Unterdruck im BKV Bremsflüssigkeit aus dem HBZ in den BKV.
Wenn der Pegel im BKV dann hoch genug ist, gelangt die Flüssigkeit über die Unterdruckleitung in den Ansaugtrakt.Je nachdem, wie der HBZ innen aussieht, reichen evtl. neue Dichtungen (Rep.-Satz). Sollte die Bohrung Zeichen von Verschleiß zeigen, Schau dir erst einmal den "neuen" genauer an. Wenn der nagelneu ist, ist die Chance gut, dass er innen noch top fit ist, da sie ab Werk mit Montagepaste (konserviert auch für die Lagerung) montiert werden. Eventuell ist nur die äußere Manschette rissig.
Der BKV wird aber auch in Mitleidenschaft gezogen worden sein, denn die Gummimembran innen drin mag keine Bremsflüssigkeit. Zumindest nicht auf Dauer
.
Würde dir deshalb empfehlen gleich den gebrauchten BKV zu montieren.Gruß, Diddi
-
Hallo Diddi....
Geht diese Gummimembran auch von der Silikon-Bremsflüssigkeit, DOT 5, kaputt? Die soll ja eigentlich nicht so agressiv sein wie normale..... -
DOT 5 Silikon Bremsflüssigkeit ist zumindest mit Vorsicht zu genießen, wenn sie in ein nicht komplett neues Bremssystem gefüllt wird.
Zumindest liest man hier und da, dass es Probleme gab/gibt, wenn Silikonbremsflüssigkeit mit DOT 4-Rückständen im System "vermischt" wird.
Das sollen die Dichtungen nicht so gut abkönnen.
Habe selbst aber noch keine Erfahrungen damit gemacht.Wenn der BKV nur mit Silikonbremsflüssigkeit "geflutet" wurde (was nahe liegt), ist die Chance recht gut, dass er es schadlos überstanden hat.
Solltest ihn aber trotzdem ausbauen und soweit wie möglich reinigen.
Ich würde ihn durch die Öffnung des Unterdruckanschlusses (Gummitülle rausnehmen) 2-3x mit etwas Spiritus füllen, ausschwenken, ausgießen und gut ablüften lassen. Ggf. mit `nem Fön von außen etwas nachhelfen.Übrigens: Wenn du Silikonbremsflüssigkeit verwendest, solltest du die Flüssigkeit öfter als normal (am besten 1x jährlich) wechseln, da Silikonbremsfl. Wasser nicht "bindet" wie es DOT 4 tut. Dadurch kann sich Luftfeuchtigkeit als Tröpchen absetzen und zu Korrosion führen
Gruß, Diddi
-
Hallo, in Harleys kommt je nach Baujahr DOT5 oder DOT4 zum Einsatz. Wir haben diese Saison an einigen Mopeds Flüssigkeit gewechselt. Durch einen heissen Draht zum Importeur bekomme ich von da Teile und Material. Der warnte dringend vor Fehlbefüllung, da dadurch die beschriebenen Schäden auftreten können. Das würde aber auch für Dich bedeuten das vermutlich alle Dichtungen angeschlagen sind. Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
-
Hallo.....
Mir ist beim Zusammenbau der Bremsanlage ein dummer Fehler unterlaufen.... Es ist alles neu, Radbremszylinder hinten neu, Bremszangen vorne überholt, neue Stahlflexleitungen und Bremsleitungen richtig gut mit Alkohol durchgespült..... Also das ganze Bremssystem ist bisher nur mit DOT 5 in Berührung gekommen.
Mein Fehler: Ich habe den 10 Jahre alten, aber noch nie eingebauten, HBZ beim Zusammenbau erwischt, habe ich grad nachgesehen. Bei dem werden durch die lange Lagerung wohl die Gummis nicht mehr ganz so gut sein....Blöd gelaufen....
Habe mich auch vorher informiert was bei DOT 5 zu beachten ist, darum habe ich ja auch alle Gummiteile gewechselt, auch bei der Kupplungshydraulik.... Habe bisher auch keine schlechte Erfahrung mit DOT 5 gemacht, aber Dichtungen die 10 Jahre trocken lagen sollen wohl nicht mehr ganz so toll sein..... Werde dann jetzt mal zusehen das ich ganz schnell einen Rep-Satz und nen Liter DOT 5 bekomme.... Sowas passiert natürlich genau dann, wenn ich Nachtdienst habe und nicht unsere Familienkutsche nehmen kann, weil meine Frau ja auch arbeiten muß.....Jo mer san mim Radl do......:DVielen Dank für eure Hilfe......
-
Hallo nochmal.....
Jetzt habe ich den HBZ repariert. Die Dichtungen waren richtig hart, die Membran im BKV ist durch die Silikonbremsflüssigkeit unbeschädigt geblieben....
Da ich das ganze Bremsgedöns ja ausbauen musste, habe ich gleich die Knochengummis gewechselt, kommt man so ja doch besser ran.
Da das Flexstück am Hosenrohr durch einen Aufsetzer auch kaputt war habe ich heute noch einen LCB eingebaut....
Jetzt läuft der Kleine wieder super.......
Also dann bis zum nächsten Problem....:D
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!