SPI ruckelspritzschluck etc.

  • Hallo=)
    möchte nun auch mal etwas über das Phänomen ablassen, trotz das hier schon sehr viele Berrichte darüber geschrieben wurden, finde ich jedes Problem auf seine eigene Weise einzigartig......deswegen probier ich es mal hiermit.

    Er lief schlecht, sehr unrund im Leerlauf, bei längerem Benützen der Motorbremse und darauffolgenden Drücken der Kupplung (z.B. ein Berg abwärts passiert) ->absterben des Motors, am Ende sogar soweit, das fast keine Leistung mehr da war, man konnte Gas geben und es tat sich nix, erst so nach 2-3 Sekunden---oder man fuhr mit dreifacher Drehzahl wie sonnst normal los.

    Nun ja, habe mir dann mal das komplette Wartungsprogramm vorgenommen + ein paar Teile meines ersten Minis (auch SPI, jedoch funktionierend) einzubauen.

    Neue eingebaute Teile:

    -Verteilerkappe-/Finger
    -Zündkabelsatz
    -Krümmerdichtung
    -Unterdruckschläuche sowie Benzinfalle

    Gebrauchte eingebaute Teile:

    -komplette Einspritzanlage mit Einlasskrümer

    Bei der Wartung habe ich gleich solche Arbeiten, wie alle Massepunkte oder auch alle Steckverbindunge zu prüfen, reinigen (Sensoren, Relais etc) gemacht.

    Nach Ferigstellung und Probefahrt habe ich schon einen Unterschied gespürt, er war leiser (Krümerdichtung=)) und zog fehlerfreier durch, jedoch ist der unrunde Leerlauf immer noch nicht weg, und die Gedenksekunde beim Anfahren oder aus dem mittleren Drehzahlbereich besteht immer noch. Ich habe auch das Geffühl das Leistung fehlt.

    Habe noch 3 Aufgaben zu machen, Benzinfilter, Luftfilter wecheln und am Freitag wird er ans Testbook angeschlossen.


    Hat jemand eine Ahnung was noch so sein könnte??...Zylinderkopf?Ventile? Ich wäre um Antworten sehr dankbar

    Grüße

  • Hallo.....
    Diese Gedenksekunden beim Beschleunigen hatte mein SPI auch.... Dann hat mir ein schlauer Mensch gesagt ich sotte es mal mit nem offenen Juftfilter probieren....
    Gesagt getan, mit dem ITG-Lufi die Gedenksekunden weg.....
    Hmmmm....Habe grad gelesen das du nen K&N drauf hast.... dann sollte doch vielleicht noch ein anderes Problem vorhanden sein......

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • ok, lass mich mal kurz überlegen, ich versuche mich mal in meine 50ccm² 2-Takt - Zeit zu versetzen...

    Wenn man einen Luftfilter mit mehr Durchlass oder größerem Querschnitt auf so ein Motörchen versetzt hat, musste man die Hauptdüse vergrößern, denn das Gemisch wird bei solchen Filtern vermagert...

    Nun wieder zurück, das heißt doch dann, dass er gerade zu fett läuft und wenn ein ITG oder K&N ihn dann vermagern und somit verbessern würden..

    bisher so richtig??...

    Aber so ein Motor muss doch auch unter normalen Umständen sauber durchziehen....also ich würde das Problem umgehen, aber die Ursprünge nicht beseitigen...

    PS: Im Winter habe ich den normalen drauf

    gibt es noch weiter Möglichkeiten oder Einfälle für meine Probleme???

    Grüße

  • Deine Denkweise mit dem Abmagern ist vom Prinzip richtig, hier sollte dann eigentlich die Elektronik nachregeln, so das das Gemisch wieder passt..... Wenn sie es nicht tut ist vielleicht die Lambdasonde nicht ganz in Ordnung. Die misst ja den Sauerstoffgehalt im Abgas, und wenn der Wert nicht passt regelt die ECU die Spritmenge die eingespritzt wird.....
    Ich weiß jetzt nicht genau ob der SPI auch nen Drosselklappenpoti hat, wenn ja könnte das auch noch ne mögliche Ursache sein wenn die ECU nicht weiß wieviel Gas du gibst.....
    Habe derzeit auch wieder den originalen LuFi drauf und die Gedenksekunden sind wieder da.....

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Hallo, habe nun den Benzinfilter auch noch gewechselt, das mit dem Testbook kann erst Mitte nächster Woche funktionieren, denn das Testbook konnte keine Verbindung herstellen, somit wurden kurzerhand andre Kabel geordert....

    Soll ich meine kompletten Gedanken nur auf das Steuergerät legen und hoffen das da mir der Fehler dort angezeigt wird, oder kann ich noch andre Sachen prüfen???

    Desweiteren habe ich noch ein Steuergerät eines 93 SPI's (alles gleich außer die WFS+Alarmanlage)....kann dieses absolut nicht eingebaut werden?? Steckplätze der Kabel und Unterdruckschläuche würden korrekt passen...

    Ich hoffe auf Hilfe, denn sonnst hab ich langsam keine Lust mehr auf die Sache:headshk: :headshk: :scream:

    grüße

  • ich würd ja warten bis das testbook was sagt, das kann nämlich einiges was man ihm nicht zutraut ;) am richtigen diagnose stecker wart ihr auch? ich frag nur weil ab und an der von der WFS genommen wird und man wundert sich warum man nicht zur motorsteuerung durchkommt.

    ein anderes steuergerät würde ich auch nur nehmen wenn feststeht das das alte defekt ist. und ich glaub die verkabelung zwischen WFS und keine WFS ist im kabelbaum etwas anders. könnte also probleme geben beim einfachen tausch.
    gewisse fehler, wie defekte lambdasondenheizung werden nirgens angezeigt, die muß man auf die herkömmliche art finden

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Hallo

    KLAS welchen Stecker meinst du??....denn meiner Meinung gibt es auf der Beifahrerseite nur einen runden Stecker??..oder??...hast du evtl. Bilder???

    @miniwilli....das hört sich ja gut an....wieso hab ich den Beitrag nie gefunden???

    ab Donnerstag kann ich mehr Auskunft geben, dort wird er angeschlossen und ausgelesen.

    Grüße

  • wenn du ne WFS hast, hast du auch 2 diagnose stecker, je steuergerät einen. einer ist weiß (naja, so in etwa) und der andere ist grün, ansonsten identisch. grün ist WFS und weiß motorsteuergerät. der weiße versteckt sich öfter mal und der grüne lacht einen förmlich immer gerne an. der weiße ist zwischen relaisbox und luftfilter, so die richtung

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • hmm....*grübel*...den hab ich sogar noch an meinem alten Motor dranhängen!!

    nehm den mal morgen mit bei der Auslesung....dann gibts news!!und hoffentlich ein funktionierendes Auto!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!